Benefizkonzert der Diakoniestiftung Büdinger Land in Echzell

Foto: Manfred Hix
Foto: Manfred Hix

Das Bonifatius-Ensemble aus Lißberg unter Leitung von Kurt Walter Racky und der Männergesangverein „Liederkranz“ 1898 Usenborn e.V. gestalten ein Konzert mit einem vielschichtigen Repertoire quer durch viele Jahrhunderte zu Gunsten der Diakoniestiftung Büdinger Land.

 

(Echzell) - Zu einem Benefizkonzert der Diakoniestiftung Büdinger Land konnte Dekanin Sabine Bertram-Schäfer zahlreiche Zuhörer begrüßen, die sich erwartungsvoll in der evangelischen Kirche Echzell eingefunden hatten. Zunächst stellte sie die wesentlichen Aktivitäten der Diakoniestiftung Büdinger Land vor, die seit der Gründung im November 2008 die Arbeit der Stiftung geprägt haben. Diese gehen von der Unterstützung der Büdinger Tafel, die aktuell 1250 Kunden unterstützt, darunter 350 Kinder, über die Arbeit mit Alleinerziehenden, die Familien- und die Flüchtlingshilfe, finanzielle Zuwendungen für soziale Einrichtungen wie das Familienzentrum Pamuki in Altenstadt, die Ehrenamtsagentur in Büdingen bis hin zum Projekt „Wir tanzen wieder – Tanzen für Menschen mit und ohne Demenz“ des Diakonischen Werkes.

 

Bevor die Chöre das Publikum mit ihren vielfältigen Darbietungen erfreuten, wies die Dekanin darauf hin, dass Zustiftungen und Einzelzuwendungen willkommen und notwendig seien, um den vielfältigen Formen der Not in der Region effektiv begegnen zu können.

 

Das Bonifatius-Ensemble Lißberg mit derzeit 12 Mitgliedern, das 1988 als Jugendchor „Singkreis Lißberg“ gegründet wurde, präsentierte Motetten und Chorsätze ab 3-4 und bis 8 und mehr Stimmen vom Mittelalter über Renaissance, Barock, Romantik und gemäßigte Moderne bis zu jüngsten Gegenwart. Begleitet wurde es bei einigen Liedern von den Lißberer Leierleut‘, die mit ihren alten Instrumenten die alten Kirchentonarten perfekt beherrschten.

 

Bereits im Jahr 1898 wurde der Männergesangverein „Liederkranz“ aus Usenborn ins Leben gerufen. Im Chor finden sich alle Altersgruppen wieder, was heutzutage leider keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Unter Leitung von Hermann Schmidt bot er dem Publikum ein Repertoire, das vom traditionellen Liedgut bis zu modernen Chorsätzen reichte.

 

Nach einem gemeinsamen Auftritt beider Chöre dankte Reinhard Hauck vom Stiftungsbeirat unter großem Beifall den Ensembles, die zu Gunsten der Stiftung auf ein Honorar verzichtet hatten, und Herrn Michael Meige vom Rewe-Getränkemarkt in Echzell, der kostenlos Getränke zur Verfügung stellte.

HINTERGRUND: DIAKONIESTIFTUNG BÜDINGER LAND

 

Die Diakoniestiftung Büdinger Land wurde auf Initiative des Evangelischen Dekanats Büdingen am 1. November 2008 gegründet. Ein Stifterehepaar hatte das nötige Startkapital in Höhe von 25.000 Euro zur Verfügung gestellt - ein weiteres Ehepaar hat es im Jahr 2015 um 50.000 Euro aufgestockt. Die Stiftung fördert vorrangig diakonische Aktivitäten im Bereich des Dekanats Büdinger Land. 

 

Die Stiftung fördert vorrangig die diakonische Arbeit im Bereich des evangelischen Dekanats Büdinger Land, das in vielen Problembereichen segensreiche Aktivitäten entfaltet. Als Träger der Büdinger Tafel versorgt das Dekanat – unterstützt von vielen ehrenamtlichen Helfern, durch die heimische Wirtschaft und durch einen treuen Spenderkreis – unter anderem Bedürftige vor Ort mit Lebensmitteln. Das Dekanat hält Angebote für Alleinerziehende, Behinderte oder für Familien in schwierigen Lebenslagen bereit. Neu hinzugekommen sind Hilfen für Flüchtlinge zur Ergänzung der Erstversorgung und zur Förderung der Integration. Die Stiftung will eine weitere Säule zur nachhaltigen finanziellen Absicherung des diakonischen Dienstes an bedürftigen Menschen im Büdinger Land werden und eine Qualität der Angebote sichern, die dem christlichen Anspruch gerecht wird.

 

Bisher konnte die Diakoniestiftung Büdinger Land über 13.000 Euro für Förderungen zur Verfügung stellen.