Von Elfriede Maresch
(GEDERN/em) - Üblicherweise bekommen Jubilare etwas zu ihrem Fest geschenkt. Anders in Gedern. Hubertus Schultz, seit zehn Jahren Betreiber des Schlosshotels und seit 30 Jahren Küchenmeister, beschenkte jetzt mit einem "Markt der Sinne" ein Gremium, das viele soziale Aufgaben erfüllt: die Diakoniestiftung Büdinger Land.
"Seien Sie köstlich willkommen", sagte Schultz, als er die 150 Gäste im Wappensaal begrüßte. Er dankte allen Arbeitspartnern der vergangenen zehn Jahre, insbesondere seiner Frau Ute, der Stadt Gedern, seinem Team und den Aktiven der Veranstaltung. Das Motto "Regional" galt nicht nur für diesen Abend. Schultz setzt auch im regulären Betrieb auf saisonale Qualitätserzeugnisse aus der Region. Er verzichtet als Mitglied der Kochvereinigung Euro Toques auf industriell hergestellte Hilfszutaten und Convenience-Produkte und stärkt damit bewusst Landwirte, Kräuterschulen, Bio-Bäcker und Metzger im Umkreis. Auch die Diakoniestiftung Büdinger Land fokussiert sich auf die Region. Dekanin Sabine Bertram-Schäfer, begleitet von Reinhard Hauck und Richard Trunk vom Stiftungsbeirat, stellte nach ihren Dankesworten an Schultz und alle Mitanbieter die Arbeit vor und betonte: "Dank der Stiftung können wir im Einzelfall kurzfristig und flexibel helfen. Aktionen wie heute sind wertvolle Unterstützung."
Kerzen tauchten die barocken Räume in ein weiches Licht. Die "Freiheitsstaue von Gedern" gab Kellner Rudi, ein pfiffiges Talent, er verblüffte später mit seinen Karten- und Zaubertricks. Neugierige Blicke fielen auf den Künstler Peter Atzbach (Wetzlar). Er zeichnete einen knorrigen Baum, das Bild konnte man später bei einer Tombola gewinnen. Im Treppenhaus machten Patrizia Wayland, Susan und Daniel Langbein von der evangelischen Jugend des Dekanats Büdinger Land Erinnerungsfotos zum Mitnehmen, auf Wunsch auch mit vorgehaltenem Schnurrbärtchen und Zylinder. Eine Gitarrenspielerin mit großer Stimme wanderte durch die Räume: Folksängerin Tine Lott.
Leckere Gerüche lockten die Gäste an die Büffets in mehreren Räumen. Im Foyer gab es eine Brotbar von Zuckerbäcker Haas. Sommelier Hanns Fertsch hatte neben Weinen nach dem üppigen Essen auch Apfelschnaps von "Born in the Wetterau" bereit. Im historischen Gewölbekeller informierte die Familie Emrich aus Usenborn über ihre Extensivhaltung von Galloway-Rindern und bot saftige Hamburger an. Daneben konnten die Gäste beim Darmstädter Küchenmeister Thilo Hanke Oberhessische Ebbelwoi-Ente mit Kapuzinerauflauf probieren. "Das gibt Kraft, da kann man im Wald Holz schneiden", meinte ein Genießer nach der deftigen Kartoffelsamtsuppe mit Rindfleisch und Lauch von Azubi Daniel Scheiermann - das Schlosshotel bildet auch aus. Vietnamesische Spezialitäten hatte der Catering-Dienst Hawelkas Kochstübchen in der Ritterstube aufgebaut, daneben lockten ein Cupcake-Büffet und Snacks der Wildkräuterschule Tanja Weingärtner. Schlaraffenland im Gartensaal: Es gab Roastbeef auf Gerstensalat, Saiblingtartar mit Apfel und Roter Beete, Kalbsbäckchen mit Kartoffeln aus dem Seemental, Wildschweinrücken vom Wildhandel Roland Holley mit Walnuss-Hagebutten-Crumble, Kartoffelwürstchen der Metzgerei Pipp auf Grünkohl-Apfelstampf - Hubertus Schultz und sein Team hatten alle Register inspirierter Regionalküche gezogen. Beim Nachtisch lockte eine köstliche Kreation von Sous Chef Michael Luft: Karottenkuchen mit Karottensorbet und Haselnuss-Mousse.
Dekanin Bertram-Schäfer: "Neben kirchlich Engagierten waren auch neue Gesichter zu Gast, die wir auf die Diakoniestiftung aufmerksam machen konnten. Und: Wir Wetterauer sind stolz darauf, was hier nachhaltig gepflanzt und geerntet und inspiriert zubereitet wird."
Die Diakoniestiftung Büdinger Land, gegründet 2008, unterstützt Angebote für Alleinerziehende, Menschen mit Behinderungen, Flüchtlinge, Familien in schwierigen Lebenslagen oder mit pflegebedürftigen Angehörigen, insbesondere an Demenz Erkrankten, sowie die Begleitung von Menschen auf ihrem letzten Lebensweg. Sie ist eine wichtige Stütze der Büdinger Tafel mit den Außenstellen Ortenberg und Altenstadt und der Kindertafel in Düdelsheim. 2018 wird die Diakoniestiftung erneut durch den Matching Fund der Evangelischen Landeskirche Hessen-Nassau (EKHN) gefördert. Für je drei gespendete Euro legt die EKHN einen dazu - bis zur Gesamtzuwendung von 30 000 Euro. (em)
Evangelisches Dekanat Büdinger Land | Bahnhofstraße 26 | 63667 Nidda
E-Mail: Verwaltung
Telefon: 06043-8026-0
Fax: 06043-8026-26
Hintergrundbilder:
Vögel im Winter: © Hilke Wiegers / fundus-medien.de
Winterweg: © Stephan Krebs / fundus-medien.de
Rote Winteräpfel: © Hans Genthe / fundus-medien.de
Fußspuren im Schnee: © Rolf Oeser / fundus-medien.de