Quelle: Kreis-Anzeiger - 7.11.2017
(ORTENBERG/jub) - Das Evangelische Dekanat Büdinger Land will die Ausgabestelle Ortenberg der Büdinger Tafel mit einem neuen Konzept betreiben. „Die Lebensmittel sollen zentral nur noch in dem Laden in Büdingen sortiert und von dort zu der Ausgabestellen nach Ortenberg transportiert und verteilt werden“, erklärt Dekanin Sabine Bertram-Schäfer. Bislang bestückt die Ausgabestelle in Ortenberg die Lebensmittelkörbe für ihre Kunden selbst. Das neue Konzept ist die Folge eines Personalnotstandes: In Ortenberg sind die Helfer knapp geworden. Viele Ehrenamtliche, die sich bei den Tafeln engagieren, sind Rentner, die sich irgendwann aus Alters- oder Gesundheitsgründen zurückziehen müssen.
„Andererseits denken wir im Dekanat schon lange über konzeptionelle Veränderungen nach“, so die Dekanin. Aus Kostengründen sei es nicht zu verantworten, einen Laden zu mieten, den man nur an einem Tag in pro Woche benötige.
Schon nächsten Montag wird der Tafelladen im Ortenberber Herrngartenweg zum letzten Mal öffnen. „Wir geben die Ausgabestelle in Ortenberg nicht auf“, betont Bertram-Schäfer, lediglich dieser Laden werde nicht weitergeführt. Für eine neue Ausgabestelle gebe es mehrere Optionen, das Dekanat sei darüber auch mit der Ortenberger Bürgermeisterin Ulrike Pfeiffer-Pantring im Gespräch. „Ich hoffe, dass wir es bis Weihnachten schaffen, eine neue Ausgabestelle in Ortenberg einzurichten“, sagt Bertram-Schäfer.
Etwa 200 Anspruchsberechtigte versorgt die Tafel in Ortenberg regelmäßig mit Lebensmitteln, darunter sind 50 Kinder. „Einige Kunden, beispielsweise kinderreiche Familien, können kurzfristig von der Tafel in Büdingen aufgenommen und dort versorgt werden“, sagt Bertram-Schäfer, die auf eine zügige Fortführung der Lebensmittelausgabe in Ortenberg hofft.
Wie das künftig geschehen soll, will das Dekanat heute Abend ab 19 Uhr bei einer Informationsveranstaltung im Bürgerhaus Ortenberg erläutern (der KA berichtete bereits).
Für einen reibungslosen Ablauf in Ortenberg benötigte die Tafel bisher einen Pool von 30 bis 40 Helfern, sagt Ulrike Langlitz, die seit der Eröffnung der Ortenberger Filiale im Jahr 2010 mitarbeitet und den Fahrdienst koordiniert. Lebensmittel abholen, in der Ausgabestelle sortieren und auf Körbe verteilen und nachmittags an die Kunden ausgeben ¬– das haben an einem Ausgabetag in Ortenberg bisher an die 20 Männer und Frauen gemacht.
„Künftig brauchen wir Helfer, die nach Büdingen fahren, um dort die Lebensmittel zu sortieren, und einen verstärkten Fahrdienst, der die Kisten aus Büdingen nach Ortenberg bringt“, erläutert die Dekanin. Für die Ausgabe in Ortenberg seien vermutlich noch genug Helfer im Team. „Wer Zeit und Lust hat, sich bei dieser wichtigen gesellschaftlichen Aufgabe einzubringen, ist heute Abend im Bürgerhaus herzlich willkommen“, wirbt Bertram-Schäfer. Wer an einer Mitarbeit interessiert und heute verhindert ist, kann sich direkt an die Büdinger Tafel wenden unter der Telefonnummer 06043/955744.
Die Ausgabestelle Altenstadt der Büdinger Tafel ist davon nicht betroffen.