Neuer hessischer Internet-Wegweiser für Demenzerkrankte und Angehörige in der Wetterau

Diakonie Dienstleistungen Wetterau weist auf den neuen Demenzatlas hin

(Wetterau/sp) – Wenn das Erinnerungsvermögen nachlässt, ist die Verunsicherung groß und es stellen sich viele Fragen. Neben medizinischen Themen steht auch die Bewältigung des Alltags an. Betroffene und ihre Angehörigen finden über eine Suche in der neuen Online-Datenbank übersichtliche Orientierung über die Unterstützungs- und Informationsangebote in der Wetterau.

 

„Wir pflegen unsere Angebote hier sehr gern ein und empfehlen diesen neuen Weg, um den Menschen die verschiedenen Hilfsmöglichkeiten auf möglichst einfache Art nahe zu bringen“, so Karin Stöcker, Bereichsleiterin Altenpflege beim Diakonischen Werk Wetterau.

 

Die Nutzung ist einfach: Auf der Startseite unter www.demenzatlas-hessen.de gibt man seinen Wohnort an und wählt per Klick, ob man Informationsangebote und/oder Betreuungsangebote sucht. Alle Treffer in der Region werden dann tabellarisch angezeigt mit Bezeichnung, Ort, Anbieter und Telefonnummer.

 

 

 

Das vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration sowie von den Pflegekassen finanzierte Modellprojekt Demenzatlas Hessen hat aktuell landesweit etwa 1.000 Angebote im Demenzatlas zusammengetragen. Hier finden Betroffene und Angehörige Hilfen und erste Antworten auf ihre drängenden Fragen: Ist das nachlassende Gedächtnis der Beginn einer Demenz? Wie lange werde ich noch allein zurechtkommen? Werde ich meinen Partner zu Hause pflegen können? Kann ich gleichzeitig für meine Eltern sorgen und arbeiten gehen?

 

 

 

„In Hessen sind derzeit über 100.000 Männer und Frauen an einer Form von Demenz erkrankt. Betroffen sind auch ihre Partner und Familien, die für sie sorgen. Mit dem Demenzatlas Hessen möchten wir hessenweit Transparenz über bestehende Versorgungsstrukturen für Demenzerkrankte und ihre Angehörigen herstellen. Darüber hinaus werden in einzelnen Regionen Möglichkeiten einer wirksamen Vernetzung zur Verbesserung der Versorgungssituation erprobt“, betonte der Hessische Minister für Soziales und Integration, Stefan Grüttner, in Wiesbaden.

 

Die Datenbank wird weiter ergänzt und ausgebaut, Anbieter können ihr Unterstützungsangebot hier registrieren. Außerdem sollen in einzelnen Regionen Möglichkeiten einer wirksamen Vernetzung zur Verbesserung der Versorgungssituation erprobt werden.

 

Zum Auftakt des Online-Angebots am 28. November 2017 luden die Projektpartner das Hessische Ministerium für Soziales und Integration, der Hessische Städtetag und der Hessische Landkreistag und die Pflegekassen gemeinsam mit den Projektträgern PRO INKLUSIO gGmbH und Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. zu einer hessenweiten Fachtagung beim Landessportbund in Frankfurt am Main ein.

 

 

 

Ansprechpartner:

 

Karin Stöcker, Bereichsleitung Altenhilfe, 06043 9640-226, karin.stoecker@diakonie-wetterau.de

 

 

 

 

 

 

 

Boilerplate

 

Der Demenzatlas Hessen wird seit dem 01.04.2016 bis zum 31.03.2021 als Modellprojekt vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration sowie von den Pflegekassen nach §45 c SGB XI gefördert. Durchgeführt wird das Projekt von PRO INKLUSIO – Gemeinnützige Gesellschaft für soziale und berufliche Teilhabe mbH; die wissenschaftliche Begleitung übernimmt die Forschungsstelle des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft e.V. Weitere Infos unter www.demenzatlas-hessen.de.

 

 

 

Die Diakonie Dienstleistungen Wetterau gemeinnützige Gesellschaft mbH (DDLW)  ist Partner im Verbund des  Diakonischen Werks Wetterau. Die DDLW ist ein kompetenter Ansprechpartner für Hilfen bei Demenz, im Alter und bei Behinderungen. Mit alltagsunterstützenden Hilfen ergänzt die DDLW ambulante Pflegedienste sowie private Hilfenetze.

 

 

 

Das Diakonische Werk Wetterau (DWW) ist ein regionales Diakonisches Werk der Diakonie Hessen. Das DWW verantwortet die übergemeindliche Sozialberatung und Sozialarbeit in den evangelischen Dekanaten Büdinger Land und Wetterau. Als freier Wohlfahrtsverband ist es gemeinnützig tätig. Das DWW bietet ein breites Hilfespektrum für Menschen in schwierigen Lebenssituationen.