5. Woche vom 20. - 26.03.2023

EINE WOCHE ZEIT für eine nachhaltige und ökologische Beleuchtung

Wann haben Sie das letzte Mal einen glanzvollen Sternenhimmel erlebt? Unsere Städte leuchten 4.000 Mal heller als das natürliche Nachtlicht. Grund ist die zunehmende Lichtverschmutzung, die Aufhellung der Nacht durch künstliches Licht.  Dies ist nicht nur Energieverschwendung, sondern hat auch negative Auswirkungen auf die Schöpfung: Menschen, Vögel und Insekten werden in der Nacht empfindlich gestört, Wachstumszyklen von Pflanzen ändern sich.

Theologischer Einstieg

Andacht von Stefan Weiland, Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland zu Psalm 104


Zum Hören: Unsere Audioimpulse wurden von den Kolleg*innen bei www.kirche-im-swr.de erstellt und zur Verfügung gestellt. Autorin in dieser Woche ist Johanna Vering

 

Mitmachtipps: In dieser Woche ...

  • * nehme ich am 25. März 2023 an der „Earth Hour“ teil und schalte um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus. www.earthhour.org
  • * überprüfe ich, welche Beleuchtung notwendig ist, und tausche Glühbirnen gegen ökologischere LED aus
  • * installiere ich, falls notwendig, im Außenbereich warmweiße LED, da diese weniger Insekten anziehen (Lichtfarbe kleiner 3.000 Kelvin)
  • * vermeide ich jegliche dauerhafte Beleuchtung, z. B. im Garten
  • * schalte ich ab und zu das Licht zuhause aus und genieße das gemütliche Leuchten von Kerzen, alleine oder in der Gemeinschaft
  • * schaue ich, ob ich zu einem Strom-Lieferanten wechseln kann, der ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien anbietet
  • * spreche ich mit anderen über Lichtverschmutzung: www.lichtverschmutzung.de oder www.paten-der-nacht.de  

 

„Auf dem dunklen Pfad, auf dem ein Mensch hier auf Erden gehen muss, gibt es gerade so viel Licht, wie er braucht, um den nächsten Schritt zu tun. Mehr würde ihn nur blenden.“ Moses Mendelssohn, 1729–1786

 

Zum Lesen

Merkblatt zur Außenbeleuchtung von Gebäuden, "Licht und Artenschutz - Hinweise für die Praxis", Heft, 12 Seiten, Umweltreferat der Ev. Landeskirche in Württemberg

Lichtverschmutzung: https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/nachhaltigkeit/lichtverschmutzung-lichtsmog-nacht-himmel-licht-sterne-tiere-insekten-100.html

www.sternenpark-schwaebische-alb.de 

https://de.statista.com/infografik/17074/anteil-ruecklaeufiger-insektenarten/ 


Ideen für die Arbeit mit Kindern für die Woche 5: Beleuchtung