(Frankfurt/Main/dh) - Diakonie Hessen startet gemeinsam mit der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ Kältehilfeprojekt für Obdachlose auf der Straße. Gefördert wird das Projekt vom Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen. Prominente Unterstützer sind unter anderem Ministerpräsident Volker Bouffier und Fußball-Legende Rudi Völler.
Der Winter und sinkende Temperaturen sind für wohnungslose Menschen auf der Straße eine akute Bedrohung. Die Diakonie Hessen und die Landesstiftung Miteinander in Hessen“ helfen auf der Straße lebenden Menschen speziell in der kalten Jahreszeit und haben das Projekt „Wärme spenden. Leben retten. Miteinander helfen!“ ins Leben gerufen. Zusätzlich gefördert wird das Projekt von dem Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen mit einem Betrag von 20.000 Euro aus den Erträgen des PS-LOS-Sparens.
Das Prinzip ist denkbar einfach: Jeder gespendete Betrag (bis 500 Euro) wird von der Stiftung verdoppelt. Von den Spenden werden den Menschen winterfeste Schlafsäcke und Isomatten zur Verfügung gestellt. Zugleich soll damit der Zugang in das Hilfesystem erleichtert werden.
Volker Bouffier, Vorsitzender des Kuratoriums der Landesstiftung, zum Start des Projekts:
„Die Vorweihnachtszeit verbringen wir gerne mit der Familie oder mit Freunden in wohliger Wärme zuhause. Für Menschen ohne Dach über dem Kopf wird es jedoch schwieriger, Orte zu finden, die sie vor Kälte schützen. Mit unserem Hilfsprojekt laden wir dazu ein, nicht wegzuschauen, sondern zu helfen. Dieses Miteinander unterstützt die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, indem sie jeden Spenden-Euro verdoppelt. Machen Sie mit und verschenken Sie ein Stück Wärme. Ihre Hilfe kann Leben retten.“
Neben der Eishockeymannschaft der Löwen Frankfurt unterstützt auch Rudi Völler, der dem Kuratorium der Landesstiftung angehört, die Initiative: „Ich spende für das Projekt, weil dadurch den Menschen in Not schnell und direkt geholfen werden kann“, so die in Hanau geborene und aufgewachsene Fußball-Legende.
In Hessen leben nach Schätzungen ca. 4.000 Menschen dauerhaft auf der Straße. „Wir sind den Spendern und unseren Förderern sehr dankbar - mit den Geldern können wir den Menschen in Not schnell helfen", so Wilfried Knapp, Vorstand der Diakonie Hessen. Er sieht in der landesweiten Aufstellung der Diakonie Hessen beste Voraussetzungen, umfassend Hilfe leisten zu können: "Die Diakonie hat in nahezu allen Landkreisen in Hessen durch zahlreiche Einrichtungen und Streetworker direkten Zugang zu den von der Kälte bedrohten Menschen. So können wir schnell und unkompliziert genau da helfen, wo Hilfe benötigt wird.“
Spendenkonto:
Evangelische Bank
DE12 5206 0410 0004 0506 06
Stichwort „Kältehilfe“
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Online-Spende gibt es unter:
www.waermespenden.diakonie-hessen.de
#WärmeSpenden
Die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“
Die Stiftung „Miteinander in Hessen“ wurde Ende 2011 von der Hessischen Landesregierung gegründet. Vorsitzender des Kuratoriums ist der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier. „Miteinander in Hessen“ fördert und unterstützt bürgerschaftliches Engagement und private Initiativen in Hessen. Freiwillig übernommene Mitverantwortung festigt den Zusammenhalt der Gesellschaft und ist heute wichtiger denn je. Die Landesstiftung leistet Starthilfe für Projekte, von denen die Gemeinschaft profitiert, sie ist Kooperationspartner der Bürger und stärkt so das Miteinander in Hessen.
Diakonie Hessen
Die Diakonie Hessen ist 2013 aus der Fusion des Diakonischen Werks in Hessen und Nassau und des Diakonischen Werks in Kurhessen-Waldeck hervorgegangen. Sie ist Mitglieder- und Trägerverband für das evangelische Sozial- und Gesundheitswesen auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW). Die Diakonie Hessen ist als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen, Rheinland-Pfalz und im thüringischen Schmalkalden tätig. Als Träger diakonischer Arbeit beschäftigt die Diakonie Hessen in den Landesgeschäftsstellen in Frankfurt und Kassel, im Evangelischen Fröbelseminar in Kassel, in den Evangelischen Freiwilligendiensten sowie in 18 regionalen Diakonischen Werken in Hessen und Nassau 1650 Mitarbeitende. Als Mitgliederverband gehören der Diakonie Hessen zurzeit 430 Rechtsträger an. Dabei handelt es sich um Vereine, Stiftungen und gemeinnützige Gesellschaften sowie die 36 Dekanate der EKHN und die 20 Kirchenkreise der EKKW. Insgesamt bestehen ca. 1.380 Einrichtungen, Angebote und ambulante Dienste in den Bereichen Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, in der Alten- und Krankenpflege, in der Behinderten-, Eingliederungs- und Suchthilfe und in der Migrations- und Flüchtlingsberatung sowie in der Beratung von Menschen mit sozialen Schwierigkeiten. Die Diakonie Hessen und ihre Mitglieder beschäftigen zusammen rund 39.000 Mitarbeitende. Weitere Informationen finden Sie unter www.diakonie-hessen.de
Evangelisches Dekanat Büdinger Land | Bahnhofstraße 26 | 63667 Nidda
E-Mail: Verwaltung
Telefon: 06043-8026-0
Fax: 06043-8026-26
Hintergrundbilder:
Vögel im Winter: © Hilke Wiegers / fundus-medien.de
Winterweg: © Stephan Krebs / fundus-medien.de
Rote Winteräpfel: © Hans Genthe / fundus-medien.de
Fußspuren im Schnee: © Rolf Oeser / fundus-medien.de