"Musikmomente 2019": Reihe bringt anspruchsvolle Werke und Interpreten nach Schotten

Foto: Gert Holle
Foto: Gert Holle

Quelle: Kreis-Anzeiger – 13.02.2019

 

Von Elfriede Maresch

 

Wieder steht das Motto "Das Land lebt" auf dem Flyer der "Musikmomente 2019". Die Reihe bringt anspruchsvolle Werke und Interpreten nach Schotten.

 

(SCHOTTEN/em) - Wieder steht das Motto "Das Land lebt" auf dem Flyer der "Musikmomente 2019". Die Reihe bringt anspruchsvolle Werke und Interpreten nach Schotten. Veranstaltet wird sie vom evangelischen Dekanat Büdinger Land. In der Stadtverwaltung besprachen Dekanin Sabine Bertram-Schäfer, Bürgermeisterin Susanne Schaab, der stellvertretende Dekanatssynodalvorsitzende Hans Otto Zimmermann, der Vorsitzende des Fördervereins Kirchenmusik, Alfred G. Beierle, und Dekanatskantor Kiwon Lee die kommende Saison. Schaab dankte für die kulturelle Bereicherung, die die "Musikmomente" in die Stadt bringen.

 

Rund um die Orgel sorgt die diesjährige Reihe für eine neue Facette: Nachdem jahrelang seltene und reizvolle instrumentale Kombinationen zu hören waren, steht am Samstag, 16. März, ab 19.30 Uhr in der Liebfrauenkirche "Orgel und Gesang" auf dem Programm, genauer: "Organ goes Opera". Lee wird die Wegmann-Orgel spielen und hat den Wiesbadener Tenor Kwan-Sup Kim als Partner gewonnen. Berühmte Arien aus Opern und Oratorien werden zu hören sein, Werke von Puccini, Gounod, Bizet in lyrischer und dramatischer Stimmungshaftigkeit. Zwei Orgel-Solokompositionen von Camille Saint-Saëns runden das Programm ab.

 

Bewusst habe man das Konzert des Ensembles "Singer Pur" auf den Sonntag, 28. Juli, gelegt. Ab 17 Uhr solle es in der Liebfrauenkirche ein sommerlich-belebendes Kulturevent in den Ferien sein, meinte Beierle. 1991 fanden sich fünf ehemalige Mitglieder der Regensburger Domspatzen zu dieser Gruppe zusammen, später kam eine Sopranistin dazu. Vom ersten Preis beim Deutschen Musikwettbewerb in der Kategorie Vokalensembles 1994 bis zum Bayrischen Staatspreis für Musik 2013 hat das Ensemble bei vielen Wettbewerben Auszeichnungen errungen und ist in mehr als 50 Ländern aufgetreten. Sein Repertoire reicht von Musik der Renaissance bis zu modernen Jazz- und Popballaden.

 

Vier Sänger in verschiedenen Stimmlagen und eine Sängerin gehören zum Leipziger Quintett Calmus Ensemble, das am Freitag, 11. Oktober, um 19.30 Uhr in die Liebfrauenkirche kommt. Präzise Homogenität, Leichtigkeit, Witz und Freude am Musizieren haben sie zu einer der erfolgreichsten Vokalgruppen Deutschlands gemacht, deren Auftritte auch im europäischen Ausland sowie in den USA gefragt sind. Ihre abwechslungsreichen Programme begeistern immer wieder.

 

Karten für diese Veranstaltungen gibt es am Kartentelefon unter der Rufnummer 06044/961415, im evangelischen Gemeindebüro (06044/96140), beim Bürgerbüro (06044/660), im Vulkaneum (06044/6651) und in Elkes Buchladen (06044/3995).

 

Hingewiesen wurde auf zwei Konzerte der kompletten Dekanatskantorei mit etwa 100 Sängerinnen und Sängern. Am Samstag, 14. September, ab 19 Uhr in der Evangelischen Marienkirche Büdingen und am Sonntag, 15. September, ab 17 Uhr in der Katholischen Kirche Nidda werden das "Te Deum" von Anton Bruckner und die Cäcilienmesse von Camille Saint-Saëns zu hören sein. Auf zwei weitere Termine machte Alfred Beierle aufmerksam. Kathrin Louisa Hruschka, seit Langem musikpädagogisch im Dekanat tätig, tritt am Sonntag, 12. Mai, ab 17 Uhr mit dem Jugendchor und dem Kinderchor Schotten in der Liebfrauenkirche auf. Kiwon Lee sorgt für die Begleitung auf dem Klavier.

 

"Lieder der 1920er Jahre" sind am Sonntag, 22. September, ab 17 Uhr in einem Benefizkonzert zugunsten des Fördervereins Kirchenmusik zu hören. Interpretinnen sind die Sängerin und Schauspielerin Katharina Micada (Berlin), die schon mit über 30 europäischen Symphonieorchestern aufgetreten ist, und die Pianistin Miriam Beierle.