Die beiden Evangelischen Dekanate Büdinger Land und Wetterau beteiligen sich auch 2022 wieder an der deutschlandweiten und ökumenischen Aktion „Klimafasten“. In den knapp sieben Wochen vor Ostern, zwischen Aschermittwoch und Ostersamstag, werden die Themen Lebensmittelverschwendung, Fische, Verpackung, regionale Lebensmittel, Energieverbrauch und den Wandel gestalten, aufgegriffen.



Download
Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen
Am Mittwoch, 13. April 2022, präsentiert das Lumos-Kino in Nidda in Kooperation mit der Initiative "Wie wollen wir leben?" der evangelischen Dekanate Büdinger Land und Wetterau einen preisgekrönten Film, der Lösungen zeigt, wie der globale ökologische Kollaps aufzuhalten ist. Beginn ist um 18:30 Uhr - Eintritt: 8 Euro. Karten sind an der Kinokasse und online im Lumos erhältlich. Es empfiehlt sich eine rechtzeitige Reservierung.
Tomorrow Ankündigung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB


Die beiden Evangelischen Dekanate Büdinger Land und Wetterau beteiligen sich auch 2022 wieder an der deutschlandweiten und ökumenischen Aktion „Klimafasten“. In den knapp sieben Wochen vor Ostern, zwischen Aschermittwoch und Ostersamstag, werden die Themen Lebensmittelverschwendung, Fische, Verpackung, regionale Lebensmittel, Energieverbrauch und den Wandel gestalten, aufgegriffen.

 

1. Woche vom 02. – 08.03.22, Thema Lebensmittelverschwendung:

Ein Einblick in die Arbeit der Tafeln im Wetteraukreis gibt einen Eindruck davon, wie viele Lebensmittel täglich weggeworfen werden, die noch ohne Bedenken verzehrt werden könnten.

 

2. Woche vom 09. – 15.03.22, Thema Fische:

In der Nidda ist seit einigen Jahren wieder die seltene Fischart der Nasen heimisch. Der Gewässerökologe Dipl. Ing. Gottfried Lehr erläutert im Rahmen eines Spaziergangs wie die Renaturierung der Nidda vorangeschritten ist und die seltene Fischart wieder angesiedelt werden konnte.  

 

3. Woche vom 16. – 22.03.22, Thema Verpackung:

Dazu wird es zwei Veranstaltungen geben.

-         Freitag, den 18. März 2022, von 15:00 bis 20:00 Uhr steht der fairkaufswagen des klimafaireins Oberhessen e.V. auf dem Feierabendmarkt (Marktstraße, 63679 Schotten) in Schotten. Alle Produkte sind unverpackt, plastikfrei und ökologisch produziert. Vertreter der Dekanate werden im Gespräch mit den Initiatoren die Möglichkeiten verpackungsfreien Einkaufens darstellen.

-         Montag, den 21. März 2022, 19:00 Uhr findet Online-Workshop mit Andreas Arnold statt. Er berichten, was sich für ihn auf dem Weg zu einem ökologischeren Leben verändert hat und gibt praktische Tipps zur Müllvermeidung.

 

4. Woche vom 23.03. – 29.03.22, Thema regionale Lebensmittel:

-         Freitag, den 25. März 2022, 15:00 Uhr, laden die beiden Dekanate zu einem Besuch im Feldgarten Bingenheim (Adresse?) ein. Der Feldgarten ist ein Projekt der solidarischen Landwirtschaft. Über das besondere Konzept des Feldgartens wird Initiator Tom Mühlbauer berichten

 

5. Woche vom 30.03. – 05.04.22, Thema Lebensmittel und Klimaanpassung:

 Auch in dieser Woche werde weitere Projekte solidarischer Landwirtschaft in der Region vorgestellt.

 

6. Woche vom 06.04. – 12.04.22, Thema Energieverbrauch:

 Im Rahmen eines Online-Gespräches informiert die Mittelhessischen Energiegenossenschaft über die Erzeugung von Energie mittels einer „Balkonphotovoltaikanlage“. Die Onlineveranstaltung zum Thema Balkon-Fotovoltaik findet am 12.03.22, um 19.00 Uhr statt. Herr Dipl.-Ing. Achim Parbel von der MiEG ist der Referent.

 

7. Woche vom 13.04. – 18.04.22, Thema Gemeinsam den Wandel gestalten:

Der Film „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ zeigt Lösungen auf um den globalen ökologischen Kollaps aufzuhalten. Er wird im Lumos-Kino in Nidda am 13. April um 18:30 Uhr gezeigt. Karten sind vorab und an der Kasse im Kino erhältlich.


Neue Broschüre für evangelische Kirchengemeinden veröffentlicht

Klimaschutz und Nachhaltigkeit ganz konkret anpacken

(Mainz/zgv) - Wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Kirchengemeinden ganz konkret gelingen kann, wird in der Broschüre „Klimaschutz und Nachhaltigkeit in unserer Kirchengemeinden“ mit praktischen Tipps, vielen Beispielen und Hintergrundinformationen gezeigt. Rechtzeitig zum Auftakt der neuen Amtsperiode der

Kirchenvorstände dient die Broschüre als Inspiration, Orientierungshilfe und Wegweiser für Kirchenvorstandsmitglieder und alle Interessierten.

Auf die Fragen, wieso ausgerechnet Kirchengemeinden wichtige Orte des Gestaltens sind, wie es sich mit der Schöpfungsverantwortung verhält und wie wir vom Klimaschutz zur Nachhaltigkeit kommen gibt die Broschüre Antworten. Ganz konkrete Ideen zur Umsetzung in Kirchengemeinden werden vorgestellt, etwa im Bereich des Energiesparens, des

nachhaltigen Einkaufs und der Ressourcenschonung, der klimafreundlichen Mobilität und unseres Umgangs mit Natur und Wasser. Und sie beleuchtet, wie Schöpfungstheologie in der Praxis und wie globale Klimagerechtigkeit aussehen kann.

„Jede Kirchengemeinde kann viel bewegen. Das Spektrum an einfach umsetzbaren Handlungsmöglichkeiten hat für jede Person etwas zu bieten. Mit vielen einfachen kleinen Schritten kann viel bewegt werden.

Und gemeinsam macht das viel Freude“, so Cassandra Silk, Klimaschutzmanagerin im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN.

Die Broschüre ist ein Gemeinschaftsprojekt der Initiative Energie&Kirche, an dem sich zwölf Ev. Landeskirchen und Kath. Bistümer in Deutschland beteiligen. Herausgegeben wird die Broschüre vom Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN. Jede Kirchengemeinde der EKHN erhält ein Druckexemplar der Broschüre auf dem Postweg. Weitere Exemplare können nachbestellt werden.

 

Weitere Informationen

Download der Broschüre: https://t1p.de/df8z

Video „Nachhaltig – so geht’s. Einblicke in Kirchengemeinden“:

 

https://kurzelinks.de/videonachhaltigkeitekhn


Rückblick auf die Klimafastenaktion 2021

 

 (Region / Nidda/ Friedberg/red) - „Wie wollen wir leben?“ - unter dieser Fragestellung laden die beiden Evangelischen Dekanate Büdinger Land und Wetterau ein, sich in der Passionszeit Gedanken zu Klimaschutz, zur Bewahrung der Schöpfung und zu eigenen Lebensentwürfen zu machen. In der Zeit vom 17. Februar bis zum 4. April 2021 wollen die Initiatoren beispielhafte Projekte vorstellen, Impulse geben, zum Mitmachen anregen und interessante Online-Vorträge und Gesprächsrunden anbieten.

I

Unser Jahresthema 2020/2021

"Schöpfung bewahren - gemeinsam für unser Haus Erde handeln"

Foto: Kai G. Fuchs
Foto: Kai G. Fuchs

Nidda, im September 2019

Unser Dekanat und seine Kirchengemeinden zeichnen sich durch eine Vielfalt von Bereichen mit unterschiedlichen Menschen und ihren Aktivitäten aus. Mit einem jährlich wechselnden Jahresthema wollen wir von nun an ein verbindendes und kreatives Element schaffen, um so das Zusammengehörigkeitsgefühl im Dekanat zu fördern.

 

„Schöpfung bewahren – gemeinsam für unser Haus Erde handeln“ – unser Jahresthema 2020

 

Mit dem gewählten Thema eröffnen sich in unseren Augen vielfältige und impulsgebende Möglichkeiten für unsere gemeinsame Arbeit im kommenden Jahr und darüber hinaus.

Im Vorfeld der Festlegung des Jahresthemas hat sich der Synodalvorstand eingehend damit befasst, wie wir unserer Verantwortung bei Klima- und Umweltfragen gerecht werden können. Als Zusammenschau der Überlegungen ist ein Positionspapier entstanden, das wir Ihnen ans Herz legen wollen.

Was in dieser Positionsbeschreibung (s. U.) vielleicht noch fern und abstrakt klingen mag, wollen wir mit Leben füllen. Diese Seite, auf der sie sich gerade befinden, sowie im Lauf der Zeit dazu kommende Unterseiten werden Ihnen „Best Practice“-Beispiele ebenso vorstellen wie Materialien für Gottesdienste, interessante Buchtitel oder Anregungen für Aktionen sowie ein Diskussionsforum. 

   

Wir laden Sie und ihre Kirchengemeinde herzlich ein, Ihre Aktivitäten mit dem Jahresthema zu verknüpfen und uns diese mitzuteilen, damit auch andere motiviert werden.

Ideen und Vorschläge im Rahmen des Jahresthemas können Sie gerne heute schon Rita Stoll (Referentin für Gesellschaftliche Verantwortung) unter rita.stoll@dekanat-buedinger-land.de oder unter 06043-802614 mitteilen. Eine Arbeitsgruppe wird weitere Ideen sammeln und Ihnen zur Verfügung stellen.  

 

„Suchet der Stadt Bestes, des Landes auch und der Welt, der Zeit, in der ihr lebt.“ (nach Jeremia 29,7)

 

Download
Download Positionspapier
Positionspapier Bodenschutz 170919.pdf
Adobe Acrobat Dokument 190.6 KB


Download
Veranstaltung_Ernaehrung_Klima2021_web.p
Adobe Acrobat Dokument 933.9 KB

Der Bauer mit den Regenwürmern


Diskussion

"Der Bauer mit den Regenwürmern"  (mit Biolandwirt Josef Braun, Prof. Andreas Gattinger/Uni Gießen, Kreislandwirt Michael Schneller, Moderation: Frank Uwe Pfuhl)

Der Film "Der Bauer mit den Regenwürmern" ist über die Homepage des NABU-Wetterau zu sehen.



Meldungen

forsa-Umfrage: steigende Bedeutung der Wissenschaft für Politik – Natur und regionale Produkte hoch im Kurs

DBU-Umweltmonitor: Bürger halten Klima-Krise langfristig für gravierender als Corona-Krise

Die Klima-Krise ist nach Ansicht einer bundesdeutschen Mehrheit langfristig gravierender als die Corona-Krise. © DBU/forsa
Die Klima-Krise ist nach Ansicht einer bundesdeutschen Mehrheit langfristig gravierender als die Corona-Krise. © DBU/forsa

11.05.2020

(Berlin/Osnabrück/pm) - Fast drei Fünftel aller Bundesbürger sind sich sicher, dass die langfristigen Auswirkungen der Klima-Krise gravierender sind als die der Corona-Krise. Sie wünschen sich, dass wissenschaftliche Erkenntnisse stärker für politische Entscheidungen herangezogen werden. Sie schätzen einen Staat wert, der mit Krisen fertig wird und haben im Licht von COVID-19 nicht nur gelernt, wie ihnen Freunde, Familie und Mobilität gefehlt haben, sondern auch, was ihnen Natur und regionale Produkte bedeuten. – Das sind einige Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der forsa Politik- und Sozialforschung (Berlin) unter 1.029 Bundesbürgern ab 14 Jahren.


Darf ich gerade Leitungswasser trinken?

Foto: RNE/Christof Rieken
Foto: RNE/Christof Rieken

 

 

 

30.03.2020

 

(Berlin/renn) - Wasser ist kostbar. Wir verschwenden dennoch viel davon, unser Konsum sorgt für hohen Wasserverbrauch und -verschmutzung. Doch worauf muss ich achten, um weniger zu verbrauchen? Und darf ich aktuell überhaupt Leitungswasser trinken? Unter www.nachhaltiger-warenkorb.de informieren die Regionalen Netzwerkstellen Nachhaltigkeitsstrategien, wie die Verbraucherinnen und Verbraucher Wasser sparen.  


12.12.2019

 

(Wetteraukreis/sp) – „Mission Klima“ ist ein seit mehreren Jahren laufendes Projekt im Diakonischen Werk Wetterau. Mit wechselnden Schwerpunkten werden Mitarbeitende für ressourcen- und klimaschonendes Verhalten sensibilisiert. Abläufe und Gewohnheiten im Arbeitsalltag werden verändert. Bei einer dienstlichen Versammlung des Diakonischen Werks Wetterau (DWW)  in Bürgerhaus Blofeld referierte Christian Weigand am 5. Dezember vor knapp neunzig Mitarbeitenden über die Probleme, die der Plastikmüll verursacht. Eckhard Sandrock, Leiter des DWW, und Mathias Koch, Bereichsleiter in Friedberg, initiierten diese Veranstaltung zur Unterstützung der Mission Klima 2019/2020 im DWW. In allen Dienstorten sind die Mitarbeitenden derzeit besonders aufgerufen, Plastikmüll zu vermeiden.


Materialien für Andachten + Gottesdienste


Bücher zum Thema

 u.a.

Das Manifest einer neuen Generation

 

Mein Name ist Greta

 

Foto: Midas
Foto: Midas

 

»Nur Demokratie in Verbindung mit Wissenschaft und dem Wohlwollen der Nationen untereinander kann uns retten.« (Greta Thunberg, 16-jährige Aktivistin, nominiert für den Friedensnobelpreis)