Im Alten Rathaus von Ober-Mockstadt gibt es nun einen Eine-Welt-Laden

Quelle: Kreis-Anzeiger 11.11.2016

 

(OBER-MOCKSTADT/mü) -  Groß war der Andrang bei der Eröffnung des Weltladens im Alten Rathaus Ober-Mockstadt. Pfarrer Manuel Eibach und der Kirchenvorstand der evangelischen Kirchengemeinde Mockstadt, unter deren Regie das Angebot steht, Ranstadts Bürgermeisterin Cäcilia Reichert-Dietzel, Ortvorsteher Christian Loh, viele Vereinsvorsitzende sowie neugierige Kinder und Erwachsene hatten sich eingefunden, sodass man auf dem kleinen Rathausplatz eng zusammenrücken musste.

Während der Musikverein Ober-Mockstadt unter Norbert Faust fröhliche Melodien intonierte und die Dunkelheit rasch fiel, legten Pfarrer Eibach sowie Melanie Fellinger und Chris Grundy in Vertretung der Kirchengemeinde und des Weltladenteams das Anliegen des Projektes dar: Es gehe darum, in kleinen Schritten ein wenig mehr Gerechtigkeit in der Welt herzustellen. "Christus hat vom Gottesreich verheißen, dass es hier und heute beginnt und wie ein kleines Senfkorn zu einem großen Baum heranwachsen kann", erläuterte Pfarrer Eibach.

 

Melanie Fellinger stellte fest, dass durch ungezählte Produkte des täglichen Gebrauchs, durch die Medien, aber auch durch Klimawandel und Migration die große Welt längst im kleinen Dorf angekommen sei und dass es gut sei, darauf eine adäquate Antwort zu geben. Chris Grundy wiederum legte am Beispiel des beliebten Produktes Schokolade dar, wie der sinkende Kakaopreis das Leben der Bauernfamilien in den Erzeugerländern zum Negativen hin verändern - und was fair, das heißt genossenschaftlich unterstützter Anbau hieran verändern kann.

 

Die beispielhafte Erzählung eines Mädchens aus einer bolivianischen Kakao-Bauernfamilie verlieh den Fakten Farbe und Nähe. So fiel es den anwesenden Kindern nicht schwer, auf bunten Papierhänden, die zum Weltladenlogo zusammengefügt wurden, zu notieren, welche Vorteile es hat, wenn es im Dorf und auf der ganzen Welt fair zugeht: "Mehr Respekt voreinander, Gerechtigkeit, Freude, Schutz, gerechte Bezahlung, mehr Chancen für alle..." stand dort zu lesen.

 

"Holt die Welt zu euch ins Dorf", forderte auch Bürgermeisterin Cäcilia Reichert-Dietzel in ihrem Grußwort auf. Anschließend öffneten sich die Tore des Alten Rathauses und viele Interessierte drängten sich hinein, um die vorbereiteten heißen Getränke sowie Brownies aus fair gehandelter Schokolade zu genießen und sich einen ersten Überblick über das Angebot des neuen Weltladens zu verschaffen. Auch eine Verlosung wartete auf die Besucher.

 

Das Geschäft ist ab sofort jeden Samstag von 16 bis 18 Uhr geöffnet und bietet neben fair gehandeltem Kaffee, Tee und Schokolade auch Schmuck, Deko- und Weihnachtsartikel aus Ländern in Übersee an sowie kunstvolle und modische Recycling-Taschen, hergestellt von der Gruppe der Ranstädter Flüchtlinge.

 

Zum Weltladenteam gehören neben Melanie Fellinger und Chris Grundy auch Hiltrud Kraft und Annette Weiser, weitere Unterstützer sind jederzeit willkommen. Stefan Kern und Oliver Fellinger haben tatkräftig beim Ausstatten und Einrichten des Weltladens geholfen, Heidi Seum nähte Vorhänge, Thorsten Mickel stellte Apfelsaft und Apfelwein für die Eröffnungsfeier bereit.