Wann haben Sie das letzte Mal einen glanzvollen Sternenhimmel erlebt? Unsere Städte leuchten 4.000 Mal heller als das natürliche Nachtlicht. Grund ist die zunehmende Lichtverschmutzung, die Aufhellung der Nacht durch künstliches Licht. Dies ist nicht nur Energieverschwendung, sondern hat auch negative Auswirkungen auf die Schöpfung: Menschen, Vögel und Insekten werden in der Nacht empfindlich gestört, Wachstumszyklen von Pflanzen ändern sich.
3. Woche vom 6. – 12.03.2023: EINE WOCHE ZEIT … für einen Blick auf meinen /unseren Flächenverbrauch
4. Woche von 13. - 19.03.2023: EINE WOCHE ZEIT ... um mal anders mobil zu sein
5. Woche vom 20. - 26.03.2023: EINE WOCHE ZEIT ... für eine nachhaltige und ökologische Beleuchtung
6. Woche vom 27.03 - 2.04.2023: EINE WOCHE ZEIT ... um Biodiversität zu entdecken
7. Woche vom 3.04. - 6.04.2023: EINE WOCHE ZEIT ... um Glück zu finden
Andacht von Stefan Weiland, Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland zu Psalm 104
Zum
Hören: Unsere Audioimpulse wurden von den Kolleg*innen bei www.kirche-im-swr.de erstellt
und zur Verfügung gestellt. Autorin in dieser Woche ist Johanna Vering
„Auf dem dunklen Pfad, auf dem ein Mensch hier auf Erden gehen muss, gibt es gerade so viel Licht, wie er braucht, um den nächsten Schritt zu tun. Mehr würde ihn nur blenden.“ Moses Mendelssohn, 1729–1786
Zum Lesen
Merkblatt zur Außenbeleuchtung von Gebäuden, "Licht und Artenschutz - Hinweise für die Praxis", Heft, 12 Seiten, Umweltreferat der Ev. Landeskirche in Württemberg
Lichtverschmutzung: https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/nachhaltigkeit/lichtverschmutzung-lichtsmog-nacht-himmel-licht-sterne-tiere-insekten-100.html
www.sternenpark-schwaebische-alb.de
https://de.statista.com/infografik/17074/anteil-ruecklaeufiger-insektenarten/
Ideen für die Arbeit mit Kindern für die Woche 5: Beleuchtung
Evangelisches Dekanat Büdinger Land | Bahnhofstraße 26 | 63667 Nidda
E-Mail: Verwaltung
Telefon: 06043-8026-0
Fax: 06043-8026-26
Hintergrundbilder:
Vögel im Winter: © Hilke Wiegers / fundus-medien.de
Winterweg: © Stephan Krebs / fundus-medien.de
Rote Winteräpfel: © Hans Genthe / fundus-medien.de
Fußspuren im Schnee: © Rolf Oeser / fundus-medien.de