(Darmstadt/ekhn) - Was leistet die evangelische Kirche in der Gesellschaft? Was geschieht mit den Kirchensteuern? Wie können sich Interessierte engagieren? Solche
und viele weitere Fragen beantwortet die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) mit ihrem Jahresbericht, dessen aktuelle Ausgabe nun erschienen ist. Der 88 Seiten umfassende Report mit
zahlreichen Grafiken und Fotos kann ab sofort kostenlos angefordert werden unter
info@ekhn.de oder unter 06151/405-286. Er ist online auch abrufbar unter www.ekhn.de/jahresberichte.
Kennzahlen, Reformation und lebendiger Einblick
Die aktuelle Ausgabe in leuchtend gelben und grünen Farbtönen enthält neben den wichtigsten Kennzahlen und Fakten wie der Anzahl der Taufen, Konfirmationen,
Trauungen, Segnungen und Bestattungen auch Fotoreportagen, die einen lebendigen Einblick in die Vielfalt des kirchlichen Lebens ermöglichen. Hintergrund der Geschichten vom „Du“ im Jugendsender
„You FM“ bis zum „Dach für Obdachlose“ oder der Frage wie aus „Worten Wege werden können“ ist das Zusammenspiel der unterschiedlichen Ebenen – Ortsgemeinden, Dekanate und gesamtkirchliche
Einrichtungen - in der hessen-nassauischen Kirche. Daneben wird auch intensiv auf das zurückliegende 500. Reformationsjahr geblickt, das weltweit ein Thema war.
Von Radiosendung bis Integrationsprojekt
Gemeindliche Arbeit vor Ort und Diakonie sind tatsächlich zentrale und allein von ihrem Umfang her besonders große Arbeitsfelder. Aber sie sind nicht die
einzigen. So erhalten Interessierte nicht nur in fast 70.000 Gottesdiensten geistliche Anregungen, sondern auch in über 800 Verkündigungssendungen pro Jahr in allen namhaften Sendern des
EKHN-Einzugsbereiches. Menschen mit besonderen Aufgaben wie etwa im Polizeidienst Tätige werden von speziellen Seelsorgerinnen und Seelsorger begleitet. Hilfe für geflüchtete Menschen und
Unterstützung bei der Integration organisiert die evangelische Kirche in enger Vernetzung von Gemeinden, Dekanaten und der Diakonie. All dies zeigt der Jahresbericht in lebendigen und
tiefgründigen Reportagen auf.
Stärken gemeinsam einbringen
Hessen-Nassaus Kirchenpräsident Volker Jung ist überzeugt: „Wir sind als Kirche dann besonders stark, wenn unsere Gemeinden, Dekanate und Einrichtungen ihre
Kompetenzen und Stärken als Teil eines Ganzen sehen und einbringen. Dabei entsteht ein Gesamtangebot, in dem viele Menschen Hilfe in ihrem Glauben und Unterstützung für ihr Leben
finden.“
Der aktuelle Jahresbericht steht hier zum Download bereit: www.ekhn.de/jahresberichte.
Evangelisches Dekanat Büdinger Land | Bahnhofstraße 26 | 63667 Nidda
E-Mail: Verwaltung
Telefon: 06043-8026-0
Fax: 06043-8026-26
Hintergrundbilder:
Vögel im Winter: © Hilke Wiegers / fundus-medien.de
Winterweg: © Stephan Krebs / fundus-medien.de
Rote Winteräpfel: © Hans Genthe / fundus-medien.de
Fußspuren im Schnee: © Rolf Oeser / fundus-medien.de