(Darmstadt/ekhn) - Von Donnerstag (26. April) bis Samstag tritt in Frankfurt am Main die Zwölfte Kirchensynode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) zu ihrer diesjährigen
Frühjahrstagung zusammen. Unter der Leitung von Präses Ulrich Oelschläger berät das mit einem Parlament vergleichbare Gremium im Dominikanerkloster unter anderem über den Bericht von
Kirchenpräsident Volker Jung zur Lage in Kirche und Gesellschaft. Jung wird sich vor den 140 Delegierten am Donnerstag (ab 11 Uhr) den Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz widmen.
Inmitten der neuen elektronischen Revolution will er sich den Fragen in ihrer gesellschaftlichen, politischen, kirchlichen und ethischen Dimension nähern. Der Kirchenpräsident wird dabei dazu
aufrufen, „Digitalisierung nicht einfach geschehen zu lassen, sondern als Christinnen und Christen mitzugestalten“.
Zukunft der Kindertagesstätten auf der Tagesordnung
Am Freitagmorgen (9 Uhr) steht außerdem eine Generaldebatte zur Zukunft der evangelischen Kindertagesstätten auf dem Programm. Die hessen-nassauische Kirche betreut in fast 600 Einrichtungen rund 40.000 Kinder. Sie bezuschusst den Betrieb mit eigenen Mitteln in Höhe von 41 Millionen Euro. Vor allem der Wunsch vieler Eltern nach längeren Öffnungszeiten, gestiegene Anforderungen etwa in Fragen der Inklusion und Integration sowie fehlende pädagogische Fachkräfte sind für viele Einrichtungen eine Herausforderung geworden. Gleichzeitig will sich die evangelische Kirche weiter an der gesellschaftlichen Aufgabe der frühkindlichen Erziehung und Bildung beteiligen.
Ökologische Ausrichtung der Kirche im Blick
Die Synodalen wollen auf der bevorstehenden Tagung auch darüber sprechen, wie die nachhaltige Ausrichtung der gesamten Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau gestärkt und deutlicher am Erhalt der Schöpfung orientiert werden kann. So sollen bei dem von den Delegierten ausgerufenen Schwerpunktthema der Frühjahrssynode Ideen zu einer gemeinsamen „ökofairen“ Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen vorgestellt werden. Dazu gehört beispielsweise neben einer speziellen Einkaufsplattform auch die mögliche gemeinschaftliche Beschaffung von Öko-Strom (Donnerstag, 17 Uhr und Freitag ab etwa 10 Uhr).
Aufarbeitung der Heimkinder-Schicksale im Fokus
Die vor fünf Jahren begonnene Aufarbeitung der Geschichte der Heimkinder von 1945 bis 1975 in Hessen-Nassau ist auf der bevorstehenden Kirchensynode am Donnerstag (15 Uhr) ebenfalls Thema. Dazu ist geplant, neben pädagogischem Material auch erste Ausschnitte eines Films über Betroffene zu präsentieren. Die Dokumentation beschäftigt sich vor allem mit der Rolle der Medizin in den Heimen der Nachkriegszeit. Nach einer Tagung mit früheren Heimkindern Ende Juni soll der Film dann der breiten Öffentlichkeit präsentiert werden.
Evangelisches Dekanat Büdinger Land | Bahnhofstraße 26 | 63667 Nidda
E-Mail: Verwaltung
Telefon: 06043-8026-0
Fax: 06043-8026-26
Hintergrundbilder:
Vögel im Winter: © Hilke Wiegers / fundus-medien.de
Winterweg: © Stephan Krebs / fundus-medien.de
Rote Winteräpfel: © Hans Genthe / fundus-medien.de
Fußspuren im Schnee: © Rolf Oeser / fundus-medien.de