Büdinger Kantorin ins Amt eingeführt

 

 

Von Monika Eichenauer

 

Quelle: Kreis-Anzeiger – 30.03.2018

 

 

 

(BÜDINGEN/me) - Mit einem musikalischen Festgottesdienst führte Dekanin Sabine Bertram-Schäfer in der Marienkirche Anne Schneider in ihr Amt als Kantorin im evangelischen Dekanat Büdinger Land und für die Kirchengemeinde Büdingen mit Calbach und Orleshausen ein. Ihren Dienst hatte die 28-Jährige bereits am 1. September angetreten. "Seitdem haben Sie viele Menschen mit Ihrer Freude an der Kirchenmusik mitnehmen können. Ihre Begeisterung, Ihre Zielstrebigkeit und Ihre Verbindlichkeit haben Ihnen schon in dieser kurzen Zeit Anerkennung, Respekt und Freundschaft eingebracht." Mit diesen Worten wandte sich die Dekanin im voll besetzten Gotteshaus an die junge Frau.

 

Die Nachfolgerin von Kantorin Barbara Müller begann den Gottesdienst an der Orgel mit dem mächtigen und feierlichen Präludium C-Dur von Johann Sebastian Bach und beendete ihn brillant mit seiner Toccata und Fuge d-Moll, was ihr minutenlangen stehenden Applaus der Gemeinde einbrachte. Die Freude über die herzliche Aufnahme stand ihr ins Gesicht geschrieben. Bach sei ihr Lieblingskomponist, hatte sie in einem Interview im "Kirchenfenster", dem evangelischen Frühjahrs-Gemeindebrief, mitgeteilt.

 

Im Gottesdienst wirkten alle von ihr geleiteten Chöre und Ensembles mit: die Regionalkantorei Büdingen, der Kammerchor, der Kirchenchor, der Spatzen-, Kinder- und Jugendchor ebenso wie das Flötenensemble der Gemeinde. Damit ist deutlich geworden, dass die A-Kirchenmusikerin mit den verschiedenen Ensembles ordentlich zu tun hat. Beim Gesang der Gemeinde begleitete Dekanatskantor-Kollege Kiwon Lee an der Orgel, bei der exzellent von der Regionalkantorei vorgetragenen Bach-Motette "Jesu, meine Freude" begleiteten Simon Ullmann am Cello sowie Irina Ullmann am Continuo, einer kleinen Orgel.

 

Nach der Begrüßung durch Pfarrer Andreas Weik und einem Lied der Gemeinde intonierten die Regionalkantorei und der Kirchenchor gemeinsam kraftvoll und sehr differenziert Psalm 100 "Jauchzet dem Herrn!" von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Weiter ging es mit zwei Liedern des Spatzen-, Kinder- und Jugendchores. Das Flötenensemble präsentierte Georg Friedrich Händels "Wassermusik" und der Kirchenchor Johann Heinrich Lützels "Danket dem Herrrn".

 

Anne Schneider kommt aus Oberfranken, studierte in Bayreuth und sammelte erste Berufserfahrungen in Fürth und im sächsischen Großenhain, bevor sie nach Büdingen kam. "Hier haben Sie sich in der Vorweihnachtszeit schon mit schönen Konzerten in der Gemeinde und im Dekanat eingebracht", machte Bertram-Schäfer bei ihrem Rückblick auf die Tätigkeiten der neuen Kantorin deutlich. "Wir freuen uns sehr, dass wir eine so hoch qualifizierte Kirchenmusikerin als Nachfolgerin von Barbara Müller nach Büdingen holen konnten", betonte sie und sagte wiederum direkt an Schneider gewandt: "Der heutige Tag bedeutet auch Ihnen sehr viel. Hier in Büdingen und im Dekanat können Sie eigenverantwortlich arbeiten und Ihr großes künstlerisches Können entfalten. Seien Sie herzlich willkommen."

 

Die Dekanin führte aus: "Gottes Frohe Botschaft mit Musik, Gesang und dem Klang der Orgel zu verkünden, haben Sie sich als Lebensaufgabe gestellt - und man merkt Ihnen die Freude daran an." Zur offiziellen Einführung durch Sabine Bertram-Schäfer und Landeskirchenmusikdirektorin Christa Kirschbaum gehörten auch Segenssprüche von Pfarrer Weik, der Kirchenvorstandsvorsitzenden Ines Ade und weiteren Vorstandsmitgliedern.

 

Die Lesung zum Palmsonntag aus dem Johannes-Evangelium zum Einzug Jesu in Jerusalem, bei dem er von den Menschen freudig empfangen worden war, trug Sebastian Köhler vor. Darauf bezog sich die Dekanin in ihrer Predigt: "Vom freudigen Beginn der Karwoche am Palmsonntag sind es nur wenige Tage bis zur dunkelsten Stunde mit Jesu Tod am Karfreitag. Diese Spannung zwischen Freude und Not hat Bach in seiner Motette ,Jesu, meine Freude' aufgegriffen und wunderbar intoniert." Davon konnten sich die Gottesdienstbesucher überzeugen, beim beeindruckenden Vortrag der Regionalkantorei unter der Leitung der neuen Kantorin.