(ECKARTSHAUSEN/co) - Fast hundert Sänger ließen das Reformationskonzert „Alles Luther – oder was?“ in der großen evangelischen Kirche Eckartshausen zu einem unvergesslichen Ereignis werden. Mit dem musikalischen Gottesdienst wurde das Reformationsjubiläum würdig gefeiert. Beginn war um 15.17 Uhr – in Anlehnung an das Jahr des Thesenanschlags 1517.
Nach dem instrumentalen Einstieg mit dem Posaunenchor Langenbergheim erklang das Lied „Am Anfang war das Wort“, gesungen von allen beteiligten Chören: der Chorgemeinschaft Germania Eckartshausen, dem Singkreis der Landfrauen Himbach und der Sängervereinigung, den Harmonies und dem Kirchenchor aus dem Nachbardorf Langenbergheim.
Die Begrüßung der Gemeinde in der vollbesetzten Kirche hatte Pfarrer Oliver Mohn übernommen. Er dankte „für dieses großartige Geschenk zum 500. Geburtstag der Reformation, bei dem so viele Sängerinnen und Sänger aus mehreren Dörfern gemeinsam dieses Konzert gestalten“. Mohn und sein Langenbergheimer Kollege Markus Christ beleuchteten als „Paul und Franz“ in mehreren lockeren Zwiegesprächen Luthers Wirken.
Die Eckartshäuser Chorgemeinschaft, der Himbacher Singkreis, die Langenbergheimer Sängervereinigung und die Harmonies präsentierten Kirchenlieder zum Glauben, zur Schöpfung, den zehn Geboten, zur Taufe und zum Vaterunser.
Der Langenbergheimer Kirchenchor sang mehrere Stücke aus dem Pop-Oratorium „Luther“ von Michael Kunze und Dieter Falk. Der Chor hatte an der Aufführung des Oratoriums mit über zweitausend Sängern in Mannheim teilgenommen. Aus diesem Werk stammt auch das Schlusslied „Wir sind Gottes Kinder“, das in Eckartshausen von allen Chören und der Gemeinde gemeinsam gesungen wurde.
Instrumental begleitet wurde es vom Posaunenchor. Weil auch Essen und Trinken Leib und Seele zusammenhalten gab es im Anschluss im Vorraum der Kirche Zwiebelkuchen und Schwarzbier.
Evangelisches Dekanat Büdinger Land | Bahnhofstraße 26 | 63667 Nidda
E-Mail: Verwaltung
Telefon: 06043-8026-0
Fax: 06043-8026-26
Hintergrundbilder:
Vögel im Winter: © Hilke Wiegers / fundus-medien.de
Winterweg: © Stephan Krebs / fundus-medien.de
Rote Winteräpfel: © Hans Genthe / fundus-medien.de
Fußspuren im Schnee: © Rolf Oeser / fundus-medien.de