VOLLBLUTMUSIKER: „Anselm Wild and Friends“ begeistern mit einem Konzert in der Martin-Luther-Kirche in der Waldsiedlung
(WALDSIEDLUNG/co) - Mit Titeln von Miles Davis begann das Jazzkonzert des Trios „Anselm Wild and Friends“ in der Kirche der evangelischen Martin-Luther-Gemeinde in der Waldsiedlung am Samstagabend, mit einem Charlie Parker-Stück hörte es auf. Dazwischen lagen Jazzstandards, Kompositionen aus dem „Real-Book“ des Jazz, Swing, Bebop und Eigenkompositionen des Trios. Schlagzeuger Anselm Wild, Gitarrist Rolf Plaueln und Bassist Udo Kistner präsentierten alle Stücke genauso virtuos wie mitreißend. Die drei Vollblutmusiker lieferten neben ihrem fantastischen Zusammenspiel auch packende Soli an Bass, Gitarre und Schlagzeug.
Sie spielten den Hendrix-Klassiker „Little wing“, Titel wie „Blue Bossa“, „Sudden Samba“, ein funkiges „Summertime“ und kamen erst nach einer knackigen Zugabe von der Bühne, die der Altarraum des Gotteshauses für das gut besuchte Konzert darstellte.
Alle drei sind bekannte Musiker in der Rhein-Main-Region und darüber hinaus. „Ich freue mich sehr, dass wir hier unser exzellentes ,Bass-Fossil’ Udo Kistner und einen so hervorragenden Gitarristen wie Rolf Plaueln bei uns haben“, stellte Wild seine Kollegen vor. Kistner ist ein bekannter deutscher Jazz-Bassist, der mit Michael Sagmeister und vielen Rhein-Main-Jazzgrößen zusammen spielte. Plaueln ist mit etlichen Ensembles in der Rhein-Main-Region unterwegs und „einer der wenigen Gitarristen, die das Bluesige der Jazz-Harmonik verarbeiten“, erläuterte Wild. Er selbst ist einer der bekanntesten Schlagzeuger der ganzen Region und tourte schon deutschlandweit mit verschiedenen Formationen. Wild ist zudem Dozent für Schlagzeug und Perscussion an der Musik- und Kunstschule Büdingen.
„Das grooved fantastisch“, war bereits in der Pause zu hören. Das Publikum hörte aufmerksam zu und ging prima mit. Das freute die Musiker sehr, die auch die gute Akustik in dem Gotteshaus mit seiner hohen Deckenholzkonstruktion lobten.
Der Eintritt zum Konzert war frei, und die Spenden der zahlreichen Gäste wandern in die Finanzierung des nächsten Konzerts im Frühjahr. Die Kirchengemeinde lädt seit über 25 Jahren zu eintrittsfreien Konzerten ein, um Musik auch Menschen zugänglich zu machen, die sich einen Konzertbesuch nicht leisten können.