Evangelische Benefiz-Aktion mit besonderer Gitarre in Rüsselsheim ab 9. Juni

Grönemeyer, Maffay und Niedecken helfen beim Hessentag ehemaligen Kindersoldaten

Peter Maffay mit Wolfgang Weinrich (r) bei der Signierung der Gitarre | Bild: EKHN
Peter Maffay mit Wolfgang Weinrich (r) bei der Signierung der Gitarre | Bild: EKHN

 

(Rüsselsheim/Darmstadt/ekhn)  Eine ganz besondere Elektro-Gitarre gibt es zu gewinnen bei einer Verlosung auf dem Hessentag, der vom 9. bis 18. Juni in Rüsselsheim stattfindet. Neben den Superstars Herbert Grönemeyer, Peter Maffay und Wolfgang Niedecken haben die österreichische Sopranistin Eva Lind, der niederländische Filmregisseur und Fotograf Anton Corbyn, der Soulsänger und Gitarrist Stefan Gwildis, der Bluessänger Max Mutzke und der Liedermacher und Komponist Siegfried Fietz diese Gitarre dem Silberstift signiert.

 

 

 

Verlost wird die Gitarre, gebaut von einem ehemaligen Kindersoldaten, von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Der Erlös kommt dem Projekt „Gitarren statt Gewehre” und damit einer Lehrwerkstatt im Osten der Demokratischen Republik Kongo zugute. Das Instrument ist in dem Ausbildungszentrum der baptistischen Kirche in Bukavu im Osten des Landes gefertigt worden, das auch von der evangelischen Hilfsaktion „Brot für die Welt” unterstützt wird. Auf die Aktion weist zudem eine provozierende Fotoaktion hin: Echte Kindersoldaten-Fotos aus Afrika werden mit gestellten Aufnahmen aus Deutschland kontrastiert.

 

 

 

Rund 500 Lose à 5 Euro können in Rüsselsheim an der „ZeitKirche“ auf dem Marktplatz erworben werden. Mit dem Erlös der Aktion wird 60 jungen Menschen in Bukavu ein Jahr lang die Ausbildung finanziert. Die prominenten Künstler selbst reihen sich ein in die Initiative „Gitarren statt Gewehre”. Das Instrument hat deshalb hohen symbolischen Wert. Es erinnert an das grausame Schicksal von zehntausenden Kindern, die im Herzen Afrikas von skrupellosen Milizen zum blinden Gehorsam und zum Töten missbraucht werden, und mahnt, den Jungen und Mädchen die Freiheit und eine Zukunftsperspektive zu geben.


Im Rahmen des Projektes „Gitarren statt Gewehre” finden am 17. Juni (Samstag) auch zwei Benefizveranstaltungen bei freiem Eintritt statt.

 

 

 

16.00 Uhr Musikalische Lesung: "Der liebe Gott bleibt inkonsequent" mit Eva Lind & Wolfgang H. Weinrich mit Band

 

Dabei begegnen österreichische Sängerin Eva Lind und Pfarrer Wolfgang H. Weinrich „dem lieben Gott“ mit einem Augenzwinkern. Sie bettet ihre Lieder wie das „Halleluja“ von Leonhard Cohen, Bizets „Habanera“ oder „Over the Rainbow“ ein zwischen die Texte von  Wolfgang H. Weinrich. Begleiter bei dem musikalischen Crossover sind Helle Baum (Saxophon / Akkordeon), Tilmann Höhn (Gitarre) und Frank Mignon (Klavier). Premiumpartner ist die Evangelische Bank.

 

 

 

21.00 Uhr Frankfurt City Blues Band unplugged

 

Seit über 25 Jahren gelingt der Frankfurt City Blues Band der Spagat zwischen authentischen und aufregend neuen Interpretationen des Blues. Sie begeistert Traditionalisten wie auch Freunde exzentrischer Pop-Musik. Die Band, die ihren eigenen Weg geht, hat dabei immer ihr Ohr an den musikalischen Nabel der Zeit anlegt. Die Seele wird der Musik eingehaucht durch die Ausnahmestimme von Andreas „The August“: rau, sanft, manchmal auch schrill, auf jeden Fall mitreißend.

 

 

 

Einen Tag vorher:

 

16. Juni 2017, Freitag, 20 Uhr: Stefan Gwildis: "Alles dreht sich"

 

Der deutsche Soulman aus dem Norden kommt mit neuen Songs aus „Alles dreht sich“ in die Rüsselsheimer Hessentagskirche. Das Publikum darf sich auf neue Texte, frische Melodien, den gewohnten Charme, gelassenen Soul und funkigen Jazz nach Gwildis-Manier freuen. Stefan Gwildis: 10 Alben in 20 Jahren, drei DVDs, unzählige Konzerte und sogar Musicals. Der Gwildis erfindet sich immer neu und bleibt doch der alte. Er wird 10 Prozent seiner Gage  für „Gitarren statt Gewehre“ zur Verfügung stellen. (Karten sind im Vorverkauf für 41,80 Euro, an der Abendkasse für 43 Euro oder unter http://www.hessentag2017.de erhältlich).

 

 

 

www.zeitkirche.de

 

www.hessentag2017.de