Im Dekanat Büdinger Land haben Gruppen mit verschiedenen Ansätzen den Weltgebetstag vorbereitet. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf Slowenien.

Im Dekanat Büdinger Land laufen die Vorbereitungen für den Weltgebetstag

Die Gottesdienste zum Weltgebetstag bieten auch Raum für Menschen, die sonst ausgegrenzt werden: Arme, Geflüchtete, Kranke und Obdachlose. Die Künstlerin Rezka Arnuš hat dieses Anliegen in ihrem Titelbild - das hier teilweise zu sehen ist - symbolträchtig umgesetzt. Foto: Rezka Arnuš

 

Von Elfriede Maresch

 

Quelle: Kreis-Anzeiger – 23.02.2019

 

 

 

(NIDDA/em) - Die Situation von Frauen anderer Länder kennenlernen, Einblick in ihr kirchliches Leben gewinnen - das ist das Ziel des Weltgebetstags der Frauen (WGT). Schon seit Jahresbeginn bereiten sich Gruppen in den Gemeinden des evangelischen Dekanats Büdinger Land darauf vor, auch katholische Frauen sind dabei aktiv.

 

So lud Dekanatskantorin Katrin Anja Krauße zu einer Musikwerkstatt in die Niddaer Stadtkirche ein - auch dies eine Begegnungsebene mit dem diesjährigen Schwerpunktland Slowenien. Die Lieder spiegelten das Motto "Kommt, alles ist bereit" wider, nahmen zum Teil slowenische Volksweisen auf. Die Workshops zur Landesinformation und Gottesdienstgestaltung sollten wohnortnah sein. Deshalb luden Karin Kornelia Brückmann (Dekanatsteam für Frauenarbeit) zum "Gang durch die Liturgie" und Rita Stoll (Fachstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung) berichtete aus Naturraum, Geschichte und aktueller Situation Sloweniens im Jugendkulturbahnhof Bleichenbach. Für die beiden anderen Regionalschwerpunkte fand die Vorbereitung mit den Pfarrerinnen Hanne Allmansberger (Nidda) und Silvia Heuermann (Schotten) im Schottener Dietrich-Bonhoeffer-Haus statt. Die Multiplikatorinnen tragen die Informationen in die örtlichen Frauenkreise weiter.

 

Bei jedem Weltgebetstag ermöglichen die Informationen mit Bildern, Liedern, Texten, Buchtipps und landestypischen Gerichten eine anschauliche, sinnliche Begegnung. Stoll begann mit einer slowenischen Sage, wo bei der Verteilung der Welt eine Gruppe Menschen vergessen wird und Gott sie tröstet: "Ich habe nur noch ein kleines Land für euch übrig, aber es ist so schön, dass ich mich dort eigentlich selbst ausruhen wollte..." Das zeigten Bilder der WGT-Materialien: besonnte Ebenen mit Olivenbäumen, ein felsiges Küstenpanorama, Rebenhügel, Wälder mit verwunschenen Seen, Karstberge mit Tropfsteinhöhlen.

 

                                      

 

Aufnahmen von Städten spiegelten die wechselvolle Geschichte des kleinen Durchgangslandes, dem es 1991 relativ unblutig gelang, sich aus dem zerfallenden Jugoslawien zu lösen und ein selbstständiger demokratischer Staat zu werden.

 

Bewusst vermeiden die Frauen des Gastlandes die geschönte Touristenperspektive, sprechen gesellschaftliche Probleme offen an. So konnte Stoll ein Bild aus einem überwiegend von Roma besiedelten Dorf zeigen und den beigegebenen Text zitieren: "Roma haben im slowenischen Vielvölkerstaat eine Sonderstellung, leben meist am Rande der Gesellschaft in Armut." Von Ausgrenzung und Ungleichheit ist auch beim Schwerpunkt "Stimmen von Frauen" in der eigentlichen Gottesdienstliturgie die Rede. Eine 80-Jährige berichtet von Altersarmut und kärglicher Subsistenzwirtschaft in ländlichen Gebieten - eine Folge ist die Flucht vieler junger, gut qualifizierter Menschen in die Städte. Eine 40-Jährige wuchs in einer Alkoholikerfamilie auf und leidet darunter, dass ihr arbeitslos gewordener Mann ebenfalls zu trinken begann. Aus Glaubensgründen in der kommunistischen Ära benachteiligt, arbeitete eine Slowenin in schlecht bezahlten Jobs in der Schweiz. Junge Frauen finden auch im heutigen Slowenien nur schwer anspruchsvolle Arbeitsstellen, müssen mit der Doppelbelastung Beruf und Familienarbeit klarkommen. Und doch sagte eine Teilnehmerin aus dem Frauenkreis der Kirchengemeinde Eichelsdorf und Ober-Schmitten: "Es tut gut, von einem demokratischen, wirtschaftlich einigermaßen stabilen Land zu hören. In den letzten WGT-Ländern ging es oft um abgrundtiefes Elend, das war hoffnungslos!"

 

Nicht alle Gemeinden nutzen den "klassischen" Weltgebetstag-Termin am ersten Freitag im März. Etliche verlegen die WGT-Liturgie in den Gottesdienst am Sonntag. Auch dann schließt sich meist ein kleines Nachgespräch an. Oft haben Gruppen zwei, drei Jahrzehnte lang den WGT gestaltet und würden jetzt gern an jüngere Frauen übergeben, doch das gelingt noch nicht überall.

 

Kirchengemeinde

Uhrzeit

Zusätzliche Aktivitäten

Nidda, ev. + kath. Kirchengemeinden, in der evangelischen Stadtkirche Nidda

19 Uhr

anschl. Imbiss im ev. Gemeindehaus Johannes-Pistorius Haus

Schotten + Rainrod, in der kath. Kirche

18 Uhr

anschl. Beisammensein im Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Burkhards + Kaulstoß, im DGH Kaulstoß

19 Uhr

 

Busenborn + Breungeshain + Michelbach, im Gemeindehaus Busenborn

18 Uhr

 

Feldkrücken mit Ulrichstein, in der Kirche in Feldkrücken

19 Uhr

 

Seementalgemeinden, in der ev. Kirche Oberseemen

19 Uhr

anschl. Imbiss im Gemeindehaus

Gedern, im ev. Gemeindehaus

18 Uhr

mit Imbiss

Lindheim + Rodenbach + Enzheim + Heegheim, im ev. Gemeindehaus in Rodenbach

15 Uhr

Landestypischer Imbiss

Hirzenhain, ev. Kirche

18 Uhr

anschl. Imbiss im Chorraum

Ranstadt, in der ev. Kirche

18 Uhr

anschl. Imbiss im Gemeindehaus

Glauberg und Stockheim, in der ev. Kirche Stockheim

19 Uhr

Anschl. landestypischer Imbiss im DGH

Altenstadt, katholische Kirche St. Andreas, Fritz-Kress-Straße 7

19 Uhr

gemütliches Beisammensein mit landestypischen Speisen

Ortenberg + Usenborn + Bergheim + Gelnhaar + Bindsachsen; am Freitag, 8. März in der evangelischen Kirche Gelnhaar

19 Uhr

gemütliches Beisammensein mit landestypischen Speisen

Hitzkirchen und Kefenrod,  ev. Kirche Kefenrod

19 Uhr

 

Büdingen, Ev. Methodistische Kirche

19 Uhr

 

Mockstadt, Blofeld + Dauernheim, in der ev. Kirche Nieder-Mockstadt

18 Uhr

im Anschluss landestypisches Essen in der Kirche

Hainchen + Eckartshausen + Langen-Bergheim, in der ev. Kirche Langenbergheim

19 Uhr

Landestypische Tafel u. Imbiss

Selters + Bleichenbach + Effolderbach, in der ev. Kirche Bleichenbach

19 Uhr

Landestypischer Imbiss

Ober-Widdersheim + Borsdorf, im Gemeindehaus Ober-Widdersheim

19 Uhr

anschl. Essen und gemütliches Beisammensein

Bingenheim + Leidhecken + Bisses + Echzell + Gettenau, in der ev. Kirche Bingenheim

19 Uhr

 

Wenings/Merkenfritz, im Gemeindehaus Wenings

19 Uhr

anschl. Imbiss

Wolf + Aulendiebach + Rohrbach, in der ev. Kirche Aulendiebach

19 Uhr

anschl. Imbiss im Dorfgemeinschaftshaus

Wolferborn + Rinderbügen; in Waldensberg

19 Uhr

 

 

 

 

Ober-Schmitten + Eichelsdorf, am So. 24.02.2019 in der ev. Kirche Ober-Schmitten

10 Uhr

anschl. Imbiss

Rainrod, am 10.03.2019: Gottesdienst in der Kirche mit WGT-Nachlese

10 Uhr

 

Ober-Lais + Fauerbach + Wallernhausen + Glashütten, am 10.03.2019 in der ev. Kirche Glashütten

11 Uhr

 

Düdelsheim, ev. Kirche Düdelsheim - Familiengottesdienst am So. 17.03.2019

11 Uhr