23.03.2018
Zwei Fachberaterinnen für die Kindertagespflege sind seit Jahresbeginn im Diakonischen Werk Wetterau (DWW) tätig – die Aufgabe hatte der Kreis dem DWW neu übertragen. Im Friedberger Beratungsbüro ist Barbara Blum-Farnung, im Büdinger Büro ist Gabriele Jäger-Duda die Ansprechpartnerin. Bis Anfang April wird auch das Beratungsbüro in Bad Vilbel eingerichtet und besetzt. Alle drei Büros sind unter der zentralen Rufnummer 06031 7252-137 zu erreichen.
Seit dem Neubeginn im DWW führten die Fachberaterinnen schon 152 Gespräche. Sie sind zuständig für die Beratung und Begleitung von Eltern, die eine Tagesmutter oder einen Tagesvater als Pflegeperson für ihr Kind suchen, für die Vermittlung von Pflegepersonen und für die Information und Beratung der Pflegepersonen „in spe“ - die sich für diese Tätigkeit interessieren. Ruckzuck hatten Blum-Farnung und Jäger-Duda auch das neue Weiterbildungsprogramm und sechs Termine für den Erfahrungsaustausch für die Tageseltern auf die Beine gestellt.
Eltern können ihre Fragen direkt am Telefon stellen oder einen Termin vereinbaren. Im Gespräch wird festgestellt, welche Tagespflege benötigt wird – zum Beispiel welche Zeiten abgedeckt werden sollen und ob es zu Hause oder außerhalb sein soll. Dann bekommen die Eltern von der Fachberaterin den Kontakt zur Tagespflegeperson. Die Tagespflege beginnt immer mit einer ca. vierwöchigen Eingewöhnungsphase.
Blum-Farnung und Jäger-Duda weisen darauf hin: „Wer als Tagesmutter oder Tagesvater arbeiten möchte, benötigt dazu eine Erlaubnis. Dies ist gesetzlich festgelegt im Paragraphen 43 des Sozialgesetzbuches VIII.“ Als ersten Schritt vereinbart man einen Termin mit einer der Beraterinnen. Inhalt des ersten Gesprächs sind die Motivation, die räumlichen Möglichkeiten, die Verdienstmöglichkeiten und der rechtliche Rahmen. Als nächstes muss ein Antrag auf Pflegeerlaubnis gestellt werden – hierbei helfen die Beraterinnen - und ein Vertreter des Wetteraukreises macht einen Hausbesuch. Wenn die Formalien erledigt sind, folgt die Ausbildung (Qualifizierung). Sie wird durchgeführt - im Auftrag des Wetteraukreises - von der Arbeiterwohlfahrt mit 160 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Inhalte des Unterrichts sind Pädagogik, rechtliche Themen, die Tagesgestaltung, Ernährung und Gesundheit. Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses erteilt der Wetteraukreis die Pflegeerlaubnis. Während der Tätigkeit ist eine kontinuierliche Weiterbildung verpflichtend. Weitere detaillierte Informationen geben Gabriele Jäger-Duda und Barbara Blum-Farnung sehr gerne.
Fachberatung Kindertagespflege im Diakonischen Werk Wetterau
Zentrale Rufnummer: 06031 7252-137
Zentrale Mailadresse: kindertagespflege@diakonie-wetterau.de
Sprechzeit: Montag bis Freitag, 9:00 bis 12:00 Uhr
Beratungsbüro Büdingen, Fachberaterin Gabriele Jäger-Duda
Zuständig für Altenstadt, Büdingen, Glauburg, Kefenrod, Limeshain, Ortenberg.
63654 Büdingen, Gymnasiumstraße 5, Telefon: 06042 97960-336
Sprechzeit: Mittwoch 09:00 bis 12:00 Uhr
Gabriele.Jaeger-Duda@diakonie-wetterau.de
Beratungsbüro Friedberg, Fachberaterinnen Barbara Blum-Farnung und Nicole Waldheim
Zuständig für Bad Nauheim, Friedberg, Niddatal, Rosbach, Wöllstadt.
61169 Friedberg, Saarstraße 55, Telefon: 06031 7252-136
Sprechzeit: Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr
Barbara.Blum-Farnung@diakonie-wetterau.de
Für das Beratungsbüro in Bad Vilbel folgen die Angaben Anfang April.
Für Auskünfte:
Susanne Martin-Ploner, Bereichsleitung Beratung und Jugendhilfe, Telefon 06043 9640-0, susanne.martin-ploner@diakonie-wetterau.de