Glaube in der digitalen Welt

Digitale Kirche zwischen Faszination und Neuland

Foto: Esther Stosch
Foto: Esther Stosch

 

Seit mehr als 20 Jahren suchen Menschen auch im Internet Antworten auf ihre geistlichen Fragen. Darum tummelt sich auch Kirche im Netz. Zum Teil mit Freude am Experiment, teilweise auch mit vorsichtiger Skepsis. Einige digitale Angebote im Überblick.

 

Unter dem Hashtag #digitaleKirche läuft im Netz eine Diskussion zur Digitalisierung der Kirchen in Deutschland. Beispielsweise werden Denkanstöße verbreitet, Diskussionen entfacht oder auch Projekte vorgestellt. Auf welchem Stand die EKHN ist, zeigt ein

 

Erklärfilm der Multimediaredaktion

 

Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge und digitale Kirche – was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Eine Übersicht über die wichtigsten Begriffe der Digitalisierung

 

bietet dieses Glossar

 

Wann fährt mein Zug? Was brauche ich alles für den Osterbraten? Solche Fragen stellen viele Menschen immer öfter ihrem Smartphone – oder den virtuellen Sprachassistenten Siri, Google und Co. Aber was wissen diese Geräte eigentlich von Gott?

 

Tobias Glawion hat für den Evangelischen Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen versucht, das rauszukriegen

 

Die Digitalisierung ist für Kirchen ein wichtiges Thema, findet der EKHN-Kirchenpräsident Jung. Er ist auf Facebook und twittert. Worauf man dabei achten sollte, erklärt er im

 

Interview mit Andreas Fauth

 

Überall in den Kirchen wird jetzt beraten, wie die Kirchen den Anschluss an die digitale Welt finden und halten sollten. So auch jüngst auf einer Tagung des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer in Fulda.

 

Wie junge Startups Unternehmen beraten

 

Mehr als zwei Drittel der Deutschen tragen das Internet in der Tasche. Das sind 75 Millionen Smartphones, die ständig ein WLAN-Netz suchen. Und zwar möglichst kostenfrei. Auch wer die Kirche oder das Gemeindehaus besucht, will nicht im Funkloch sitzen. Deshalb suchen viele Gemeinden nach sicheren und preiswerten Lösungen.

 

Freifunk oder Godspot

 

Wo finde ich einen Betreuungsplatz für mein Kind, welche Angebote gibt es dort und was kostet die Betreuung? Eine neue App der evangelischen Kirche bündelt genau diese Informationen für Eltern.

 

Die Kita-App ist Pilotprojekt rund um Herborn

 

Mit Sublan.tv fördert die EKHN interaktive Gottesdienste. Der nächste findet am 2. Juli  in Kriftel statt. Ab 10 Uhr können alle Interessierte am Sonntag in Kriftel persönlich oder via Internet teilnehmen und mit Pfarrer Bertram sowie dem Krifteler Bürgermeister Seitz diskutieren.

 

Sublan.tv in Kriftel

 

Ein Urteil zum Thema Datenschutz und Facebook hat kürzlich für Verunsicherung gesorgt: Sollten Gemeinden deswegen nun ihre Facebook-Seite löschen?  „Facebook-Seiten sind für viele Unternehmen und auch für uns zu einem wichtigen Teil der Kommunikationsstrategie geworden“ sagt Andreas Fauth, Chef der Multimedia-Redaktion im Medienhaus, und rät:

 

In Bezug auf Facebook erstmal abwarten

 

Die EKHN unterstützt ihre Gemeinden und Einrichtungen, die neuen Regelungen zum Datenschutz umzusetzen. Grundlage ist die Datenschutzverordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland DSGVO-EKD.

 

Handreichung zum Datenschutz mit Mustertexten und Vorlagen

 



Mustertexte für Gemeindebriefredaktionen und Anbieter von Websites