BÜCHER UND MATERIAL ZUM THEMA


Eine Arbeitshilfe der EKHN-Medienzentrale in Frankfurt zum Thema „Leben schützen – Klimaschutz“ zum Element Erde steht für Sie zum Download bereit. Entdecken Sie Filme, biblische Hinweise und kreative Zugänge, die zu Gesprächen in unterschiedlichen Zielgruppen in Gemeinden, Gruppen oder Schulen anregen wollen. 

Download
Klimaschutz-Erde.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB

Fair gehandelt? Wie unser Konsumverhalten die Gesellschaft spaltet

Foto: btb
Foto: btb

 

Fair gehandelt? Wie unser Konsumverhalten die Gesellschaft spaltet

 

In den letzten Jahren hat sich eine neue kulturelle Elite gebildet, die sich anders als die Spaß- und Erlebnisgesellschaft der 1990er- und 2000er-Jahre durch »bewussten Konsum« bzw. betonten Konsum-Verzicht vom Rest der Gesellschaft abzuheben versucht. Es geht der sogenannten »aspirational class« dabei um die richtige Entscheidung, nicht um die günstigste oder teuerste Entscheidung.

 

Prof. Dr. Elizabeth Currid-Halkett zählt zu den einflussreichsten Soziologinnen der USA. Sie hat sich mit diesem Thema auseinandergesetzt und am 14. Juni 2021 ist ihr Buch „Fair gehandelt? Wie unser Konsumverhalten die Gesellschaft spaltet“, in der deutschen Übersetzung von Judith Wenk, im btb Verlag erschienen.

 

Die promovierte Soziologin und Stadtplanerin zeichnet in ihrem vielbeachteten Buch ein eindrucksvolles Bild dieser neuen Elite und argumentiert, dass die ethisch und ökologisch wohlinformierten Lifestyle-Entscheidungen der vermeintlich moralisch Überlegenen die Spaltung der Gesellschaft jedoch nicht verringert oder gar überwinden hilft. Im Gegenteil: Die Konsumgewohnheiten der neuen Elite reproduzieren und verstärken sogar noch die Kluft zwischen den mobilen, weltoffenen und gebildeten Schichten und den ohnehin schon Abgehängten, den weniger Entscheidungsfreien.

 

»Das klügste Buch des Jahres.« The Economist

»Bissig und hinreißend humorvoll.« Quartz Magazine

»Ein Tritt in die Quinoa-Kehle der neuen Konsumelite.« Vanity Fair

 

 

Prof. Dr. Elizabeth Currid-Halkett ist Soziologin und Stadtplanerin und lehrt an der renommierten University of Southern California. Über ihre Arbeit berichteten u.a. die »L.A. Times«, die »New York Times«, der »New Yorker« und das »Wall Street Journal«. Sie gilt als eine der einflussreichsten Vordenkerinnen der Ökonomie und Soziologie von Kunst, Kultur und Konsum. Sie lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Los Angeles.

 

Elizabeth Currid-Halkett

Fair gehandelt?

Aus dem Amerikanischen von Judith Wenk

Originaltitel: The Sum of Small Things

Originalverlag: Princeton University Press

Paperback , Klappenbroschur, 368 Seiten, 13,5 x 20,6 cm, 20 s/w Abbildungen

ISBN: 978-3-442-77034-2

Erschienen am 14. Juni 2021

€ 12,00 [D] inkl. MwSt.

€ 12,40 [A] | CHF 17,90 * (* empf. VK-Preis)

 

 

Eine kluge und augenöffnende Analyse des vermeintlich „fairen“ Konsums und seiner Folgen, die auf der Grundlage weitreichender eigener Forschungen und eines enormen Datenmaterials einen neuen Blick auf unsere Gesellschaft ermöglicht.

************* 

Autor: btb Verlag; zusammengestellt von Gert Holle - 14.06.2021


TIPPS UND TRICKS FÜR DEN ALLTAG

Die 100 besten Eco Hacks

Foto: Goldmann
Foto: Goldmann

Am 17. Mai hat die Journalistin, Dokumentarfilmerin und Ernährungs-Expertin Katarina Schickling bei Goldmann ihr neues Buch Die 100 besten Eco Hacks: Tipps und Tricks für den Alltag veröffentlicht und liefert damit ganz konkrete alltagsnahe Tipps, um nachhaltig und ökologisch sinnvoll zu konsumieren. 

Klimawandel, Artensterben, Ressourcen-Ausbeutung: Wir wissen längst, dass ein Einfach-Weiter-So nicht in Frage kommt. Aber wo sollen wir angesichts der unüberschaubaren Problemlage überhaupt anfangen? Und ist es nicht viel zu kompliziert, in der Hektik des Alltags in den Umweltmodus zu schalten? Dass das Gegenteil der Fall ist, beweist die Nachhaltigkeits-Expertin Katharina Schickling in ihrem kompakten Ratgeber. Von genialen Upcycling-Tipps etwa für Gemüseabfälle über die Frage nach dem ökologisch korrekten Mund-Nasen-Schutz bis hin zum simplen Do It Yourself-Reinigungsmittel finden sich darin 100 leicht umsetzbare Tipps und Tricks für alle Lebenslagen. 

Aus dem Inhalt

·        Lebensmittel richtig lagern

·        Vegan die Welt retten

·        Besser grillen

·        Verlässliche Mikroplastik-Siegel

·        Bye, bye SUV

·        Flüge richtig kompensieren

·        Haushaltsgeräte kostensparend nutzen

·        Die ökologisch korrekte Corona-Maske

·        Der ökologische Pfotenabdruck

·        u.v.m.

 

Katarina Schickling ist Journalistin, Dokumentarfilmerin und Sachbuchautorin. Als Ernährungs-Expertin wird sie in zahlreichen Medien (u.a. ZDF Zoom, SWR Betrifft oder WDR Die Story) immer wieder zurate gezogen, wenn es ums Essen, umweltbewusste Lebensweise und den faktenreichen Blick hinter die Kulissen unserer Lebensmittelerzeugung geht. Zuletzt erschien bei mosaik ihr Buch "Der Kosumkompass. Was Sie wirklich über Plastikverpackungen, Neuseelandäpfel & Co. wissen müssen". Katarina Schickling schreibt Wegweiser durch das Dickicht aus Ökobilanzen und Umweltmythen. Die ehemalige stellvertretende Chefredakteurin von Focus TV lebt und arbeitet in München.
meinkonsumkompass.de

 

Katarina Schickling

Die 100 besten Eco Hacks

Tipps und Tricks für den Alltag

Einfach nachhaltig leben

Taschenbuch

Klappenbroschur, 176 Seiten, 12,5 x 18,7 cm

ISBN: 978-3-442-17912-1

€ 10,00 [D] inkl. MwSt.
€ 10,30 [A] | CHF 14,50 * (* empf. VK-Preis)

 Goldmann

Cover: Goldmann / Portrait: Michael Jungblut
Cover: Goldmann / Portrait: Michael Jungblut

*************** 

Autor: Goldmann Verlag; zusammengestellt von Gert Holle - 18.05.2021


Download
2021_05_18_Flyer_Tiere_Pflanzen_2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.1 MB

Die Welt ist noch zu retten

Foto: Ludwig Verlag
Foto: Ludwig Verlag

 

"Es ist wichtig, jetzt zu handeln und die Fehler der Vergangenheit so gut wie nur irgend möglich auszubügeln. Das ist die Verantwortung, die meine Generation für alle kommenden Generationen trägt"

Carina Wohlleben

 

Hoffnung machend, engagiert und sehr persönlich: Carina Wohlleben erzählt von ihrer Liebe zur Natur – und erläutert, was wir tun können, um den Klimawandel zu stoppen.

 

Voller Optimismus zeigt Carina Wohlleben, wie wir die Liebe zur Natur wiederentdecken und den Kampf gegen den Klimawandel aufnehmen können. Sie erzählt von ihrem eigenen Leben und dem stetigen Drahtseilakt, Umweltschutz und Alltag zu vereinbaren. Die Erkenntnis, dass man allein durch den Verzicht auf tierische Produkte seinen ökologischen Fußabdruck um 25 Prozent reduzieren kann, hat Carina Wohlleben veranlasst, sich vegan zu ernähren. Anhand vieler Beispiele führt sie uns vor Augen, wie wir mit unseren persönlichen Entscheidungen einen Einfluss auf globale Probleme wie Massentierhaltung, industrieller Ackerbau und verunreinigte Meere nehmen können – und wie jeder dazu beitragen kann, dass die Welt auch für unsere Kinder lebenswert bleibt.

 

Carina Wohlleben, geboren 1991 in Adenau (Eifel), studierte Geografie sowie Naturschutz und Landschaftsökologie in Bonn und ist seit 2017 wissenschaftliche Beraterin und Teilhaberin der von ihrem Vater gegründeten Waldakademie. Dort führt sie Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene rund um das Thema Wald durch. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern im Sauerland.

 

Carina Wohlleben

Die Welt ist noch zu retten

Paperback , Klappenbroschur

224 Seiten, 13,5 x 20,6 cm

ISBN: 978-3-453-28133-2

Erschienen am  19. April 2021

€ 18,00 [D] inkl. MwSt.

€ 18,50 [A] | CHF 25,90 * (* empf. VK-Preis)

Gemeinsam sind wir stark, so Carina Wohllebens Credo. Voller Optimismus und ohne zu belehren, zeigt sie Wege auf, wie wir die Liebe zur Natur wiederentdecken und den Kampf gegen den Klimawandel aufnehmen können. Dabei spricht sie sowohl globale Themen an wie Fleischproduktion und Tierhaltung, industriellen Ackerbau und Forstwirtschaft, die wachsende Weltbevölkerung und den schwelenden Konflikt zwischen Alt und Jung, erzählt aber auch sehr persönlich von ihrem Leben und dem stetigen Drahtseilakt, Umweltschutz und Alltag zu vereinbaren. Die Erkenntnis, dass man allein durch den Verzicht auf tierische Produkte seinen ökologischen Fußabdruck um 25 Prozent reduzieren kann, hat Carina Wohlleben veranlasst, sich vegan zu ernähren. Anhand vieler konkreter Beispiele führt sie vor Augen, weshalb es lohnt, sich für eine lebenswerte Zukunft zu engagieren, und dass wir gute Chancen haben, die Welt Stück für Stück zum Positiven zu verändern. Überzeugend, zuversichtlich, motivierend!

 

**************** 

Autor: Ludwig Verlag; zusammengestellt von Gert Holle - 5.05.2021


SEELENLANDSCHAFT, LEBENSADER UND SEHNSUCHTSORT

Deutschlands wilde Wälder

Foto: National Geographic
Foto: National Geographic

Es raschelt das Laub, es duftet nach Moos, Sonne strahlt durch die Zweige: Dieses Buch verführt zu unendlich vielen Waldspaziergängen. Poetische Bilder des großen Naturfotografen Norbert Rosing zeigen unsere heimatlichen Wälder in ihrer ganzen Pracht – von beeindruckenden Baumveteranen über undurchdringlichen Urwald bis hin zu lichten Birkenhainen. Ein Schwerpunkt sind die berühmten deutschen Buchenwälder, Teil des UNESCO Weltnaturerbes. Informativ und unterhaltsam erzählt Wissenschaftsautorin Monika Rößiger, wie es um ihren Schutz steht und sie schreibt, was sich an einem Tag im Wald alles erleben lässt. Sie ergründet die enge Bindung der Deutschen zu ihrem Wald und wie sich diese in Literatur und Musik niederschlägt. Das Märchen Brüderchen und Schwesterchen der Brüder Grimm rundet die Vielfalt des Buches ab. Dieser wunderschön illustrierte Bildband ist eine Liebeserklärung an den deutschen Wald und ein Muss für alle Naturfans.

 

Norbert Rosing wurde mit seinen spektakulären Eisbärenbildern bekannt. Seit den 90er-Jahren fotografiert er vor allem seine Heimat Deutschland. Der National Geographic-Bestseller »Wildes Deutschland« liegt in der 8. Auflage vor. Monika Rößiger ist Biologin und Sachbuchautorin. Unter anderem schrieb sie die Texte für die National Geographic-Bände »Wilde Tiere in Deutschland« und »Wildes Deutschland«.

 

 

Norbert Rosing, Monika Rößiger

Deutschlands wilde Wälder

Seelenlandschaft, Lebensader und Sehnsuchtsort

NATIONAL GEOGRAPHIC

ISBN: 9783866907676

Erschienen am 31.03.2021

224 Seiten

ca. 180 Abbildungen

Format 22,5 x 27,1 cm

Hardcover

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

 

****************

Autor: National Geographic; zusammengestellt von Gert Holle - 6.04.2021


Das Klimagebet des Landesbischofs der Badischen Landeskirche, Jochen Cornelius-Bundschuh, zum weltweiten Klimastreik am 19. März 2021

Im Wortlaut:

 

Klimagerechtigkeit ist eine politische Aufgabe. Wie in der Corona-Pandemie erleben wir auch in dieser Frage: Wir können Veränderung, wenn wir sie gemeinsam und weltweit verantwortlich angehen! 

 

·       mit unserer Haltung und unserem persönlichen Verhalten; 

 

·       mit unserem Engagement vor Ort in unseren Gemeinden und Kommunen; 

 

·       in unserer Arbeit mit Partnerkirchen wie in Vanuatu, die uns am Weltgebetstageindrücklich vor Augen gestellt haben, wie ihr Land durch den Klimawandel bedroht ist; 

 

·       indem wir für eine Politik eintreten, die den CO2 Ausstoß schnell und verbindlich auf 1,5 Grad begrenzt. 

 

 

Was wir für diesen Weg brauchen sind Mut und Demut! Um beides bitten wir Gott: 

 

Gott, du bist die Quelle des Lebens. 
Du hast deinen Regenbogen in die Wolken gestellt 
als Zeichen deiner Treue zu deiner Schöpfung. 
Wir danken dir, dass du uns einen Lebensraum eröffnet hast, 
in dem wir aus deiner Güte leben können. 
Gib uns die Demut, 
unsere Grenzen zu akzeptieren. 

 

Wir hören das Seufzen deiner Schöpfung: 
Arten sterben aus; 
Wildtiere finden keinen Raum mehr zum Leben; 
die Ozeane sind mit Plastik verschmutzt; 
die Erde ist überhitzt. Dein Sohn, unser Bruder Jesus Christus ruft uns zur Umkehr.
Gib uns die Kraft, diese Erde verantwortlich zu gestalten in Ehrfurcht vor allem, was lebt. 

 

Wir hoffen auf einen neuen Himmel und eine neue Erde, 
auf der alles Leben gedeiht. 
Gib uns deinen Heiligen Geist, 
dass wir die Folgen unseres Tuns mit wachem Verstand wahrnehmen. 
Gib uns den Mut, hier und heute klare Schritte zu gehen, 
damit die Menschen im globalen Süden, 
die Generationen nach uns 
und alle anderen Lebewesen 
eine Zukunft auf dieser Erde haben. 

 

Dein Heiliger Geist, Gott, erfülle unsere Herzen, unsere Erde, das ganze All!


Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe

Faktencheck Nachhaltigkeit

Foto: Springer
Foto: Springer

 

  • Bietet eine fundierte und nachvollziehbare Bewertung der großen ökologischen Krisen
  • Zeigt klare Prioritäten für unser zukünftiges Handeln auf
  • Bewertet die Fakten zum Themen der Nachhaltigkeit neu

 

Der Mensch treibt Raubbau an der Natur, er verbraucht zu viel Energie, zu viele Rohstoffe, zu viel Land. Kurzum: Die jetzigen Wirtschafts- und Lebensweisen der Menschheit, zumal bei uns im Westen, sind nicht nachhaltig.

 

Wer würde diesem Urteil widersprechen? Die Indizien scheinen doch erdrückend: Artensterben, Regenwaldabholzung, Rohstoffknappheit, Bodenerosion, Plastikmüll, ökologischer Fußabdruck und natürlich der Klimawandel. Aber – wie belastbar sind diese Indikatoren eigentlich? Gibt es vielleicht auch anderslautende Indizien, positive Entwicklungen? Und sind all‘ diese Probleme von gleicher Dringlichkeit?

 

Dieses Buch gibt Ihnen Antworten: fundiert, nachvollziehbar, auf den Punkt gebracht. Es weist nach, dass die Berichte und Schlagzeilen zu ökologischen Themen in den gängigen Medien oft einseitig, überspitzt und damit irreführend sind. Das Buch verharmlost nicht, aber es differenziert. Anhand der einschlägigen internationalen Berichte und Datenbanken stellt es Gesamtzusammenhänge dar, wo sonst meist nur einzelne, plakative Zahlen herausgegriffen werden.

 

Mit über 70 grafischen Darstellungen zeichnet das Buch so ein neues Bild vom Zustand des Planeten und von den Auswirkungen menschlichen Wirtschaftens und Konsumierens. Am Ende steht eine klare Prioritätenliste für die tatsächlichen Herausforderungen in Sachen Nachhaltigkeit – für die Menschheit insgesamt, und auch für den Westen.

   

Dr. Thomas Unnerstall, Jahrgang 1960, studierte Physik, Mathematik und Philosophie in Deutschland und den USA. Nach der Promotion in Physik arbeitete er zunächst mehrere Jahre im Umweltministerium Baden-Württemberg und war dann über 20 Jahre lang in leitenden Funktionen in der Energiewirtschaft tätig. Heute ist er internationaler Berater und Buchautor. Seine Bücher „Faktencheck Energiewende” und „Energiewende verstehen” sind ebenfalls im Springer-Verlag erschienen.

 

„Ökologische Fakten können durchaus gute Botschaften sein!“ 

  

Thomas Unnerstall 

Faktencheck Nachhaltigkeit 

Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe“

Taschenbuch: 288 Seiten

Preis: EUR 19,99

ISBN: 978-3662626009

 

Thomas Unnerstall engagiert sich schon seit vielen Jahren für den Umweltschutz. Mit seinem neuen Buch „Faktencheck Nachhaltigkeit“ will der Autor weder Panik machen, noch verharmlosen.
Stattdessen schaut der promovierte Physiker, der viele Jahre in der in der Unternehmensleitung in der Energiewirtschaft gearbeitet hat, ganz genau auf die Zusammenhänge im Bezug auf Rohstoffe, Plastikmüll, Klimawandel & Co. Und er fasst in klarer Sprache und einleuchtend zusammen, warum wir bei manchen Umweltthemen – wie dem Artensterben – zuversichtlich auf die Zukunft schauen können. Aber auch, wo wir jetzt besonders dringend tätig werden müssen.

 

Wissenschaftlich fundiert präsentiert Thomas Unnerstall in seinem Buch die Fakten und stellt weit verbreitete Meinungen in Frage. Klar, konkret und oft überraschend. So zeichnet er ein neues Bild vom Zustand unseres Planeten, das nach der Lektüre für jedermann verständlich ist. 

 

******************

Autor: Springer; zusammengestellt von Gert Holle - 18.03.2021


Survival-Buch „Reise in die Freiheit“

Zwei Jahre ohne Geld durch die Wildnis

Foto: FBV
Foto: FBV

Unternehmer und Autor Matthias Langwasser über seine Wanderung durch Frankreichs und Spaniens Wildnis

 

Zwei Jahre lang ernährte er sich hauptsächlich von Früchten, Nüssen und Kräutern. Zwei Jahre lang war er nur mit den einfachsten Mitteln ausgestattet – ohne Zelt, Kochgeschirr, Taschenlampe, Reiseführer oder Handy: Die Veröffentlichung dieses Buches war für den Unternehmer und Autor Matthias Langwasser nur eine Frage der Zeit. Er publiziert bereits seit Jahren Videos, Podcasts und Geschriebenes, um seine Vision zu teilen und andere Menschen in einen glücklicheren, gesünderen Alltag mitzunehmen. Anfang der 90er Jahre hatte er sich für zwei Jahre in die Wildnis Frankreichs und Spaniens zurückgezogen und praktisch ohne Ausrüstung von dem gelebt, was er dort vorfand. Er war seinem Ruf gefolgt – und hat so die Weichen für sein weiteres, für ein erfülltes Leben gestellt. Genau diese Erfahrungen, diese für ihn so wichtige Reise in die Freiheit, schildert er nun in seinem Buch.

 

Zurück zum Wesentlichen - zurück zu sich selbst

„Das Leben ist voller Wunder, wenn wir uns wirklich darauf einlassen“, davon ist Langwasser fest überzeugt. Und das hat er getan: Direkt nach Abitur und Zivildienst packte der Lübecker Unternehmer und Autor seinen Rucksack. Er nahm nur das Notwendigste mit auf seine zweijährige Wanderung, die ihn ohne Geld durch die wilde Natur Frankreichs und Spaniens führte: Hunger, Kälte, Einsamkeit auf der einen Seite, auf der anderen die Schätze der Natur, unbezahlbare Erfahrungen und Antworten auf die Fragen, die ihn umgetrieben hatten - er fand den Sinn seines Lebens, seine Lebensaufgabe.

 

Es waren also nicht nur extreme Herausforderungen, mit denen er sich auf seiner Reise in die Freiheit konfrontiert sah, sondern auch lustige Begebenheiten und unglaubliche Geschenke. Langwasser schildert diesen Weg in seinem Buch ausgesprochen unterhaltsam - und doch steckt so viel mehr dahinter: Es ist eine Reise zu sich selbst, eine Ode an die Natur und die Erde - ein Weg der Verbundenheit. Gerade in unserer heutigen Zeit, die von einem rasanten Wandel, von Unsicherheit und einer wachsenden Entfremdung von unserer Umwelt geprägt ist, zeigt dieses Buch die Alternative auf: Die Leser werden ermutigt, sich wieder mit sich selbst zu befassen, mit ihrer Lebensaufgabe - und ihrem eigenen Potenzial.

Spannende Unterhaltung und praktische Tipps

Unerschütterliches Urvertrauen, sichere Intuition und die Gabe, Beschwerendes loslassen zu können - diese Fähigkeiten entwickelte Langwasser auf seiner Reise in die Freiheit mit jedem Schritt weiter. Er gab sich ganz dem Leben hin, hörte und vertraute seiner inneren Stimme und war so in der Lage, überlebenswichtige Entscheidungen richtig zu treffen. Es ist kein Wunder, dass gerade diese Erkenntnisse und Erfahrungen in unserer stürmischen Zeit an Bedeutung gewinnen: Menschen suchen Orientierung – und die können sie nur in sich selbst finden.

 

Langwasser betont, dass es nicht notwendig sei, sich selbst auf eine solche außergewöhnliche und entbehrungsreiche Wanderung zu begeben, um das eigene Bewusstsein zu erweitern. Genau dazu hat er sein Buch geschrieben: Er gibt ganz praktische und gut im alltäglichen Leben umsetzbare Anregungen, wie Leser sich selbst und die ihnen angeborenen Eigenschaften stärken und ihre ganz eigene Reise in die Freiheit antreten können.

„Reise in die Freiheit – Wie ich in der Wildnis den Sinn des Lebens fand“ erscheint am 23. Februar 2021 und wird für 18.99 Euro erhältlich sein unter

 

https://www.regenbogenkreis.de/reise-in-die-freiheit/

 

https://amzn.to/345nb3P

 

ISBN-10: 3959724047

 

ISBN-13: 978-3959724043

 

über Thalia, Hugendubel und im Buchhandel in deiner Stadt.

 

 

Über Matthias Langwasser


Mit seinem Online-Shop Regenbogenkreis gibt Matthias Langwasser seiner Vision von einem glücklichen, erfüllten Leben ein Zuhause: Er bietet ein Sortiment an veganen Kräutermischungen und hochwertigen Rohköstlichkeiten an, die allesamt aus biologischem Anbau oder Wildsammlung stammen. Vor allem achtet er darauf, dass alle Aspekte der Nachhaltigkeit tatsächlich eingehalten werden – von der Pflanzenauswahl über die Arbeitsbedingungen vor Ort bis hin zur Verpackung. Ein Teil der Erlöse wird als Spende zur Erhaltung des Regenwaldes - und damit der Natur, die Langwasser als so großzügig erlebt hat, eingesetzt. Damit ist Regenbogenkreis deutlich mehr als ein Unternehmen: Hier teilt Langwasser seine Vision mit interessierten Menschen, die viele lebensnahe, praktische Tipps und vor allem verständliche Erklärungen mitnehmen können.

Lernen Sie Matthias Langwasser besser kennen

Am 2. März im Gespräch mit Gert Holle

"Wir sprechen über Matthias Langwassers "Reise in die Freiheit", über seine Verbundenheit zur Natur, sein Engagement für den Regenwald, sein unerschütterliches Urvertrauen, über seine kraftvolle Vision für die Zukunft unserer Erde, über seine Heimat im Vogelsberg und vieles mehr." Das Gespräch finden Sie auf ---> dieser Seite.

**************

Autor: PR-Bote / www.regenbogenkreis.de; zusammengestellt von Gert Holle - 22.02.2021


Unberechenbar - Das Leben ist mehr als eine Gleichung

Foto: Herder
Foto: Herder

»Das Leben, individuell und kollektiv, ist mehr als eine Gleichung, es ist vielmehr ein Wechselspiel von Gesetzen und Bedingungen – und darin liegt zugleich auch immer das Potenzial für Neues. Eine kleine Veränderung bedingt eine größere Veränderung und erzeugt neue Bedingungen und Optionen, obwohl sich an den Gesetzen selbst nichts verändert hat. Unberechenbarkeit bedeutet Freiheit und nicht zuletzt auch Vielfalt.«

 

 

  • So funktioniert die Welt wirklich: Der neue Bestseller von Harald Lesch
  • Konkrete Forderungen und Vorschläge für die Gesellschaft und jeden einzelnen

 

Alles klar? Von wegen....

 

Gibt es eine perfekte Gesellschaft? Nein. Aber in welcher Gesellschaft wollen wir leben – vor allem, wenn es schwierig wird? Helfen da Physik, Mathematik oder die Wirtschaft?

 

Harald Lesch und Thomas Schwartz analysieren mit Scharfsinn und Witz, welche Missstände und Fehlentwicklungen uns beschäftigen. Viel wichtiger aber: Sie begnügen sich nicht mit Krisen-Gejammer, sie wollen mehr. Ihre Schlüsse sind wissenschaftlich präzise, sie entlarven Verschwörungstheorien und Vorurteile, und stellen konkrete Forderungen, an Politik, Wirtschaft und jeden einzelnen. Pointiert und vor allem kreativ erklären Lesch und Schwartz, weshalb das Dorf-Prinzip hilft, singen das Lob der Grenze und lassen eine Freiheit fühlen, die Dialekt spricht und Raum gibt. Ein faszinierendes und bahnbrechendes Buch – ein Buch so unberechenbar wie das Leben.

 

 

Harald Lesch, Prof., Dr., deutscher Astrophysiker, Naturphilosoph und Fernsehmoderator. Er lebt in der Nähe von München.

Harald Lesch, geb. 1960, ist ein deutscher Astrophysiker, Naturphilosoph und Fernsehmoderator. Er studierte Physik und Philosophie in Gießen und Bonn und war später am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) tätig, 1992 wirkte er als Gastprofessor an der University of Toronto, 1994 erfolgte seine Habilitation. Lesch ist als Fernsehmoderator und Autor bekannt, seine letzten Bücher waren allesamt Bestseller.

 

Thomas Schwartz, Prof. Dr., geb. 1964, studierte Theologie und Philosophie in Münster, Augsburg und Rom. Schwartz lehrt Wirtschafts- und Unternehmensethik und ist Pfarrer in Mering. 1990 wurde er zum Priester geweiht und 2001 im Fach Moraltheologie an der Universität Freiburg promoviert. Schwartz lehrt heute Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Augsburg und ist Pfarrer in Mering. Er ist bekannt aus mehreren TV-Sendungen, gefragter Redner und Verfasser mehrere Bücher.

 

Harald Lesch / Thomas Schwartz

Unberechenbar  

Das Leben ist mehr als eine Gleichung

Verlag Herder

1. Auflage 2020

Gebunden mit Schutzumschlag

176 Seiten

ISBN: 978-3-451-39385-3

18,00 € inkl. MwSt.

Gebundene Ausgabe

 

 

Corona bringt die Wissenschaft an ihre Grenzen. Manche haben sich deswegen von der Wissenschaft abgewandt, weil sie nicht die Sicherheit gibt, die sie gerade in der jetzigen Krise suchen, und sich Verschwörungstheorien zugewandt. Doch mit Blick auf die Ablehnung von Impfungen war die Wissenschaftsskepsis verunsicherter Bürger noch nie so gefährlich wie heute.

 

Harald Lesch macht klar, was Wissenschaft wirklich ist, was sie kann und was sie nicht kann. Lesch erzählt in „Unberechenbar“, wie man eine Lebenshaltung entwickeln kann, die die wissenschaftliche Weltsicht einordnet in ein großes Ganzes, so dass man sogar in einer Krise, in der die Wissenschaft mehr Fragen als Antworten hat, gelassen und aufgeschlossen in die Zukunft blicken kann.

 

Was jenseits der Wissenschaft liegt, das „Unberechenbare“, das uns alle ängstigt, verliert bei Lesch seinen Schrecken.

 

Gibt es eine perfekte Gesellschaft? Nein. Aber in welcher Gesellschaft wollen wir leben – vor allem, wenn es schwierig wird?

 

Für Harald Lesch und Thomas Schwartz gewann diese Frage durch die Corona-Pandemie an Aktualität, drängend ist sie allerdings schon seit langem. In „Unberechenbar – Das Leben ist mehr als eine Gleichung“ analysieren die beiden mit Scharfsinn und Witz, wie die Gesellschaft und unser Alltag überhaupt aussehen: Was bestimmt unser Leben, aus dem Blick der Wissenschaft? Sie beschreiben Missstände und kritisieren Fehlentwicklungen, begnügen sich aber nicht mit Krisen-Gejammer. Sie begeben sich auf die Suche nach dem besten Modell für die Gesellschaft und jeden Einzelnen und stoßen dabei auf etwas, was unsere Freiheit radikal einschränkt – und auf ein uraltes, aber vergessenes Gegenmittel.

 

Harald Lesch, so politisch wie nie, und Thomas Schwartz sind Experten auf ihren jeweiligen Gebieten, betrachten die derzeitigen Entwicklungen aber gemeinsam aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie ziehen wissenschaftlich-präzise Schlüsse und entwickeln konkrete Forderungen an Politik, Wirtschaft und jeden Einzelnen von uns. Zugleich tauchen sie mit Anekdoten und Vergleichen tief ein in das Leben, konkret und anschaulich, wie man Harald Lesch kennt. Sie liefern eine Fülle von Vorschlägen, lebensnah und alltagstauglich: vom Dorf-Prinzip und der Bedeutung von Grenzen, von Quality-Time, Vorratskammern und verschiedenen Ritualen zum Krafttanken. Pointiert, kompetent und kreativ – und manchmal so unberechenbar wie das Leben

 

 

**************

Autor: Herder; zusammengestellt von Gert Holle - 15.02.2021


Die Kunst, im eigenen Garten die Welt zu retten

Wildlife Gardening

Foto: Ullstein
Foto: Ullstein

Der Klimawandel schreitet voran. Die Insekten verschwinden. Und wir sind machtlos. Oder doch nicht? Dave Goulson zeigt, wie wir im eigenen Garten das Artensterben stoppen und zu Selbstversorgern werden können. Pestizidfrei und CO2-neutral. Mit Katzenminze und Beinwell für die Bienen, mit Holunder- und Brombeersträuchern für die Vögel, mit Bohnen und Blumenkohl für uns selbst. Charmant leitet Goulson zur britischen Kunst des »Wildlife Gardening« an. Dabei verrät er, warum Lavendel nicht gleich Lavendel ist, auf welchen Pflanzen sich Hummeln niederlassen und wie auch in kleinen Gärten Dutzende Gemüsesorten gedeihen. Sie wollen die Erde retten? Lesen Sie dieses Buch. Und fangen Sie an zu buddeln… 

 

Dave Goulson ist Hummelforscher und einer von Englands bekanntesten Naturschützern. Er ist der Gründer des Bumblebee Conservation Trust, 2013 gewann er den Marsh Prize for Conservation Biology der Zoological Society of London. A Sting in The Tale war in England Sunday Times Bestseller und stand auf der Shortlist des Samuel Johnson Prize, des renommiertesten Sachbuchpreises Großbritanniens.

 

 

Wildlife Gardening von Dave Goulson 

Taschenbuch 

Broschur 

304 Seiten 

The Garden Jungle or Gardening to Save the World 

Aus dem Englischen übersetzt von Elsbeth Ranke. 

ISBN: 9783548062228 

Erscheint: 13.07.2020 

Preis: €14.00 

 

 

 

************* 

 

Autor: Ullstein; zusammengestellt von Gert Holle – 9.07.2020


Dalai Lama und Franz Alt

Der Klima-Appell des Dalai Lama an die Welt

Foto: benevento
Foto: benevento

 

Gemeinsam unsere Umwelt schützen! Ein Weckruf gegen Stillstand und Ignoranz

 

Wie geht es unserem Planeten? Trockenheit, Dürre und Waldbrände richten verheerende Schäden an. Klimaflüchtlinge ertrinken im Meer. Das Artensterben nimmt erschreckende Ausmaße an. Der Klimawandel lässt sich nicht mehr wegdiskutieren – schließlich steht das Überleben der Menschheit auf dem Spiel!

 

Mit seinem neuen Buch ruft der Dalai Lama dazu auf, unsere universelle Verantwortung wahrzunehmen und gemeinsam für den Klimaschutz einzutreten. Er betont nicht zuletzt auch den spirituellen Hintergrund der Klimaproblematik: Sofern wir davon ausgehen, dass wir wiedergeboren werden – was die allermeisten Religionen tun –, kommt es auch uns selbst zugute, wenn wir die Natur schützen und Nachhaltigkeit leben.

 

- Das neue Buch des Dalai Lama mit Vor- und Nachwort von Franz Alt: Wie die Menschheit die Kontrolle verliert und was wir jetzt gemeinsam für den Umweltschutz tun müssen
- Warum Buddha ein Grüner wäre und unsere Empörung über Klimaveränderung und politische Untätigkeit noch viel zu leise ist
- Der Dalai Lama im Interview: Inspirierende Gespräche über Herzensbildung, das Verschwinden der Gletscher und wie Vegetarismus dem Klima hilft

 

Sind wir noch zu retten? Der aufrüttelnde Klima-Appell des Dalai Lama an die Welt

 

US-Präsident Donald Trump leugnet den menschgemachten Klimawandel, während Millionen ihr Hab und Gut durch Dürren und Brände verlieren. Der venezianische Regionalrat lehnt Maßnahmen gegen den Klimawandel ab und steht nur Minuten später unter Wasser. Hierzulande diskutieren wir über Abgaswerte und Fahrverbote, während Autohersteller Rekordabsätze von großen SUVs vermelden.

 

»Wir Menschen sind die einzige Spezies, welche die Kraft hat, unseren Planeten und sein Klima zu zerstören – oder noch zu retten.« Eindringlich wie nie plädiert der Dalai Lama dafür, dass die Politik nach zahlreichen Klimakonferenzen endlich handelt. Gleichzeitig richtet er seinen Aufruf an die Welt, eine aktivere Rolle bei der Rettung unseres Planeten einzunehmen. Ein Augen öffnender und inspirierender Appell an uns alle!

 

Dalai Lama

Seine Heiligkeit der 14. Dalai Lama wurde 1935 in Takster in Osttibet geboren. Nach der Besetzung Tibets durch China im Jahr 1959 floh er nach Indien, von wo aus er sich seitdem für eine einvernehmliche Autonomie-Lösung für seine Heimat einsetztt. 1989 wurde er mit dem Friedensnobelpreis geehrt. Bei Benevento sind zuletzt seine SPIEGEL-Bestseller »Seid Rebellen des Friedens« (2018) und »Ethik ist wichtiger als Religion« (2015) erschienen.

 

Franz Alt

Franz Alt, geboren 1938, ist seit vielen Jahren als Journalist und Buchautor tätig, seine Bücher erreichten eine Millionenauflage und wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Er profilierte sich dabei stets als kritischer Geist, der gängige Lesarten im Bereich der Umwelt- und Friedenspolitik infrage stellte. Für seine Arbeit wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit der Goldenen Kamera und dem Adolf-Grimme-Preis. Franz Alt lebt in Baden-Baden. 

 

Dalai Lama Franz Alt

Der Klima-Appell des Dalai Lama an die Welt

ISBN-13 9783710901010
138 Seiten / 10.5 x 19.2 cm
Benevento

Österreich: 10.00 EUR
Deutschland: 10.00 EUR
Schweiz: 14.50 CHF*

* empfohlener VK-Preis

   

***************

Autor: Benevento; zusammengestellt von Gert Holle – 20.03.2020


Die unglaubliche Reise der Pflanzen

Foto: Klett-Cotta
Foto: Klett-Cotta

 

Pflanzen sind die großen Reisenden auf unserer Welt. Sie sind überall angekommen, obwohl sie unbeweglich zu sein scheinen.

 

Sie machen den Blauen Planeten zur grünen Insel im Weltall. Die faszinierende, verblüffende Geschichte der größten Gruppe von »Lebewesen«, die wir als solche gar nicht wahrnehmen und (noch) nicht hinreichend wertschätzen. Am weitesten verbreitet auf unserem Planeten sind nicht Menschen, sondern Pflanzen, deren Intelligenz uns das Leben und Überleben überhaupt ermöglicht.

 

Sie verwandeln Wüsten in blühende Kontinente, sie breiten sich auch in den entlegensten Gegenden der Welt aus, ihr Lebenswille ist unbezwinglich. Sie sind der Inbegriff natürlicher Schönheit und empfindungsfähiger als Tiere. Pflanzen tauschen sich untereinander aus, sie kommunizieren und sind soziale Wesen. Die eigentlichen Pioniere der Erde sind die Pflanzen. Sie sind Flüchtlinge, Heimkehrer, Kämpfer, Einsiedler und Zeitreisende, und das ohne sich erkennbar zu bewegen. Mühelos verbreiten sich Pflanzen über alle Kontinente hinweg und machen seit fast 500 Millionen Jahren unseren Planeten zu einer fruchtbaren Erde.

Zahlreiche Aquarelle veranschaulichen die Schilderungen von Stefano Mancuso. Welche unglaublichen Leistungen Pflanzen, ohne die wir nicht überleben könnten, täglich vollbringen, führt der italienische Bestsellerautor eindringlich vor Augen. Denn wir wissen kaum etwas über die Pflanzen, und was wir wissen, ist falsch. Ein wunderbar gestaltetes Buch, das uns inmitten des Klimawandels auf die unerreichte Schönheit der Natur wieder und wieder achten lässt und mit ihr – und ihren Pflanzen – versöhnt.

 

Stefano Mancuso, geb. 1965, ist Professor für Pflanzenkunde und einer der führenden Autoren des »Nature Writing«. Mancuso forscht und lehrt an der Universität Florenz, leitet das Laboratorio Internazionale di Neurobiologia Vegetale. Mit zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen gilt er international als der führende Pflanzenforscher. Sein Buch »Die Intelligenz der Pflanzen« stand monatelang auf der Bestsellerliste.

 

 

Stefano Mancuso 

Die unglaubliche Reise der Pflanzen 

Aus dem Italienischen von Andreas Thomsen (Orig.: L‘incredibile viaggio delle piante). Mit Aquarellen von Grisha Fisher.
1. Aufl. 2020, 154 Seiten, gebunden, Halbleinen, komplett vierfarbig illustriert, Lesebändchen
ISBN: 978-3-608-98192-6

 

22,00 EUR (D), 22,70 EUR (A)
gebunden (Alternative: E-Book

 

************ 

Autor: Klett-Cotta; zusammengestellt von Gert Holle – 6.03.2020


Mehr Modespaß - ohne Kaufreue und Frustkäufe!

Achtsam anziehen

Foto: Christian Verlag
Foto: Christian Verlag

 

  • Nachhaltigkeit im Kleiderschrank.
  • Tipps. Anleitungen. Impulse.
  • Dein 10-Wochen-Guide 

Nachhaltigkeit ist das Thema, das alle bewegt! Und es macht vor keinem Lebensbereich halt, auch nicht vor dem Kleiderschrank. Doch wie diesen wichtigen Lebensbereich nachhaltig gestalten, ohne den Spaß an Mode zu verlieren? Dominique van de Pol führt mit ihrem Ratgeber step-by-step zu mehr Nachhaltigkeit im Kleiderschrank bei maximalem Modespaß. Benötigt man wirklich die neue Jacke, müssen die Schuhe online gekauft werden? Oder ist das Schuhfachgeschäft um die Ecke die bessere Wahl? Hier kann man die Schuhe direkt anprobieren und erspart sich Rücksendungen.

 

Das Buch kombiniert ultimative Trends: Achtsamkeit, Body-Positivity und Nachhaltigkeit. 

 

Dominique Ellen van de Pol ist freie Fachjournalistin, Kommunikationsberaterin und Inspiratorin für grüne Mode & bewussten Modekonsum. Als Green Fashion-Expertin ist sie regelmäßig zu Gast in diversen Medien (WDR, Nido, Brigitte, Spiegel, Welt am Sonntag, FAZ, Spiegel, usw.) und deutschlandweit als Speakerin und Panelist im Einsatz. 

 

Dominique Ellen van de Pol 

Achtsam anziehen. Nachhaltigkeit im Kleiderschrank 

ISBN: 978-3-95961-399-6 

19,99 (D)/ 20,60 (A)/ 27,90 (sFR) 

 

************** 

Autor: Christian Verlag; zusammengestellt von Gert Holle – 28.01.2020


Alles über den Klimawandel

Palmen am Nordpol

Ein umfassendes Kindersachbuch zum Thema Klima für Kinder ab 10 Jahren. Nachhaltig produziert nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip.

Palmen am Nordpol, als ob es jemals so weit kommen könnte! Ist das ganze Gerede von der Erderwärmung nicht völlig übertrieben? Hier erfährst du so unterhaltsam wie ernsthaft alles über den Klimawandel: von den Anfängen, von Eiszeiten, großen Forschern und den Ursachen des Klimawandels bis hin zu den Auswirkungen auf die Natur, Tiere und Menschen und was wir dagegen tun können.
Ein Buch für alle, denen die Zukunft der Erde am Herzen liegt, und die nicht nur mitreden, sondern auch handeln wollen.

Cradle to Cradle™ Druckprodukte bestehen ausschließlich aus Substanzen, die später wieder in biologische Kreisläufe zurückgeführt werden können. So kann jedes Druckprodukt nach Ablauf seines Lebenszyklus wieder zu einem neuen Produkt oder Biomasse werden.

 

Marc ter Horst (1968) ist Kinderbuchautor. Nach seinem Literaturstudium schrieb und entwickelte er Lehrmaterialien. Dadurch fand er heraus, dass er Dinge gut kurz, prägnant und unterhaltsam erklären kann. Inzwischen schreibt er Kindersachbücher über die Erde, Natur, Geschichte, das Klima und die Klimaveränderung.

 

Wendy Panders (1966) machte ihren Abschluss als Grafikdesigner an der Willem de Kooning Academie in Rotterdam. Sie arbeitete zunächst als Grafikdesignerin, begann dann aber immer mehr zu illustrieren: für Kinder und Erwachsene in Zeitungen, Magazinen und Büchern. Kinderbücher bebildert sie am liebsten. Ihre Bilder zeichnet sie mit schwarzer Tinte. Für die Kolorierung verwendet sie alle möglichen Materialen.

 

Marc ter Horst, Wendy Panders

Palmen am Nordpol

Alles über den Klimawandel

Ab 10 Jahre

192 Seiten, Gebunden

Format: 203 x 232 mm

ISBN: 978-3-522-30557-0

Übersetzt von: Rolf Erdorf

Preis: 19,00€

Erscheinungstermin: 18.01.2020

Gabriel Verlag

 

***********

Autor: Gabriel Verlag; zusammengestellt von Gert Holle – 20.01.2020


Konkrete Tipps für kleine Umweltschützer ab 5 Jahren

Alles auf Grün! - Wie du der Umwelt helfen kannst

Foto: Gabriel Verlag
Foto: Gabriel Verlag

 

Ein Sachbilderbuch zum Umweltschutz für Kinder ab 5 Jahren. Mit konkreten Tipps für ein umweltbewusstes Verhalten. 

 

Das war eine tolle Geburtstagsparty! Doch zurück bleibt ein Abfallberg: Essensreste, Geschenkpapier, Luftballons und Plastikspielzeug.. Was wird jetzt aus dem ganzen Müll? Anjali, Max, Lilly und Noah wollen genauer wissen, was mit dem Müll eigentlich passiert und warum es gut ist, etwas für die Umwelt zu tun. Zum Beispiel mit dem Rad zur Schule zu fahren, das Licht auszuschalten oder ein Bienenhotel zu bauen. Denn jeder kann der Umwelt helfen, du auch! 

 

Liz Gogerly ist heute Autorin und Lektorin von Kindersachbüchern. Sie hat bereits einige Bücher zu unterschiedlichen Themen veröffentlicht und interessiert sich besonders für Geschichte und Biografien. 

 

Miguel Sanchez studierte Kunst in Valencia und dieser mediterrane Einfluss zeigt sich auch in seinen Bildern. Er lebt derzeit in Madrid, mag das Landleben und die Berge und fährt fast überall mit dem Fahrrad hin. 

 

Liz Gogerly, Miguel Sanchez 

Alles auf Grün! 

Wie du der Umwelt helfen kannst  

Ab 6 Jahre 

48 Seiten, Gebunden 

Format: 216 x 272 mm 

ISBN: 978-3-522-30535-8 

Übersetzt von: Maria Zettner 

Preis: 13,00 

Erschienen am18.07.2019 

Thienemann-Esslinger Verlag

 

*****************

 

Die Erde schützen - kinderleicht

Das Buch mit den flächigen, comicartigen Bildern von Miguel Sanches vermittelt anhand jeder Menge Sachinformationen Kindern ab 5 Jahren Umweltbewusstsein. Erklärungen zu Kohlendioxid bis zum Ökostrom zeigen, was Sache ist und das Umweltschutz eigentlich kinderleicht sein kann: Wiederverwertung, Tauschhandel, Müllvermeidung, energiesparendes Verhalten – alles kommt hier kindgerecht und pragmatisch daher. Auch Kinder können mit einfachen Tricks und Mitteln zum Schutz unserer Erde beitragen. - Gert Holle

   

********** 

Autor: Thienemann-Esslinger Verlag; zusammengestellt von Gert Holle – 12.12.2019


Wie geht's dir Welt und was ist morgen?

Foto: Gabriel
Foto: Gabriel

Hier erfahren Kinder anhand von vielen Beispielen, wie wie sie sich selbst aktiv für eine lebenswerte Zukunft einsetzen können: ob das der Verzicht auf das Schnitzel ist, die Entscheidung, lieber zu Fuß zu gehen oder das Fahrrad zu nehmen, anstatt sich bequem mit dem Auto fahren zu lassen oder beim Einkauf auf Fair-Trade-Produkte zu achten – Kinder können viel bewegen. Bist du dabei?

Mit über 100 Fotos des weltberühmten Fotografen Yann Arthus-Bertrand.

„Ein wichtiges Buch, dessen Botschaften ebenso einfach wie wahr sind. Nicht nur für Kinder!" Martin Verg, Chefredakteur GEOlino

 

Anne Jankéliowitch ist Ingenieurin für Umwelttechnik. Sie arbeitete mehrere Jahre im Umweltschutz und war in Frankreich und im Ausland für den WWF und Greenpeace tätig.

Yann Arthus-Bertrand, geboren 1946, hatte schon immer eine Leidenschaft für die Natur. 2005 gründete er die Non-Profit-Organisation „GoodPlanet“, die Lösungen für eine nachhaltigere Lebensweise entwickeln und das öffentliche Bewusstsein für Umweltfragen schärfen will.

Sein Fotoband „Die Erde von oben“ ist ein großer internationaler Erfolg und wurde mehr als 3 Millionen Mal verkauft. Arthus-Bertrand ist auch Produzent und Author des Films HOME (2009), einer Bestandsaufnahme unseres Planeten, die zeigt, welchen Herausforderungen wir uns werden stellen müssen, wenn wir die Erde nicht schützen. Mehr als 400 Millionen Menschen haben den Film seit Veröffentlichung gesehen.

2009 wurde Yann Arthus-Bertrand für sein Engagement für die Umwelt zum Sonderbotschafter des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) ernannt.

Martine Laffon ist Philosophin und spezialisiert auf die Erforschung der Schöpfung. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher für Erwachsene und Kinder. Sie lebt in der Nähe von Viroflay, Frankreich.

Anne Jankéliowitch, Yann Arthus-Bertrand, Martine Laffon

Wie geht's dir Welt und was ist morgen?

Ab 10 Jahre

176 Seiten

Format:  173 x 245 mm

ISBN:  978-3-522-30469-6

Übersetzt von:  Kristina Petersen

Preis:  16,99€

*******************************

Autor: Gabriel Verlag; zusammengestellt von Gert Holle  - 12.12.2019


Leo, Hanna & die Werbehexen

Foto: Midas
Foto: Midas

 

Wer kennt das nicht? Gemeinsam mit Kindern einkaufen zu gehen, ist für Eltern oft purer Stress: In fast jedem Supermarkt-Regal lauert perfide platziert die so genannte »Quengelware«. Das ist tatsächlich die werbliche Bezeichnung für Produkte, die Kinder zum Betteln und Eltern zum Kauf »zwingen« sollen. Denn ganz ehrlich: Was ist nach einem langen Tag einfacher: Nein zu sagen und das Gequengel bis zur Kasse auszuhalten – oder einfach nachzugeben? Und am Ende doch die Kinderzeitschrift mit dem Plastikspielzeug zu kaufen oder die Wurst mit dem Bärchengesicht, den Joghurt mit den bunten Streuseln, die Zahnpasta mit Helden aus Kino und TV oder das pappsüße Müsli, das auch der Lieblingsfußballer frühstückt?

 

Wir begleiten eine fröhlich-chaotische Familie im Alltag: die Geschwister Leo (5 Jahre) und Hanna (9 Jahre) mit ihren Eltern Julia und Daniel. In 11 Episoden kommen die Kinder den Werbehexen auf die Spur. Und diese sind wirklich überall: im Supermarkt, im Internet, im Fernsehen, auf dem Spielplatz, im Baumarkt und sogar beim Bäcker. Aber Kinder wollen nicht belogen und betrogen werden, und als Mama ihnen die Werbehexen zeigt, werden Leo und Hanna zu cleveren Werbe-Detektiven, die sogar Mama und Papa dabei erwischen, wie sie auf die Tricks der Hexen reinfallen. Dieses Buch erhebt keinen Zeigefinger. Die Geschichten wecken bei Kindern und Erwachsenen spielerisch ein Bewusstsein dafür, wie vielen Einflüssen und Kaufentscheidungen wir täglich ausgesetzt sind, die mit unseren wahren Bedürfnissen oder der Qualität eines Produkts nichts zu tun haben.

 

 

Karin Burger / May Aurin
Leo, Hanna & die Werbehexen
64 Seiten, Hardcover, Fadenheftung, ab 5 Jahren
 

Format 17 x 24 cm , 15.00 € (D), € 15.50 (A), sFr. 20.–
ISBN: 978-3-03876-135-8 | WG 1211 | 2. Auflage
 

15,00 € Schweizer Preis: 20 CHF Ohne ausgewiesene MwSt. gem. § 19 UStG Kleinunternehmerregelung

   

*********** 

Autor: Midas Verlag; zusammengestellt von Gert Holle – 3.12.2019


Theologie und religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung

Every day for future

Foto: Grünewald
Foto: Grünewald

 

  •  erste Veröffentlichung zum Thema
  • das Prinzip Nachhaltigkeit und seine bildungsrelevanten Streitpunkte
  • planetare Grenzüberschreitungen als Gerechtigkeitsfrage, als theologisches Problem und als Herausforderung für die Bildung

Nachhaltigkeit eilt. Die Gesellschaften müssen sich transformieren – oder sie werden deformiert durch Klimawandel, Artenschwund, Meeresverschmutzung und andere planetare Grenzüberschreitungen. Was kann religiöse Bildung hier leisten? Wie kann sie in dieser Situation von Natur und Mensch, Schöpfung und Erlösung erzählen? Erfordert Bildung als Freiheitsgeschehen Nachhaltigkeit?

Katrin Bederna wendet sich diesen drängenden Fragen zu und entwickelt eine religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ein Buch für alle, die die kommende Generation nicht mit dieser Zukunft allein lassen wollen!

 

Katrin Bederna, Dr. theol., ist Professorin und Abteilungsleiterin Katholische Theologie/Religionspädagogik sowie Studiendekanin der Fakultät für Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

 

Katrin Bederna

Every day for future

Theologie und religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung

1. Auflage 2019

Format 14 x 22 cm

296 Seiten

Paperback

ISBN: 978-3-7867-3191-7

€ 28,00 inkl. MwSt. zzgl. evtl. Versandkosten

Matthias Grünewald Verlag

 

*********************

 

Religionsunterrichtliches Lernen

Mehr als ein Bildungsleitfaden

Worum geht es in diesem Buch, das mehr leistet, als nur aufzuzeigen, was religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen kan? Kurz gesagt: Es geht um religiös transformative Nachhaltigkeitsbildung bzw. um das Nachdenken darüber:

 

Die planetaren Grenzüberschreitungen bedrohen viele Formen des Lebens auf der Erde. Sie verkleinern den Raum guten Lebens, im Buch dargestellt anhand eines Doughnut-Modells, und es stoßen immer mehr Menschen in das „Loch des Doughnut“. Das Prinzip Nachhaltigkeit bringt in dieser Situation die Faktoren Natur und Zukunft in die ethische Reflexion ein. Die von Katrin Bederna gut beschriebene und mit Fakten belegte ökologisch-soziale Situation erscheint für die Professorin und Abteilungsleiterin Katholische Theologie/Religionspädagogik sowie Studiendekanin der Fakultät für Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg deshalb als bildungsrelevant, da es zur freien Selbstwerdung von jungen Menschen gehört, die ökologischen Grundlagen des Subjektseins erhalten zu können, das Spiel, in dem man mitspielen soll, verändern zu können und sich selbst sozial, temporal und ökologisch, also gegenüber den anderen, in Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Zukunft sowie gegenüber den Mitgeschöpfen zu verorten. Sie ist sich bewusst, dass sie vieles, was mit dem Thema Nachhaltigkeit in Verbindung zu bringen ist,  in ihrem Buch nur anreißen konnte, Deswegen, so Bederna in einer kurzen Zusammenfassung am Ende des Buches, seien weitere Forschungen, Vertiefungen und Konkretionen nötig. Allerdings müsse ohnehin mit den Schülerinnen und Schülern und mit allen anderen weiter danach gesucht werden, wie es weiter geheh könne.

Nach der Lektüre ist auf jeden Fall deutlich, dass Nachhaltigkeit nicht "eins dieser hehren Ziele ist, die man so nebenbei verfolgen soll."   Bildung ist für nachhaltige Entwicklung vielmehr ein zentraler Aspekt religionsunterrichtlichen Lernens. Nachhaltigkeit bedarf des Einsatzes von vielen. - Für alle, die in Schulen unterrichten, ein Gewinn. Für die, die sich mit Klimaschutz und in diesem Zusammenhang mit den Möglichkeiten von Bildung beschäftigen wollen, liefert das Buch jede Menge Anregungen. Und für die, die  fragen, warum beschäftigt sich die christliche Religion mit Fragen der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes, bietet Katrin Bederna gute Argumente und Gedanken. - Gert Holle 

 

***************

Autor: Matthias Grünewald Verlag; zusammengestellt von Gert Holle – 20.11.2019

 


Das Handbuch für die großen Herausforderungen unserer Zeit

Es gibt keinen Planet B

Foto: Midas
Foto: Midas

 

Klimawandel, Welternährung, Biodiversität, Plastikmüll – die Liste der akuten Weltprobleme scheint endlos. Doch was ist am dringendsten, was bringt uns wirklichen Lösungen näher?

 

Wie können wir den CO2-Ausstoß nachhaltig minimieren? Sollten wir alle Vegetarier werden? Wie können wir die Kontrolle über die rasante technogische Entwicklung behalten? Und vor allem: Was kann jeder Einzelne konkret tun?

 

Dies ist kein Kassandra-Buch, sondern ein ebenso umfassendes wie unterhaltsam geschriebenes Handbuch eines Experten, der über die drängendsten Probleme der Menschheit seit Jahren wissenschaftlich forscht, diese substanziell analysiert hat und nun erstmals konkrete und gangbare Lösungswege aufzeigt.

 

Untermauert von belegten Fakten und Analysen, liefert Mike Berners-Lee ein wirklich umfassendes Bild der großen Herausfor­derungen unserer Zeit in Umwelt-, Wirtschafts- und Gesellschaftsfragen. Dabei geht er den Ursachen dieser Probleme auf den Grund, hinterfragt konsequent unsere Lebens- und Denkweisen und eröffnet den Blick auf Lösungen, zu denen jeder einzelne von uns konkret und sofort beitragen kann.  

 

Stimmen zum Buch: 

»Ein dringend benötigtes, enorm wichtiges und sehr verständliches Handbuch für wirklich jeden auf unserem leidgeprüften Planeten.« (Mark Cawardine, Co-Autor von »Die letzten ihrer Art«)

 

»Mike Berners-Lee predigt nicht, sondern teilt seine profunden Einsichten mit Witz und Wärme. Sein Buch passt ausgezeichnet in diese Zeit.« (David Shukman, Wissenschaftsredakteur BBC)

 

Mike Berners-Lee, Bruder von Tim Berners-Lee (dem „Erfinder des Interet“) ist Professor am Institut für Soziale Zukunft an der Lancaster University. Dort forscht er insbesondere über die Themen Nachhaltigkeit und zu praktikablen Antworten auf die ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

 

***********

Ein Rundumblick

Neue Denkweisen, die wir uns aneigenen müssen

Ein Buch, bestehend aus Fragen. Ein Buch, das aber auch die eine oder andere Antwort nicht schuldig bleibt und zum Nachdenken anregt. Und am Ende bleibt dennoch die Frage für einen selber: Was kann ich tun?  Es geht schlicht darum, die Chance zu nutzen , besser als jemals zuvor zu leben, und die Gefahr  zu besiegen, dass unser Leben schlechter wird oder wir gar aussterben. Jeder von uns kann den Unterschied bewirken, trotz der globalen Herausforderungen, denen wir uns gegenüber sehen. Darum geht es Mike Berners-Lee in seinem bemerkenswerten Buch - nicht mehr und nicht weniger. Letztlich geht es ihm um neue Denkweisen, die wir uns aneigenen müssen, um bei diesen enormen Herausforderungen zu bestehen. Das Handbuch  bietet einen Rundumblick zu  drängenden Umwelt-, Wirtschafts- und Gesellschaftsfragen und ist jedem ans Herz zu legen, der sich auch mit Fakten und Analysen auseinandersetzen möchte. - Gert Holle

 

Mike Berners-Lee

Es gibt keinen Planet B
Das Handbuch für die großen Herausforderungen unserer Zeit

320 Seiten, Hardcover, Euro (D) 25.00 | Euro (A) 25.70 | CHF 33
ISBN 978-3-03876-530-1 (Midas Management)

Erscheinungstermin: 11. November 2019

25,00 € Ohne ausgewiesene MwSt. gem. § 19 UStG Kleinunternehmerregelung

 

 ***********

Autor: Midas Verlag; zusammengestellt von Gert Holle – 19.11.2019


Klimadiskurse

Herausgeber: bpb, Seiten: 40, Erscheinungsdatum: 15.11.2019, Erscheinungsort: Bonn

Durch Fridays for Future erfahren das seit Jahrzehnten bekannte Problem des menschengemachten Klimawandels und die Herausforderung, sich über geeignete Ansätze sowohl für seine Begrenzung als auch für eine Anpassung an seine Folgen zu verständigen, eine bisher unerreichte gesellschaftliche Politisierung.

Alte Fragen werden mit neuem Nachdruck diskutiert: Wie lässt sich die Reduktion klimaschädlicher CO2-Emissionen effektiv umsetzen? Welche politischen Weichenstellungen sind prioritär? Welche Rolle können marktwirtschaftliche Mechanismen beim Klimaschutz spielen? Und was tragen Verhaltensänderungen auf individueller Ebene bei? Zugleich wird die Klimadebatte selbst mit Blick auf die sie auszeichnenden Katastrophenszenarien, Verzichtsaufforderungen und verkürzten Darstellungen von Zusammenhängen kritisch reflektiert.

 

Download
Download Klimadiskurse
APuZ_2019-47-48_online.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB

rpi-Impulse - Heft 2|19

Wunderbar Verwundbar - Von Schöpfung und  Schöpfungsverantwortung

Download
RPI_Impluse_2-2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.0 MB

Aus dem Editorial

Als die Redaktion vor zwei Jahren das Thema Schöpfung für eine Ausgabe der RPI Impulse andachte, war deutlich, dass Schöpfung eines der wichtigsten (Kern-)Themen sowohl für die Theologie als auch für den Religionsunterricht ist. Aber vor allem: Als dankbares Thema geeignet für alle Schulformen und Jahrgangsgruppen. Die Vorstellung von der Schöpfung Gottes – eine Herausforderung für die kritischen Schüler*innen in der Sekundarstufe und zeitgleich eine wunderbare Einheit für die Grundschule unter den Aspekten „Wahrnehmen, Staunen, Entdecken“. Damals ahnte keiner von uns, welche Aktualität das Thema in der nahen Zukunft erlangen würde.

 

Heute gehen junge Menschen jeden Freitag auf die Straße, um für die Zukunft der Erde und ihr Leben zu demonstrieren. Jeden Freitag versuchen Schüler*innen mit Schulstreiks die politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträger zum entschlosseneren Handeln für den Umwelt und Klimaschutz zu bewegen. „Fridays for future“ kennt inzwischen jeder und jede und Politiker*innen streiten, ob sie die Bewegung unterstützenswert finden oder ob es um eine Ausrede zum Schuleschwänzen geht. Das jugendliche Engagement zeigt Wirkung: Inzwischen fühlen sich mehr und mehr Erwachsene aufgerufen, ihren persönlichen Lebenswandel zu überdenken. An welchen Stellen können wir unseren ausufernden Konsum einschränken?

 

Im Angesicht wachsender Vermüllung unserer Weltmeere, schmelzender Polkappen, Permafrost und Gletschern, rasantem Insektensterben und zunehmender Erderwärmung geht es um unser aller Existenz – die zukünftigen Generationen eingeschlossen. Schöpfung ist kein nettes Thema für den primaren Schulausflug ins Grüne oder für den sekundaren Debattierclub.

 

Das Thema birgt Veränderungspotenzial in sich. Es ist ein Thema, dass uns, unser Menschenbild, unseren Lebenswandel und unsere menschlichen und gesellschaftlichen Beziehungen grundsätzlich in Frage stellt. Das Thema Schöpfung setzt uns in Beziehung zu Gott, zu uns selbst, zu unseren Mitmenschen und zu allen anderen Mitgeschöpfen. Dabei wird deutlich: Religionsunterricht kann einen wichtigen Beitrag Diskurs leisten. Wir haben eine Botschaft. Uns treibt nicht die Frage um, „wie?“ Gott die Welt geschaffen hat, sondern „wozu?“. Und was hat das mit mir und meinem Leben zu tun? Was ist meine Rolle? Dann tritt deutlich hervor, dass wir Verantwortung tragen – Schöpfungsverantwortung. Für unsere Umwelt, unsere Mitgeschöpfe, die Generationen nach uns. Dieses Leben hat Gott so wunderbar geschaffen, dass wir aus dem Staunen nicht mehr rauskommen müssten. Es ist so verwundbar, dass wir alle in die Pflicht genommen werden. Denn: „Wenn wir alles ausbeuten, was die Erde uns bietet, werden wir irgendwann nichts mehr haben.“ (Dalai Lama)

 

Mit dem neuen Impulse-Heft wollen wir Ihnen Ideen rund um das Thema Schöpfung an die Hand geben. Dazu liefern wir Ihnen: einen Grundsatzartikel von Dr. Guido Hunze, der deutlich beschreibt, was wir theologisch unter dem Begriff der Schöpfung verstehen und was das mit den Weltentstehungstheorien zu tun hat und wo die schöpfungsdidaktischen Stolpersteine liegen. Wir haben Ideen in den fachdidaktischen Beiträgen und Praxistipps gesammelt, die das vielfältige Spektrum des Themas umfassen: Vom Staunen hin zum Verstehen und zum Handeln!

Ihre Schüler*innen fühlen sich schon lange angesprochen, lassen Sie sich mitziehen!

GRUNDSATZARTIKEL

 

„DURCH DAS CHAOS HINDURCHGLAUBEN …“

 

Gottes Schöpfung: unsichtbar, aber folgenreich

 

Guido Hunze

Grundsatzartikel von Dr. Guido Hunze, der deutlich beschreibt, was theologisch unter dem Begriff der Schöpfung verstanden werden kann und was das mit den Weltentstehungstheorien zu tun hat und wo die schöpfungsdidaktischen Stolpersteine liegen.

 

Download
RPI_Impluse_2-2019_06_Grundsatzartikel.p
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

Das Magazin der Bundesregierung

Neu denken fürs Klima

Das Thema Klimaschutz bewegt viele Menschen. Die Bundesregierung hat gerade ein Klimapaket beschlossen. Deshalb widmet sich auch die vierte Ausgabe von schwarzrotgold, dem Magazin der Bundesregierung, dem Klimaschutz. Wie in Essen die Luft sauberer wird, zeigt eine Reportage. Die junge Klimabotschafterin Paula macht Workshops mit Gleichaltrigen und erklärt, wie sie klimafreundlicher leben können. Wirtschaftsminister Altmaier und Umweltprofessorin Praetorius diskutieren darüber, was in Deutschland beim Klimaschutz gut und schlecht läuft. Eine Treibhausgas-Bilanz für Äpfel oder Rindfleisch macht deutlich, warum Lebensmittel nicht verschwendet werden sollten.

 

Download
schwarzrotgold-4-2019-download-bpa-data.
Adobe Acrobat Dokument 2.6 MB

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Aktiv für Klimaschutz

Um die globale Herausforderung des Klimawandels zu bewältigen, ist eine starke Klimaforschung unerlässlich. Die Broschüre im Pocketformat stellt wichtige Forschungsprojekte zum Klimawandel vor und zeigt, was jeder und jede einzelne für den Klimaschutz tun kann.

(Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen die Publikationen des BMBF nicht auf anderen Internetseiten zum Download angeboten werden, eine Verlinkung ist jedoch möglich.)


Vom Ende der Klimakrise. Eine Geschichte unserer Zukunft

Foto: Klett-Cotta
Foto: Klett-Cotta

 

  • Die "deutsche Greta Thunberg". Süddeutsche Zeitung
  •  Luisa Neubauer wurde zum deutschen Gesicht einer weltweiten Bewegung. Markus Lanz

Wie sieht die Zukunft aus? Wird uns die Klimakatastrophe überwältigen? Oder legen wir rechtzeitig los und gestalten den großen Wandel? Wir sind am Scheideweg. Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, alle müssen aktiv werden. Aber wie?

 

Als Luisa Neubauer und Alexander Repenning sich 2017 beim Alternativen Nobelpreis in Stockholm trafen und einen Sommer lang Handlungsansätze und Lösungen für die globalen Probleme unserer Zeit diskutierten, entstand die Idee zu diesem Buch. Dass Luisa Neubauer einmal zur Stimme der deutschen Klimaschutzbewegung werden würde – als eine der Hauptorganisator*innen der deutschen Fridays for Future-Bewegung –, ahnten sie damals noch nicht.

 

Heute steht sie auf den Demos an der Seite von Greta Thunberg, diskutiert mit Emmanuel Macron, Barack Obama ebenso wie mit dem hessischen Bauern, dessen Felder infolge des Hitzesommers verdorrt sind oder Jugendlichen aus Mark Brandenburg, für die Klimaschutz nur das letzte von vielen anderen Problemen ist. Neubauer spricht vor den Aktionären von RWE, debattiert im SPIEGEL mit Peter Altmaier, bei Anne Will mit Olaf Scholz oder bei Marcus Lanz mit Christian Lindner. Vehement und mit großer Überzeugungskraft kritisiert sie die Entscheider für ihre jahrelangen Versäumnisse in Sachen Klimaschutz. Mit Erfolg. Olaf Scholz ließ sich bei Anne Will dazu verleiten, ihr ein deutsches Klimaschutzgesetz noch im Jahr 2019 zu versprechen.

 

In „Vom Ende der Klimakrise“ zeigen Neubauer und Repenning Lösungsansätze auf, die bereit liegen und endlich in die Tat umgesetzt werden müssen. Sie zeigen aber auch, mit welcher Haltung wir dieser Ausnahmesituation begegnen können: unerschrocken, aber besonnen. Und unnachgiebig gegenüber denen, die über unsere Zukunft entscheiden. Denn die letzte Chance auf ein gutes Ende der Klimakrise ist JETZT.

 

 

Die Autoren

Luisa Neubauer, geboren 1996 in Hamburg, ist eine der Hauptorganisatorinnen von Fridays for Future. Sie setzt sich bei verschiedenen NGOs u.a. für Klimaschutz, Generationengerechtigkeit und gegen Armut ein. 2018 lernte sie bei der UN-Klimakonferenz die schwedische Schülerin Greta Thunberg kennen und war eine von vier deutschen Delegierten beim Jugendgipfel der G7-in Kanada. Die Geographie-Studentin lebt in Göttingen und Berlin.

 

Alexander Repenning, geboren 1989 in Hamburg, unterstützt die Klimastreiks von „Fridays for Future“ seit ihren Anfängen. Er engagiert sich für politische Partizipation, Klimapolitik und globales Lernen und schrieb u.a. für attac und den Blog Postwachstum. Für die Right Livelihood Foundation, den "Alternativen Nobelpreis“, arbeitet er daran, Aktivismus und akademische Welt stärker zusammenzubringen. Er lebt in Berlin, studiert „Ökonomie und Gesellschaftsgestaltung“ und arbeitet zu der Frage, wie bereits bestehende Lösungen zur Überwindung globaler Probleme genutzt werden können.

 

 

Luisa Neubauer / Alexander Repenning

Vom Ende der Klimakrise

Eine Geschichte unserer Zukunft

ca. 208 Seiten, Klappenbroschur

18,00 EUR (D), 18,50 EUR (A)

(Alternative: E-Book)

ISBN 978-3-608-50455-2 | Warengruppe 1973

 

»Wir sind die Ersten, die die Klimakrise zu spüren bekommen und die Letzten, die noch etwas ändern können.« Luisa Neubauer

 

************

 

Autor: Klett-Cotta; zusammengestellt von Gert Holle – 25.10.2019


Das Manifest einer neuen Generation

Mein Name ist Greta

Foto: Midas
Foto: Midas

 

»Nur Demokratie in Verbindung mit Wissenschaft und dem Wohlwollen der Nationen untereinander kann uns retten.« (Greta Thunberg, 16-jährige Aktivistin, nominiert für den Friedensnobelpreis) 

 

Die Jugend nutzt ihre Macht als Weltbürger. Die Galionsfigur dieser neuen Bewegung ist zweifelsohne Greta aus Schweden. Aber wer ist Greta Thunberg und woher bekommt sie ihre Informationen für ihre Klimaaktionen? Dieses Buch erklärt die Konzepte hinter ihren Ideen klar und dennoch fundiert und erläutert die gravierenden, alarmierenden und wissenschaftlich fundierten Fakten, die den Protest von Greta und vieler anderer Menschen auf der ganzen Welt untermauern.  Es stellt Greta vor, die fast 2 Millionen Teenager inspiriert hat, am Freitagmorgen auf die Straße zu gehen – von Sydney bis San Francisco, dazu #FridaysforFuture und die gemeinsamen Ziele und Methoden dieser Bewegung. Es zeigt aber auch, wie wir dem generellen Skeptizismus entgegentreten sollten, indem wir uns informieren und entschlossen handeln. Und es präsentiert die Werte der neuen grünen Bewegung: Wissenschaft, Gerechtigkeit und Engagement.

 

Valentina Gianella ist eine Journalistin aus Mailand, die vor sechs Jahren nach Hongkong gezogen ist. Die Mutter von zwei Kindern arbeitet bereits seit zehn Jahren für die Wirtschaftszeitung ItaliaOggi. In Hongkong gründete sie „Mind the Gap“, eine Agentur für journalistische Inhalte. Junge Menschen, Umwelt und die Zukunft der Menschheit stehen ganz oben auf der Agenda.

 

Manuela Marazzi wurde 1984 in Neapel geboren und ist als freiberufliche Illustratorin und Designerin tätig. Sie illustrierte mehrere Jugendromane und arbeitet für Fanzines in Italien und im Ausland. 2018 wurde sie für ihre Arbeit an einem Band für die FAO (Food and Agricultural Organization) ausgezeichnet, für die sie regelmäßig Publikationen illustriert.

 

Valentina Gianella / Manuela Marazzi 

MEIN NAME IST GRETA
Das Manifest einer neuen Generation
 

128 Seiten, , Euro (D) 12.90 | Euro (A) 13.50 | CHF 18
ISBN 978-3-03876-162-4 (Midas Kinderbuch)

12,90 € Schweizer Preis: 18 CHF Ohne ausgewiesene MwSt. gem. § 19 UStG Kleinunternehmerregelung 

 

Leseprobe unter: gretabuch

 

Sich informieren und entschlossen handeln

Greta kennt fast jeder - aber wer ist dieses 16-jährige Mädchen, das so volle Jungen und Mädchen weltweit inspiriert? Das Buch "Mein Name ist Greta" stellt die Konzepte hinter ihren Ideen vor. Und es verdeutlicht die Werte der neuen grünen Bewegung: Wissenschaft, Gerechtigkeit und Engagement.

 

Zurzeit erkennen wir: es steht viel mehr auf dem Spiel, als wir bisher glaubten. Nämlich die Zukunft unseres Planeten als Lebens-Schiff für Menschen, Tiere, Pflanzen – einzigartig . Jetzt geht es darum sich zu informieren und entschlossen zu handeln. "Mein Name ist Greta" ist ein wunderschön illustriertes Buch für Kinder. Letztlich aber stellt es ein ein Aufruf an uns alle dar, die Erde für unsere nachfolgenden Generationen zu retten:: "Seid dabei!" - Gert Holle -

****************

Autor: Midas; zusammengestellt von Gert Holle – 5.09.2019


Eine Liebeserklärung an die Zukunft

Franz Alt: Unsere einzige Erde

Foto: Patmos
Foto: Patmos

 

 

  •       Franz Alts Aufruf zur Hoffnung
  •       einzigartige Fotografien von Helfried Weyer

 

Die Erde ist schön, und es ist aller Mühe wert, sie für kommende Generationen zu erhalten. Das ist die Botschaft des neuen Buches von Franz Alt und der atemberaubenden Panoramafotos von Helfried Weyer. Franz Alt bleibt nicht bei den alarmierenden Tatsachen stehen, sondern macht Mut zum Handeln: »Unsere Zukunft ist kein blindes Schicksal, sie ist gestaltbar.«

Sein Buch ist eine leidenschaftliche Liebeserklärung an die Erde und unsere Zukunft.

 

AUS DEM INHALT:
Sind wir noch zu retten?
Staunen über das Wunder des Lebens
Der ökologische Jesus
Wege aus der Krise
Die Sonne schickt uns keine Rechnung
Umweltkrise – Innenweltkrise
Die Technik allein rettet uns nicht
Das Jahrtausend der Ökologie beginnt

 

»Wenn wir den Klimawandel stoppen wollen, brauchen wir einen Bewusstseinswandel. Alle Probleme, die Menschen geschaffen haben, sind auch von Menschen lösbar. Die Bilder von Helfried Weyer können uns lehren: ›Das Schönste ist auch das Heiligste.‹ Wenn wir lernen, das Leben wirklich zu lieben, dann werden wir weder uns noch die Schöpfung weiter zerstören.«
Franz Alt

 

 

»Helfried Weyers Fotos sind Bilder einer großen Liebeserklärung (an Menschen und Länder).«
Markus Lanz, ZDF-Moderator

 

Dr. Franz Alt ist Journalist und Buchautor. Als Fernsehjournalist, vor allem für den SWR (1968–2003), erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Seine Bücher sind in zwölf Sprachen übersetzt und erreichen Millionenauflagen. Seit Jahrzehnten tritt der politisch engagierte Denker für ein neues ökologisches Bewusstsein ein.

 

 

Franz Alt

Unsere einzige Erde

Eine Liebeserklärung an die Zukunft

Fotos von Helfried Weyer

1. Auflage 2019

Format 23 x 27 cm

144 Seiten

Hardcover

mit zahlreichen vierfarbigen Fotografien

ISBN: 978-3-8436-1140-4

€ 28,00 inkl. MwSt. zzgl. evtl. Versandkosten

Herder

 

************* 

Autor: Herder / zusammengestellt von Gert Holle – 3.09.2019


Lateinamerikanische Schöpfungsspiritualität im Dialog

Wir sind nur Gast auf Erden

Foto: Grünewald
Foto: Grünewald

 

 

  • greift ein wesentliches Anliegen von Papst Franziskus auf
  • Verbindung von Schöpfungstheologie, Schöpfungsspiritualität und Schöpfungsgerechtigkeit
  • in Zusammenarbeit mit »missio« – Internationales Katholisches Missionswerk e.V. 

 

In seiner Enzyklika Laudato si’ hat Papst Franziskus Ökologie und Ökonomie ein Schreiben gewidmet, in dem er sich »an jeden Menschen wenden [möchte], der auf diesem Planeten wohnt«. Ausgehend von den ökologischen Herausforderungen und aktuellen Debatten um Nachhaltigkeit regt der Papst einen interreligiösen und interkulturellen Dialog zum Thema Schöpfung an.

Das wissenschaftliche Symposium »Wir sind nur Gast auf Erden«, das im Jahr 2017 im argentinischen Salta stattfand, greift dieses Anliegen auf. Der vorliegende Band dokumentiert diese Tagung und lädt dazu ein, Schöpfungsmythen verschiedener Kulturen, die das Wirklichkeitsverständnis und die Handlungsmuster bis heute prägen, wahrzunehmen.

Zudem thematisieren die Autorinnen und Autoren drängende Fragen der Schöpfungsgerechtigkeit, um unter den Religionen eine Verständigung in fundamentalen Fragen der Menschheit zu fördern und die »Sorge um das gemeinsame Haus« zu einem gemeinsamen Anliegen werden zu lassen.

 

 

Elisabeth Steffens / Carlos Maria Pagano Fernández / Klaus Vellguth (Hg.) 

Wir sind nur Gast auf Erden 

Lateinamerikanische Schöpfungsspiritualität im Dialog 

Edition Schöpfung 1

1. Auflage 2019 

Format 14 x 22 cm

244 Seiten

Hardcover 

ISBN: 978-3-7867-3135-1 

€ 38,00 inkl. MwSt. zzgl. evtl. Versandkosten 

Grünewald

 

************ 

Autor: Grünewald; zusammengestellt von Gert Holle – 2.09.2019


Lesch über das Leben

Foto: mvg

1. Über die Evolution des Lebens, der Pflanzen und der Tiere

 

Harald Lesch bietet gemeinsam mit Friedemann Schrenk (Paläobiologe an der Uni Frankfurt) einen unterhaltsamen Überblick über die Entwicklung des Lebens. Wie entstand eigentlich Leben? Sind wir wirklich "Kinder des Weltalls", wie es ein bekannter Wissenschaftler einst formulierte? Und wann kamen Pflanzen in die Welt? Wann Tiere? Stimmt es, dass Dinosaurier gar nicht ausgestorben sind? 

 

Dieses Buch von den zwei führenden Experten Harald Lesch und Friedemann Schrenk bietet einen unterhaltsamen Überblick über die Entwicklung des Lebens, der einen völlig neuen Blick auf unsere Welt eröffnet. 

 

Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Universität München und lehrt Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie. Er ist Autor zahlreicher Bestseller und Moderator erfolgreicher Wissenssendungen wie etwa Leschs Kosmos. Seine Art Wissen zu vermitteln, ist besonders, weswegen er schon vielfach ausgezeichnet wurde, unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. 

 

Friedemann Schrenk ist Professor für Paläobiologie der Wirbeltiere an der Universität Frankfurt. Seit Mitte der 80er-Jahre unternimmt er Grabungen im südlichen und östlichen Afrika. Schrenk ist Autor mehrerer populärer Bücher. Seit vielen Jahren hält er Vorträge vor großem Publikum, wofür er den Communicator-Preis erhielt.

 

Harald Lesch | Friedemann Schrenk 

Über die Evolution des Lebens, der Pflanzen und Tiere 

Hardcover, 80 Seiten 

Erschienen: Mai 2019 

ISBN: 978-3-7474-0007-4 

8,00 € inkl. MwSt. 

 

2. Über Gott, den Urknall und den Anfang des Lebens

Schöpfung und Evolution schließen sich nämlich nicht aus, findet Harald Lesch. Wie entwickelte sich das Universum? Was war davor? Wie entstand Leben? Bedurfte es dazu eines Gottes? Was ist Gott überhaupt? Diese Fragen und noch viele mehr beantwortet der bekannte Astrophysiker und ZDF-Moderator Harald Lesch eloquent und voller Witz und Charme. Lassen Sie sich in die Welt der Wissenschaft entführen!

 

Keine einfachen Fragen, aber verständliche Antworten. 

 

Harald Lesch 

Über Gott, den Urknall und den Anfang des Lebens 

Hardcover, 80 Seiten 

Erschienen: Mai 2019 

ISBN: 978-3-7474-0008-1 

8,00 € inkl. MwSt.

 

************* 

Autor: Münchner Verlagsgruppe; zusammengestellt von Gert Holle – 2.09.2019


Ein Indianerkrieger aus dem Amazonas erzählt vom Kampf gegen die Zerstörung seiner Heimat und von den Geistern des Urwalds

Der letzte Herr des Waldes

Foto: Ullstein
Foto: Ullstein

 

Auf einer Expedition durch den Amazonas ist Thomas Fischermann, Reporter der ZEIT, dem jungen Krieger Madarejúwa Tenharim zum ersten Mal begegnet. Dieses Buch erzählt Madarejúwas Geschichte. Es geht auf die Jagd nach Wildschweinen und Affen, in den Kampf mit Jaguaren und Anakondas, an mystische Stätten zu Ritualen und Festen. Die Streifzüge mit Madarejúwa machen begreifbar, was der Wald für den jungen Mann und sein Volk bedeutet: Wenn die Natur stirbt, dann sterben auch sie. Aus dem Wald beziehen sie ihre Nahrung, ihre Naturheilmittel, ihre Identität und Spiritualität. Aus erster Hand erfahren wir von einem uralten Verständnis der Balance zwischen Mensch und Natur. 

 

Thomas Fischermann, geb. 1969, ist für die ZEIT in Südamerika. Seit 2013 lebt er in Rio de Janeiro. Zuvor arbeitete der studierte Ökonom, Sozial- und Politikwissenschaftler für die ZEIT in London und New York sowie als Koordinator der internationalen Wirtschaftsberichterstattung von Hamburg aus. Für Beiträge in der ZEIT erhielt Fischermann u.a. den Deutschen Journalistenpreis. 

 

Madarejúwa Tenharim, geb. 1996, ist ein Krieger vom Clan der Mutum und vom Volk der Tenharim. Er wurde ungewöhnlich früh von den Häuptlingen als begabter Bogenschütze entdeckt und erhielt mit acht Jahren die Erlaubnis, auf große Tiere wie Tapire und Wildschweine zu schießen. 

 

Der letzte Herr des Waldes von Madarejúwa Tenharim, Thomas Fischermann 

Taschenbuch 

208 Seiten
ISBN: 9783548378008
Am 30.08.2019 erschienen
Preis: €10.00
 

Ullstein Taschenbuch

 

************** 

Autor: Ullstein ; zusammengestellt von Gert Holle – 31.08.2019


Bäume als Seelenbegleiter, Kraftspender und Verbündete

Vater Eiche, Mutter Linde

Foto: Scorpio
Foto: Scorpio

 

 

Die heilsame Kraft der Bäume auf Körper und Seele. 

 

18 heimische Baumarten im Porträt.

 

Mit zahlreichen Tipps für wen die einzelnen Arten besonders gut geeignet sind und wie die Kraft der Bäume am besten genutzt werden kann, sowie Tipps für Meditation und naturheilkundliche Anwendung. 

 

• Trendthema Wald – die heilsame Kraft der Bäume auf Körper und Seele

 

• Die wichtigsten heimischen Baumarten im Porträt

 

• Mit zahlreichen Praxistipps für Meditation und naturheilkundliche Anwendung 

 

„Indem du dich bewusst mit dem Geist der Bäume verbindest, verbindest du dich mit der Kraft, die aller Schöpfung zugrunde liegt.“ Alfred Zenz, Seelengärtner 

 

Seit jeher wurden Bäume als kraftvolle Seelenbegleiter und Verbündete des Menschen verehrt. Sie spendeten Lebensfreude, Stärke und Klarheit oder unterstützten als sanfte Heiler bei körperlichen Leiden. Viel von ihrem heilsamen Wesen ist mittlerweile jedoch in Vergessenheit geraten. Dabei hält noch immer jeder Baum sein eigenes Geschenk für uns bereit, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Natur-Coach und ‚Seelengärtner‘ Alfred Zenz kennt die feinstoffliche Wirkung unserer Bäume wie kaum ein anderer.  

 

Bäume sind als Seelenbegleiter, Kraftspender und Verbündete 

In ‚Vater Eiche, Mutter Linde‘ bringt er uns die verborgene Kraft der Bäume näher und erklärt, wie wir durch den bewussten Kontakt mit ihnen wieder in Berührung mit unserem eigenen, innersten Wesen kommen. Liebevoll gestaltete Porträts der wichtigsten heimischen Bäume und Sträucher zeigen, was Birke, Buche und Co. auf seelischer wie körperlicher Ebene für uns tun können, und helfen, in jeder Lebenslage den richtigen Baum als Kraftspender und Seelenbegleiter zu finden. 

 

Alfred Zenz geb. 1978, ist als Seelengärtner im Bereich Naturvermittlung, Bewusstseinstraining und Persönlichkeitsentwicklung tätig. Durch seine langjährige Tätigkeit als Garten- und Landschaftsgestalter schöpft er aus über zwanzig Jahren Erfahrung im kreativen Umgang mit Pflanzen, Natur und Landschaft. Er gilt als Experte auf dem Gebiet der essbaren Wildpflanzen und führt als professioneller Natur-Coach Workshops und Naturseminare an besonderen Kraftorten in Österreich. Seit 2016 leitet er Trainings und Ausbildungslehrgänge für das mediale Wahrnehmen von Pflanzen- und Naturwesen. https://seelengaertner.at

Alfred Zenz 

Vater Eiche, Mutter Linde 

Bäume als Seelenbegleiter, 

Kraftspender und Verbündete 

ca. 250 Seiten, Pappband, 

durchgehend vierfarbig, 

inklusive CD mit geführter Baummeditation 

€ 25,00 (D) / € 25,70 (A) 

ISBN 978-3-95550-300-0, WG 1466

 

******** 

Autor: Scorpio; zusammengestellt von Gert Holle – 31.08.2019


Auf der Suche nach den Schuldigen für Hitzewellen, Hochwasser und Stürme

Wütendes Wetter

Foto: Ullstein
Foto: Ullstein

 

 

Hitze, wie wir sie aus fernen Urlaubsregionen kannten, sintflutartiger Starkregen, verheerende Stürme: Ist das schon Klimawandel – oder immer noch „nur“ Wetter? Die Physikerin Friederike Otto hat die Attribution Science mitentwickelt. Mittels dieser revolutionären Methode kann sie genau berechnen, wann der Klimawandel im Spiel ist. War eine Katastrophe wie Harvey menschengemacht? Ist eine Dürreperiode Folge der globalen Erwärmung oder nur ein heißer Sommer, wie es ihn schon immer gab?


Die Zahlen belegen: Eine Hitzewelle wie in Deutschland 2018 ist durch den Klimawandel mindestens doppelt so wahrscheinlich geworden wie früher. Man kann konkrete Verursacher für Wetterphänomene haftbar machen ‒ Unternehmen, ja ganze Länder können jetzt vor Gericht gebracht werden. Und es wird verhindert, dass der Klimawandel weiter als Argument missbraucht wird: Politiker können sich nicht mehr auf ihn berufen, um Missmanagement und eigenes Versagen zu vertuschen. Dieses Buch bringt Klarheit in eine erhitzte Debatte.
 

 

Friederike Otto, geb. 1983, ist Physikerin, promovierte Philosophin und leitet als stellvertretende Direktorin das Environmental Change Institute in Oxford. Sie untersucht Wetterphänomene und hat vor fünf Jahren die neue wissenschaftliche Ausrichtung Attribution Science, zu Deutsch: „Zuordnungswissenschaft” mitbegründet. 

   

Friederike Otto 

Wütendes Wetter 

Ullstein Hardcover 

Klappenbroschur 

240 Seiten 

ISBN-13 9783550050923 

€ 18,00 [D] € 18,50 [A] 

Am 15.04.2019 erschienen

   

********* 

Autor: Ullstein; zusammengestellt von Gert Holle – 25.08.2019


Auf der Jagd nach Blitz und Donner

Sturmjäger - Wetterextremen in Deutschland auf der Spur

Foto: Frederking & Thaler Verlag
Foto: Frederking & Thaler Verlag

 

Bildband "Sturmjäger" geht Wetterextremen in Deutschland auf den Grund

   

Nach langer Hitze und Trockenheit herrscht derzeit  das andere Extrem in Deutschland: Gewitter, Orkane und Dauerregen. Der Himmel wird dunkel, Sturm fegt übers Land und Hagel trifft mit vernichtender Wucht auf die Erde.

 

Was Versicherer erschaudern lässt, ist Kulisse für den Sturmjäger Bastian Werner. Wetterphänomene und Meteorologie sind seine Passion. In dem Bildband »Sturmjäger« (Frederking & Thaler Verlag) präsentiert der Fotograf die »Beute seiner Jagd«: spektakuläre Fotografien von Blauer Stunde über Gewitterzellen bis hin zu leuchtenden Nachtwolken.

 

Das Vorwort stammt vom »Wetterpapst« Jörg Kachelmann, die Meteorologie-Texte von Experten des ARD und des Deutschen Wetterdienstes.

 

 

Wir erleben es immer wieder: Aus harmlosen Wolken brauen sich gefährliche Unwetter zusammen. Der Himmel wird dunkel, Sturm fegt übers Land und Hagel trifft mit vernichtender Wucht auf die Erde. Was Versicherer erschaudern lässt, ist Kulisse für den Sturmjäger Bastian Werner. Wetterphänomene und Meteorologie sind seine Passion. Sein Bildband präsentiert spektakuläre Fotografien: von Blauer Stunde über Gewitterzellen bis zu leuchtenden Nachtwolken.  

 

Über den Autor: 

Bastian Werner, 1993 in Südhessen geboren, fotografiert Gewitter und Wetterphänomene in ganz Deutschland und darüber hinaus. Während seiner Ausbildung zum Segelflugpiloten begann er sich für das Thema Wetter zu interessieren, denn je besser er das Wetter vorhersagen konnte, desto länger konnte er sein Flugzeug in den Aufwinden in der Luft halten. Er ist fasziniert von den vielfältigen Wetterphänomenen unserer Atmosphäre, von Gewitter bis Abendrot, und gilt mittlerweile als einer der bekanntesten Wetterfotografen Deutschland. 

   

Bastian Werner, Jens Winninghoff, Ingo Bertram, Joachim Curtius, Thomas Sävert
Sturmjäger
Wetterextremen in Deutschland auf der Spur

€ 39,99 [D]
€ 41,20 [A]
sFr 52,90
192 Seiten, ca. 200 Abbildungen, Format 26,8 x 28,9 cm, Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN-13: 978-3-95416-239-0
 

Frederking & Thaler Verlag GmbH

 

*************** 

Autor: Frederking & Thaler Verlag GmbH; zusammengestellt von Gert Holle – 21.08.2019


Eine faszinierende Reise zu einer bedrohten Spezies: Peter Henning durchstreift für „Mein Schmetterlingsjahr“ Europa Mein Schmetterlingsjahr

Mein Schmetterlingsjahr

Foto: Theiss
Foto: Theiss

 

 

Schmetterlinge sind scheue, nervöse Wesen. Ihre filigrane Pracht fasziniert uns. Doch ihre Lebensräume schrumpfen, denn durch Umweltgifte ist das Insektensterben massiv vorangeschritten. Bestsellerautor Peter Henning nähert sich diesen Wesen in seinem neuen Buch. Es ist am 8. März 2018 im Konrad Theiss Verlag erschienen. 

 

Jüngste Forschungen gehen von einem dramatischen Insektensterben von über 50 Prozent innerhalb der letzten knapp 30 Jahre aus. Auch im Hinblick auf diese Problematik ist dieses Buch besonders wichtig, denn neben Bienen sind auch andere Insekten in Gefahr. 

 

Schmetterlinge sind scheue, nervöse Wesen. Ihre filigrane Pracht fasziniert uns. Doch ihre Lebensräume schrumpfen, denn durch Umweltgifte ist das Insektensterben massiv vorangeschritten. Wer trotzdem Schmetterlinge beobachten will, braucht viel Zeit und darf im Zweifelsfall weder aufregende Verfolgungsjagden noch nächtelanges Warten scheuen. Über seine Reise in die verborgene Welt der Schmetterlinge berichtet Bestsellerautor Peter Henning in seinem neuen Buch „Mein Schmetterlingsjahr. Ein Reisebericht"

 
Seit Peter Henning als Kind mit seinem Ziehvater zum ersten Mal einen Hochalpen-Apollo in den Pyrenäen verfolgte, ist seine Begeisterung für Schmetterlinge ungebrochen. Mehr als 50 Jahre später erfüllt er sich einen großen Traum und begibt sich auf Expedition quer durch Europa, jagt in Griechenland, Italien oder Spanien Taubenschwänzchen, Windenschwärmern oder Wiener Nachtpfauenaugen hinterher. Henning weiß viel über die feinnervigen Tiere und engagiert sich gegen den allgemeinen Rückgang der Falterbestände. Jüngste Forschungen gehen von einem dramatischen Insektensterben von über 50 Prozent innerhalb der letzten knapp 30 Jahre aus. Auch im Hinblick auf diese Problematik analysiert Peter Henning die Verhaltensmuster und Überlebensstrategien dieser scheuen und nervösen Wesen, die den Menschen besonders berühren.
 
Gemeinsam mit dem Autor taucht man beim Lesen tief in die Welt dieser Tiere ein. In der Betrachtung eines Erdbeerbaumfalters findet Henning, was andere in der Meditation suchen. Sein Buch ist eine Liebeserklärung an die Artenvielfalt und der seltene Reisebericht einer großen Falter-Expedition. 

 

Peter Henning, Jahrgang 1959, studierte Germanistik und Philosophie in Frankfurt am Main und lebt als freier Schriftsteller in Köln. Zuletzt erschienen von ihm die Romane „Die Ängstlichen“ (2009) und „Ein deutscher Sommer“ (2013). Henning ist auch als Journalist tätig und schrieb über seine Falter-Expeditionen wiederholt für die FAZ und die ZEIT. Er beobachtet, sammelt und züchtet Schmetterlinge seit mehr als 50 Jahren. 

 

Peter Henning
Mein Schmetterlingsjahr.
Ein Reisebericht

2018, Originalausgabe
Hardcover in Leinen
256 Seiten
Konrad Theiss Verlag
ISBN:  978-3-8062-3687-3
€ 19,95 [D]

 

  ************ 

Autor: Theiss Verlag; zusammengestellt von Gert Holle – 21.08.2019


Die Verantwortung liegt bei uns - Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Heribert Prantl

Die letzte Chance für unsere Erde

Foto: Süddeutsche Zeitung Edition
Foto: Süddeutsche Zeitung Edition

 

 

Die Grenzen des Wachstums sind längst erreicht.

 

Die Bundesrepublik gibt sich als Vorbild in Sachen Klimaschutz – und unterläuft die eigenen Beschlüsse. Der irrlichternde US-Präsident Donald Trump steigt aus dem Klimaabkommen aus. Nicht wenige Länder der Dritten der Welt wiederholen die Fehler der Ersten: Sie opfern die letzten Wälder und Naturräume einem unbedachten Fortschrittsglauben. Vor fast einem halben Jahrhundert schon zeigte der „Club of Rome“ die Grenzen des Wachstums auf – doch geschehen ist zu wenig. Noch aber ist es nicht zu spät zur Rettung der Natur und unserer Lebensgrundlagen – wenn wir alle sofort umdenken und unser Handeln verändern. Dr. Joachim Käppner beschriebt in seiner mahnenden Streitschrift „Die letzte Chance für unsere Erde“ den Weg dorthin. 

 

„Für die Welt ist es, ökologisch betrachtet, kurz vor zwölf. Käppner zeigt, wie man die Uhr anhalten kann. Es ist dies eine packende Lektüre“, schreibt Prof. Dr. Heribert Prantl in seinem Vorwort zu diesem Buch. Denn: Die Verantwortung liegt bei uns. 

 

 

 

Über Dr. Joachim Käppner: 

 

Joachim Käppner (Jahrgang 1961) ist Redakteur und Autor im innenpolitischen Ressort der Süddeutschen Zeitung. Er betreut außerdem die Seite „Historie“ der SZ-Wochenendausgabe. Für seine Beiträge wurde er mit dem Theodor-Wolff-Preis und dem Herwig-Weber-Preis ausgezeichnet. Seine Biographie über den Industriellen Berthold Beitz wurde 2011 zum „Wirtschaftsbuch des Jahres“ gewählt.

 

 

Dr. Joachim Käppner 

Die letzte Chance für unsere Erde 

Die Verantwortung liegt bei uns 

Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Heribert Prantl 

ISBN 978-3-86497-500-4 

Hardcover, 12,8, x 18,9 cm, 

72 Seiten 

9,90 € (D) / 10,20 € (A) 

 

 

*************** 

 

Autor:  Süddeutschen Zeitung Edition; zusammengestellt von Gert Holle – 20.08.2019