Am Freitag, den 25. März, 15 Uhr, laden die beiden Dekanate zu einem Besuch im Feldgarten Bingenheim ein. Der Feldgarten ist ein Projekt der solidarischen Landwirtschaft. Über das besondere Konzept des Feldgartens wird Initiator Tom Mühlbauer berichten. Zur Wegbeschreibung. Um Anmeldung unter dekanat.wetterau.anmeldung@ekhn.de wird gebeten.
Von Anne-Luisa Hortien
Im Rahmen der Aktion "Klimafasten" hatten die beiden Evangelischen Dekanate Büdinger Land und Wetterau am 25. März zu einem Besuch im Feldgarten Bingenheim eingeladen.
Der Feldgarten in Bingenheim ist ein noch junges Projekt. Antje Kohlhaas und Tom Mühlbauer sind 2021 mit ihrer Idee des regionalen Obst- und Gemüseanbaus gestartet und betreiben den 1,5 Hektar großen Feldgarten seither als Familienbetrieb. Der Feldgarten ist ein Projekt der Solidarischen Landwirtschaft, dabei tragen mehrere private Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Betriebs, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten. Der Feldgarten versorgt aktuell rund 90 Haushalte in einem Radius von maximal 10 Kilometern.
Die Beteiligten holen die Ernte selbst ein und entscheiden damit selbst, welches Gemüse und in welcher Menge sie für sich ernten. Das Selbsterntekonzept ermöglich den Mitgliedern einen direkten Bezug zu den angebauten Nahrungsmitteln und ein hohes Maß an Individualität bei der Ernte. Eine gegenseitige Rücksichtnahme, Wertschätzung und Vertrauen sind die Basis für ein Gelingen.
Die Bewirtschaftung erfolgt nach ökologischen Prinzipien und weitestgehend ohne den Einsatz von Maschinen. Im besonderen Maß wird Wert darauf gelegt, dass durch Humusbildung das Lebens im Boden gefördert wird. Die Verantwortlichen legen Wert auf eine abwechslungsreiche, reichhaltige und hochwertige Gemüseversorgung. Tom Mühlbauer erklärt, dass man bei der Planung bewusst auch auf die Landschaftsästhetik geachtet habe. Der Feldgarten soll auch ein Ort der Begegnung, Freude und der Erholung sein." Projekte wie der Feldgarten sind nachhaltig und tragen positiv dazu bei, dem Klimawandel und den damit verbundenen Folgen entgegenzuwirken. Das passt sehr gut zum christlichen Auftrag der Bewahrung der Schöpfung", sagt Wolfgang Dittrich, Referent für Gesellschaftliche Verantwortung im Dekanat Wetterau.
Weitere Infos unter: feldgarten.com
(Fotos: Anna-Luisa Hortien
ein DENKmal-FILM von Bertram Verhaag
Fr. 25. März 2022 | 19:30 Uhr
Anschließend Austausch mit dem Filmemacher Bertram Verhaag
Link zur Veranstaltung: www.nawi-film.de
Darum geht's: In seinem Film begibt sich Bertram Verhaag auf eine Reise zu acht mutigen Menschen, die sich der ökologischen Landwirtschaft zugewandt haben. Jeder der gezeigten Protagonisten erzählt seine ganz persönliche Geschichte von Äckern, von Regenwürmern, von suhlenden Schweinen, von der Ehrfurcht vor dem Leben und dem Mut auf sein Herz zu vertrauen.
Der Filmemacher Bertram Verhaag wird anschließend noch über seinen Film erzählen und Fragen beantworten.
________________________________________________
Spende zur Unterstützung der Filmveranstaltung und der über 30 Jahre engagierten Filmarbeit von Bertram Verhaag (Steuerlich abzugsfähig, bis 300 € reicht der Bankbeleg). Paypal-Spendenlink: https://www.nawi-film.de/spende oder NABU Umweltwerkstatt: Sparkasse Oberhessen, Stichwort: „FilmveranstaltungNaWi“, IBAN DE44 5185 0079 0075 001231 • BIC: HELADEF1FRI
Veranstalter: NaWi - NachhaltigkeitsWIRkstatt Wölfersheim
***
Die beiden Evangelischen Dekanate Büdinger Land und Wetterau beteiligen sich auch 2022 wieder an der deutschlandweiten ökumenischen Aktion „Klimafasten“. In den knapp sieben Wochen vor Ostern, zwischen Aschermittwoch und Ostersamstag, stehen verschiedene Klima-Themen im Fokus, zu denen die Dekanate Veranstaltungen und Informationen anbieten.
Die beiden Evangelischen Dekanate Büdinger Land und Wetterau beteiligen sich auch 2022 wieder an der deutschlandweiten und ökumenischen Aktion „Klimafasten“. In den knapp sieben Wochen vor Ostern, zwischen Aschermittwoch und Ostersamstag, werden die Themen Lebensmittelverschwendung, Fische, Verpackung, regionale Lebensmittel, Energieverbrauch und den Wandel gestalten, aufgegriffen.
1. Woche vom 02. – 08.03.22, Thema Lebensmittelverschwendung:
Ein Einblick in die Arbeit der Tafeln im Wetteraukreis gibt einen Eindruck davon, wie viele Lebensmittel täglich weggeworfen werden, die noch ohne Bedenken verzehrt werden könnten.
2. Woche vom 09. – 15.03.22, Thema Fische:
In der Nidda ist seit einigen Jahren wieder die seltene Fischart der Nasen heimisch. Der Gewässerökologe Dipl. Ing. Gottfried Lehr erläutert im Rahmen eines Spaziergangs wie die Renaturierung der Nidda vorangeschritten ist und die seltene Fischart wieder angesiedelt werden konnte.
3. Woche vom 16. – 22.03.22, Thema Verpackung:
Dazu wird es zwei Veranstaltungen geben.
- Freitag, den 18. März 2022, von 15:00 bis 20:00 Uhr steht der fairkaufswagen des klimafaireins Oberhessen e.V. auf dem Feierabendmarkt (Marktstraße, 63679 Schotten) in Schotten. Alle Produkte sind unverpackt, plastikfrei und ökologisch produziert. Vertreter der Dekanate werden im Gespräch mit den Initiatoren die Möglichkeiten verpackungsfreien Einkaufens darstellen.
- Montag, den 21. März 2022, 19:00 Uhr findet Online-Workshop mit Andreas Arnold statt. Er berichten, was sich für ihn auf dem Weg zu einem ökologischeren Leben verändert hat und gibt praktische Tipps zur Müllvermeidung.
4. Woche vom 23.03. – 29.03.22, Thema regionale Lebensmittel:
- Freitag, den 25. März 2022, 15:00 Uhr, laden die beiden Dekanate zu einem Besuch im Feldgarten Bingenheim (Adresse?) ein. Der Feldgarten ist ein Projekt der solidarischen Landwirtschaft. Über das besondere Konzept des Feldgartens wird Initiator Tom Mühlbauer berichten
5. Woche vom 30.03. – 05.04.22, Thema Lebensmittel und Klimaanpassung:
Auch in dieser Woche werden weitere Projekte solidarischer Landwirtschaft in der Region vorgestellt.
6. Woche vom 06.04. – 12.04.22, Thema Energieverbrauch:
Im Rahmen eines Online-Gespräches informiert die Mittelhessischen Energiegenossenschaft über die Erzeugung von Energie mittels einer „Balkonphotovoltaikanlage“. Die Onlineveranstaltung zum Thema Balkon-Fotovoltaik findet am 12.04.22, um 19.00 Uhr statt. Herr Dipl.-Ing. Achim Parbel von der MiEG ist der Referent.
7. Woche vom 13.04. – 18.04.22, Thema Gemeinsam den Wandel gestalten:
Der Film „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ zeigt Lösungen auf um den globalen ökologischen Kollaps aufzuhalten. Er wird im Lumos-Kino in Nidda am 13. April um 18:30 Uhr gezeigt. Karten sind vorab und an der Kasse im Kino erhältlich.
(Region / Nidda/ Friedberg/gho) – Nachhaltiges Verhalten muss nicht schwer sein, sondern kann ganz leicht im Alltag eingeübt werden. Davon ist das vierköpfige Team der Evangelischen Dekanate Büdinger Land und Wetterau überzeugt, das auch in diesem Jahr ein attraktives Programm für ihre über sieben Wochen laufende Klimafastenaktion zusammengestellt hat. Erneut wird unter der Fragestellung „Wie wollen wir leben?“ die Bewahrung der Schöpfung in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt.
„Die Fastenzeit ist traditionell durch einen Verzicht in der Ernährung geprägt. An diese Ursprünge des Fastens wollen wir auch diesmal wieder anknüpfen“, sagt Rita Stoll, Referentin für Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung im Dekanat Büdinger Land. „Wir wollen Menschen dazu einladen, in der Fastenzeit die eigene Ernährung, den Einkauf sowie die Zubereitung von Lebensmitteln stärker in den Blick zu nehmen“, ergänz ihr Kollege Wolfgang Dittrich aus dem Dekanat Wetterau. „Mit kleinen Veränderungen im Alltag und in den eigenen Gewohnheiten können wir uns tatsächlich klimafreundlicher ernähren und leben. Und es kann auch Spaß machen.“
In der Zeit vom 2. März bis zum 17. April 2022 wollen die Initiatoren beispielhafte Projekte vorstellen, Impulse geben, zum Mitmachen anregen und interessante Online-Vorträge sowie eine Wanderung entlang der Nidda anbieten. Am Mittwoch, den 9. März, erklärt der Gewässerökologe Dipl. Ing. Gottfried Lehr bei einem rund zweieinhalbstündigen Gang entlang der Nidda (ca. 3 Kilometer), was es mit den „Nasen“ auf sich hat, einer hier heimischen Fischart. Dabei geht er auf die Möglichkeiten der Renaturierung des Flusses und der Ansiedlung seltener Fischarten ein. Weitere Informationen hierzu wie zu allen anderen Veranstaltungen finden sich auf den Dekanatsseiten www.dekanat-buediger-land.de und www.wetterau-evangelisch.de.
Für die erste Woche, die sich mit dem Thema „Lebensmittelverschwendung“ auseinandersetzen wird, hat Anna-Luisa Hortien, Öffentlichkeitsreferentin im Dekanat Wetterau, ein Video erstellt, in dem Tafelmitarbeitende schildern, wie viele Lebensmittel täglich weggeworfen werden, die noch ohne Bedenken verzehrt werden können. Dieses Video wird ab 2. März auf den Dekanatshomepages zu sehen sein.
„In der dritten Aktionswoche werden wir über Möglichkeiten der Verpackungsvermeidung informieren“, kündigt Gert Holle, Öffentlichkeitsreferent im Büdinger Land, an. „In Kooperation mit dem „Fairkaufswagens“ des klimafairein Oberhessen e.V. stehen wir am Freitag, den 18. März, von 15 bis ca. 19 Uhr auf dem Feierabendmarkt in Schotten und informieren, wie jeder den Verpackungsmüll beim Einkaufen vermindern kann.“ Praktische Tipps zur Müllvermeidung sind bereits am Montag, den 21. März, ab 19 Uhr in einem Online-Workshop mit Andreas Arnold erhältlich. Anmeldungen hierfür sind unter dekanat.wetterau.anmeldung@ekhn.de möglich.
Zu einem Besuch des Feldgartens in Bingenheim laden beide Dekanate am 25. März ab 15 Uhr ein. Der Projektinitiator Tom Mühlbauer wird Einblicke in das Konzept geben und die Vorteile regionaler Produkte den Gästen näherbringen. Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich. Am Abend wird ab 19:30 Uhr in Kooperation mit der NABU Umweltwerkstatt der Film „Aus Liebe zum Überleben“ online gezeigt, in dem es um eine Reise zu acht Bauern gehen wird, die Verantwortung übernehmen. Filmemacher Bertram Verhaag zeigt acht mutige Menschen, die sich der ökologischen Landwirtschaft zugewandt haben. Jeder der gezeigten Protagonisten erzählt seine ganz persönliche Geschichte von Äckern, von Regenwürmern, von suhlenden Schweinen, von der Ehrfurcht vor dem Leben und dem Mut, auf sein Herz zu vertrauen. Der Film und Bertram Verhaag werden unter www.nawi-film.de zu sehen sein.
In der folgenden Woche geht es um das Thema „Energieverbrauch beim Kochen“. Hierzu wird es bereits am 30.03.22, um 19:00 Uhr, einen Online-Vortrag zu Balkon-Photovoltaikanlagen geben, den Dipl.Ing. Achim Parbel vorbereitet hat. Auch hier ist eine Anmeldung im Vorfeld erwünscht.
Mit dem Film „Tomorrow – die Welt ist voller Lösungen“, den das Lumos-Kino in Nidda am Mittwoch, den 13. April, in Kooperation mit den Dekanaten ab 18:30 Uhr präsentieren wird, wollen die Initiatoren zum Abschluss der Reihe Hoffnungswege aufzeigen, dass der globale ökologische Kollaps aufgehalten werden kann. Karten sind an der Kinokasse erhältlich.
Zur Einstimmung auf die Projektreihe gibt es bereits am 25. Februar ab 19.30 unter www.nawi-film.de „Der Bauer und sein Prinz“ online zu sehen, bei dem der Filmemacher anwesend ist. Bertram Verhaag entführt die Gäste mit opulenten poetischen Bildern nach Südengland auf die ökologische Farm von Prinz Charles. Die NABU Umweltwerkstatt, die die Veranstaltung in Kooperation mit den beiden Dekanaten und weiteren Partnern kostenfrei anbietet, freut sich über Unterstützung.
Mit Beiträgen auf Instagram wird sich erneut die evangelische Jugend im Büdinger Land an den Aktionswochen beteiligen und über den Kanal @ejberleben dafür werben, die Schöpfung zu bewahren, für Gerechtigkeit und den Erhalt des Friedens einzutreten. Auch auf dem Kanal des Dekanats Wetterau @wetterau.evangelisch wird es Beiträge geben. Die zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen sind erkennbar an dem bereits etablierten Symbolbild mit dem Slogan „Wie wollen wir leben?“
Unter dem Titel „Leben Schützen - Klimaschutz - Feuer – Wasser – Erde – Luft“ stellt die erste der fünfteiligen Arbeitshilfe den Schöpfungsgedanken ins Zentrum; „Klima-Fragen“ werden hier und in den weiteren Texten anhand der „vier Elemente“ in den Blick genommen. Für viele Menschen waren die vier Elemente „Feuer – Wasser – Erde – Luft“ über viele Generationen hinweg ein Modell, unsere Welt als Zusammenspiel verschiedener Prinzipien zu verstehen. Daran wollen die Arbeitshilfen anknüpfen.
Lassen Sie sich durch Gedanken und Filmhinweise anregen.
Evangelische Medienzentrale - 1. Februar 2022