Ausstellung eröffnet

17 Ziele für eine bessere Welt

Foto: Gert Holle
Foto: Gert Holle

2.11.2021

 

(Büdingen/gho) - Im Rahmen der Veranstaltungsreihe rund um den landesweiten Eröffnungsgottesdienst von Brot für die Welt am 1. Advent wurde am Abend des 2. November die Ausstellung "17 Ziele für eine bessere Welt" in der Marienkirche Büdingen eröffnet. Brigitte Molter vom Zentrum Oekumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau führte mit einer kurzen Ansprache in die Ausstellung ein, die bis zum 1. Advent in der Marienkirche in Büdingen besichtigt werden kann. 

Brigitte Molter vom Zentrum Oekumene der EKHN. Foto:  Gert Holle
Brigitte Molter vom Zentrum Oekumene der EKHN. Foto: Gert Holle

Inhaltlich beschäftigt sich die Ausstellung mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). In 17 Schaukästen werden auf unterschiedliche Weise die einzelnen Ziele anschaulich präsentiert. Sie fordern dabei zur Auseinandersetzung mit Widersprüchen und Zielkonflikten im Zusammenhang mit einer sozial und ökologisch nachhaltigen Entwicklung heraus. An ermutigenden Beispielen wird gezeigt, dass Veränderungen möglich sind - hin zu mehr Solidarität, Demokratie und Gerechtigkeit, die unsere Welt menschlicher und lebenswerter machen.

Bundesweit steht die 63. Aktion Brot für die Welt unter dem Motto „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft“. Denn neben der Corona-Pandemie sei der Klimawandel die Herausforderung unserer Tage, sagte Brigitte Molter. Er betreffe uns alle. Besonders litten jedoch unter seinen Folgen die Menschen im Globalen Süden - obwohl sie am wenigsten zu seiner Entstehung beigetragen hätten.

Download
Ausstellung-UN-Ziele_A2_10-21_FIN_Scr.pd
Adobe Acrobat Dokument 8.0 MB

Die gesamte Veranstaltungsreihe beschäftigt sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit der Frage „Von Büdingen bis Bangladesch - Wie wollen wir leben?“. "Damit möchten wir den Blick darauf lenken, dass unsere Art zu leben und zu konsumieren weit über unsere Region hinaus wirkt und dass wir die Herausforderungen des Klimawandels nur gemeinsam bewältigen können", erläuterte Brigitte Molter.  Die Plakate zu den einzelnen Ausstellungskoffern sind in leichter Sprache verfasst und werden auch in den Sprachen Englisch und Farsi dargeboten.

Vom 3.11. - 1.12.2021 kann die Ausstellung täglich von 14 - 18 Uhr besichtigt werden.

Für Gruppen und Schulklassen ist der Besuch auch außerhalb dieser Zeiten möglich. Gruppen und Schulklassen bitte vorher im Gemeindebüro der Kirchengemeinde Büdingen anmelden.

 

Hinweis zur nächsten Veranstaltung in der Reihe:

 

Filmabend mit Gespräch

„Anders essen - Das Experiment“

 

Mittwoch, 10.11.2021, 19:30 Uhr

 

NOVUM Kino, Bahnhofstr. 46-48, Büdingen

 

Unsere Art zu essen belastet das Klima. Doch wie groß ist die CO2-Last tatsächlich und stimmt die Behauptung, dass unsere Rinder eigentlich auf den Feldern der Sojabauern in Brasilien stehen?

Drei Familien wagen sich in den Selbstversuch. Sie beginnen regional einzukaufen und entdecken das

Kochen neu. Das Ergebnis überrascht.

Im Anschluss steht Regisseurin Andrea Ernst für ein Filmgespräch zur Verfügung.