PRÄSENTATION: Programm der Musikmomente / Konzert zur Dekanatsfusion als Besonderheit
Quelle: Kreis-Anzeiger 8.09.2016
(SCHOTTEN/em) - Zur Vorstellung des neuen Flyers der Reihe Musikmomente konnte Bürgermeisterin Susanne Schaab in der Stadtverwaltung die Dekanin des evangelischen Dekanats Büdinger Land, Sabine Bertram-Schäfer, den Vorsitzenden des Fördervereins Kirchenmusik in Stadt und Region Schotten e.V., Alfred G. Beierle, und den Öffentlichkeitsbeauftragten des Dekanats, Gerd Holle, begrüßen.
Der Flyer macht auf die kirchenmusikalischen Veranstaltungen der Reihe in den nächsten Monaten aufmerksam. Auch wenn durch die Bauarbeiten am Kirchturm die Aufführungsmöglichkeiten in der Liebfrauenkirche begrenzt sind, gibt es dort am Sonntag, 18. September, um 17 Uhr ein Orgelkonzert mit dem jungen finnischen Künstler Ilpo Laspas. Der 1984 Geborene spielt Orgel, Klavier und Cembalo, erhielt eine Vielzahl von Preisen und konzertiert in ganz Europa. Erfreulich, dass er im Rahmen seiner Einladung durch die Deutsch-Finnische Gesellschaft, Landesverband Hessen, auch nach Schotten kommt.
120 Chorsängerinnen und -sänger aus allen Dekanatsregionen, profilierte Vokalsolisten, die Kammerphilharmonie Bad Nauheim und Dekanatskantorin Katrin Anja Krauße an der Orgel: Ein Musikerlebnis der besonderen Art wird das Festkonzert zur Dekanatsfusion sein. Felix Mendelssohn-Bartholdys Oratorium „Elias“ ist am Samstag, 8 Oktober, 19 Uhr in der Evangelischen Kirche Gedern und am Sonntag, 9. Oktober, um 17 Uhr in der Marienkirche Büdingen zu hören. Das Werk bietet packende szenische Dramatik und eindrucksvolle Chorpassagen. Einführung in Text und Musik geben Pfarrerin Ina J. Petermann und Katrin Anja Krauße am Mittwoch, 28. September, um 20 Uhr im Johannes Pistorius-Haus Nidda und am Mittwoch, 5. Oktober, um 20 Uhr im Gemeindesaal der Marienkirche Büdingen.
Im Frühjahr gibt es wieder Orgelhighlights mit Dekanatskantor Kiwon Lee (Orgel) und Sergej Walter (Violine). Angedacht ist im Dezember 2017 die Aufführung von J.S. Bachs Weihnachtsoratorium.
Ebenso wird auf den Förderverein Kirchenmusik hingewiesen. Beierle: „Zwar ist unsere Mitgliederzahl erfreulich auf 140 gestiegen, aber unsere Aufgaben sind sehr groß und wir sind für jede Art von Unterstützung dankbar.“ Nicht nur die Musikmomente-Veranstaltungen wären ohne die finanzielle Hilfe des Fördervereins nicht denkbar. Ebenso fließen Mittel in die umfangreiche „musikalische Arbeit für alle Generationen“ in der Region Schotten vom Kinderchor über die Instrumentalausbildungen bis zur Dekanatskantorei.
Wie wirkt sich die Dekanatsfusion auf die Kirchenmusik aus? Dekanin Bertram-Schäfer betonte die Weiterführung der regionalen Schwerpunkte in Büdingen, Nidda und Schotten mit den drei Kantoren als Mittelpunkt: „Das verlangt mehr Engagement und hat uns in Darmstadt bei den Verhandlungen mit der Kirchenleitung viel Überzeugungsarbeit gekostet. Aber wir hatten Erfolg, im ländlichen Raum wird ,Kultur der kurzen Wege‘ gebraucht, insbesondere in der musikalischen Kinder- und Jugendarbeit.“ Bürgermeisterin Schaab lobte dies als „gute und nachhaltige Entscheidung“: „Erfreulich, dass bewährte Strukturen an der Basis nicht geändert werden.“
*
Karten für die Musikmomente-Konzerte gibt es bei den üblichen Vorverkaufsstellen, beim Kartentelefon 06044/961415 und per Mail unter verwaltung@dekanat-buedinger-land.de.
Evangelisches Dekanat Büdinger Land | Bahnhofstraße 26 | 63667 Nidda
E-Mail: Verwaltung
Telefon: 06043-8026-0
Fax: 06043-8026-26
Hintergrundbilder:
Vögel im Winter: © Hilke Wiegers / fundus-medien.de
Winterweg: © Stephan Krebs / fundus-medien.de
Rote Winteräpfel: © Hans Genthe / fundus-medien.de
Fußspuren im Schnee: © Rolf Oeser / fundus-medien.de