Diakonie Hessen und Evangelische Kirchen in Hessen starten Initiative „Starke Frauen in der Pflege“ – Jeden Monat werden zwei weibliche Persönlichkeiten aus der Pflege vorgestellt – Internationaler Frauentag am 8. März
(Darmstadt / Frankfurt / Kassel/ekhn) - In der Diskussion um die Pflege tritt die bedeutende Leistung der überwiegend weiblichen Pflegekräfte oft in den Hintergrund. Dies wollen die Diakonie Hessen und die beiden Evangelischen Kirchen in Hessen nun ändern. Zum Internationalen Frauentag am 8. März starten sie die Initiative „Starke Frauen in der Pflege“. Ein Jahr lang werden jeden Monat zwei Frauen vorgestellt, die in diakonischen Einrichtungen und Diensten die Pflege im Gebiet der Diakonie Hessen geprägt haben und solche, die sie noch immer prägen. Ihre Portraits erscheinen auf Plakaten, in den sozialen Netzwerken und auf der speziellen Internetseite starke-frauen-pflege.de.
Pflege findet meist im Verborgenen statt
„Wir würdigen exemplarisch besondere Persönlichkeiten aus Geschichte und Gegenwart in der Pflege und das umfangreiche und wegweisende Engagement dieser Frauen in ihrem Beruf“, sagt Ulrike Scherf, stellvertretende Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Vorsitzende der Auswahlkommission der Kampagne. „Pflege hat eine große Bedeutung für unsere Gesellschaft, findet aber meist im Verborgenen statt. Das wollen wir mit unserer Aktion ändern.“
Starke Frauen zeigen: Im Pflegeberuf ist Karriere möglich
Zu Beginn werden die bereits verstorbene Line Fresenius, frühere Oberin des Hessischen Diakonievereines, und Ingrid Mauritz, aktive Pflegedirektorin bei den Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken, vorgestellt. Ulrike Scherf: „Die Initiative startet mit zwei beeindruckenden Frauen, die Karriere in der Pflege gemacht und stets die Menschen im Blick behalten haben. Sie können mit ihrem Mut und ihrer Freude am Beruf ein Vorbild sein, für all jene, die die Pflege voranbringen und verändern wollen.“
Pflege als wichtiger Dienst der Nächstenliebe
„Das Thema Pflege hat für unsere älter werdende Gesellschaft hohe Relevanz, aber leider nur geringe öffentliche Aufmerksamkeit“, sagt Landeskirchenrätin Claudia Brinkmann-Weiß, Dezernentin für Diakonie und Ökumene der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck über die gemeinsame Kampagne. „Bis zum nächsten Weltfrauentag stellen wir starke Frauen in der Pflege vor und machen ihre Leistungen sichtbar. Wir wollen die politische Debatte beleben, damit der Pflegeberuf endlich das Ansehen, die Wertschätzung und die finanziellen Möglichkeiten bekommt, die dieser wichtige Dienst der Nächstenliebe verdient.“
Pflegeberuf ist vielfältig
Barbara Heuerding, Leiterin der Abteilung Gesundheit, Alter und Pflege der Diakonie Hessen und eine der Initiatorinnen der Kampagne, betont: „Die Vielfältigkeit des Pflegeberufs ist etwas ganz Besonderes. Pflege findet in den verschiedensten Lebenswelten statt, im eigenen Zuhause genauso wie in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern. Und genauso unterschiedlich sind die Pflegenden. Diese Vielfalt wollen wir mit unseren 24 ausgewählten Frauen aufzeigen. Sie kommen aus den verschiedensten Arbeitsbereichen und Positionen und zeichnen sich durch ganz unterschiedliche Stärken aus – sei es dadurch innovative Ideen umzusetzen, den Pflegenachwuchs zu fördern oder mit besonderem Einsatz die Pflege weiterzuentwickeln.“
Kampagne „Starke Frauen in der Pflege“
In der professionellen Pflege sind zu über 85 Prozent Frauen tätig. Die Aktion „Starke Frauen in der Pflege“ möchte dazu beitragen, diese wichtige Arbeit wertzuschätzen und eine Erinnerungskultur zu etablieren. Starke Frauen der Diakonie in ambulanten Pflegediensten, (teil-) stationären Pflege- und Hospizeinrichtungen wie auch im Krankenhaus sollen öffentlich sichtbar werden und zu einem positiven Image der Pflege beitragen. Befragt wurden über 300 Mitgliedseinrichtungen der Diakonie Hessen, die in der Pflege aktiv sind. Sie konnten Kandidatinnen für die Kampagne vorschlagen.
Eine Auswahlkommission unter dem Vorsitz von Ulrike Scherf, Stellvertretende Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und mit den Mitgliedern Prof. Dr. Marion Großklaus-Seidel (Präsidentin der Evangelischen Hochschule Darmstadt), Constanze Angermann (Hessischer Rundfunk), Martina Tirre (Landeskirchenamt Diakoniereferat Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck), Ulrike Döring (Vorstand Evang. Fach- und Berufsverband für Pflege und Gesundheit e.V.) und Barbara Heuerding (Abteilungsleiterin Pflege, Alter und Gesundheit, Diakonie Hessen) hat schließlich 24 starke Frauen ausgewählt, die paarweise monatlich ab dem 8. März 2018 bis zum Tag der Frauen 2019 vorgestellt werden.
Mehr Informationen gibt es online unter: starke-frauen-pflege.de
Ausblick
Wenn Sie gespannt sind, welche weiteren Persönlichkeiten in den nächsten Monaten vorgestellt werden, verfolgen Sie die Initiative auf Facebook/diakoniehessen und besuchen die Webseite zur Kampagne starke-frauen-pflege.de
Evangelisches Dekanat Büdinger Land | Bahnhofstraße 26 | 63667 Nidda
E-Mail: Verwaltung
Telefon: 06043-8026-0
Fax: 06043-8026-26
Hintergrundbilder:
Vögel im Winter: © Hilke Wiegers / fundus-medien.de
Winterweg: © Stephan Krebs / fundus-medien.de
Rote Winteräpfel: © Hans Genthe / fundus-medien.de
Fußspuren im Schnee: © Rolf Oeser / fundus-medien.de