Quelle: Kreis-Anzeiger 16.02.2017
BILANZ UND AUSBLICK: Förderverein Kirchenmusik verweist auf erfreuliche Entwicklung / Unterstützung von Konzerten / Vorstand bestimmt
(SCHOTTEN/em) - Mit Orgelkompositionen begann die Jahreshauptversammlung des Fördervereins Kirchenmusik in Stadt und Region Schotten im Dietrich Bonhoeffer-Haus. Dekanatskantor Kiwon Lee schilderte Entwicklungen der letzten Jahrzehnte im Orgelbereich. Lee gab Klangbeispiele auf der Johannus-Orgel, die Adolphe Kreuser dem Dietrich Bonhoeffer-Haus zur Verfügung gestellt hat. Lee beließ es nicht bei Kurzbeispielen. Er wählte den Klang eines Instrumentes von Arp Schnitger, dem Meister barocken Orgelbaus in Norddeutschland, und spielte ein H-Moll-Präludium von Johann Sebastian Bach. Aristide Cavaillé-Coll, ein Großer des Orgelbaus im 19. Jahrhundert, schuf die Orgel von St. Etienne in Caen/Normandie. Ein Komponist der französischen Romantik wie auch ein Didaktiker des Orgelspiel war César Franck, dessen „Pièce héroique“ Lee dazu wählte.
Beeindruckt von diesen Kompositionen und von Lees meisterlichem Spiel zeigte sich Dekanin Sabine Bertram-Schäfer, seit kurzem Mitglied des Schottener Fördervereins. Sie sprach das vielseitige musikalische Angebot im Dekanat Büdinger Land an, das große Erlebnis der „Elias“-Aufführung im Herbst 2016, bei der sie selbst mitgesungen hatte. Das war ein Projekt des gesamten Dekanats gewesen, aber sie betonte: „Auch in der Kirchenmusik soll die Eigenständigkeit der Regionen erhalten bleiben.“ Für die Kommune sprach Erster Stadtrat Hans-Jürgen Jochim.
Wichtige Vorhaben der kommenden Monate und eine erfreuliche Entwicklung des Fördervereins mit derzeit 137 Mitgliedern schilderte der Vorsitzende des Fördervereins Kirchenmusik, Pfarrer i.R. Alfred G. Beierle: „Wir streben aber die magische Zahl 150 an.“ Der Förderverein unterstütze große Konzerte, etwa die geplante Aufführung von Bachs Weihnachtsoratorium im Dezember 2017, aber auch Auftritte des Gospelchores „Father´s Children“ wie des Posaunenchores. Für die musikalische Kinder- und Jugendarbeit wendet der Verein ein Drittel seines Etats auf. Erfolgreich war der Basar am Weihnachtsmarkt mit 1200 Euro Einnahmen. Gute Resonanz fand am 3. Advent das erste offene Singen, das Beierle und Lee gemeinsam leiteten. Beierle wies auf das neue Vereinslogo hin, das Tobias Walz gestaltet hatte.
Dem Bericht von Rechnerin Marion Herget folgten Vorstandswahlen unter Leitung von Hans Otto Zimmermann. Beierle bleibt Vorsitzender, seine Stellvertreterin ist jetzt Pfarrerin i.R. Annebärbel Hilbrig (Rainrod), vielseitig kirchenmusikalisch aktiv. Schriftführerin bleibt Ingrid Becker, Kassiererin Marion Herget. Dank richtete Beierle an den ausscheidenden Vorstand Pfarrer Martin Jung. Auf kommende Vorhaben in der Region wies Kantor Lee hin.
Orgelhighlights in ungewöhnlicher Besetzung gibt es am Samstag, 18. März, um 19.30 in der Liebfrauenkirche. Sergej Walter (Geige) und Kiwon Lee (Orgel) spielen Stücke von Bach und Händel, Originalwerke für Violine und Orgel von Josef Rheinberger. Dann heißt es „Violine statt Vocals, Rock statt Klassik“ – eigene Kompositionen Walters sind zu hören. Breungeshain feiert sein 950-jähriges Bestehen. Am Sonntag, 25. März, um 14 Uhr gibt es einen Festgottesdienst unter Mitwirkung des Gospelchores „Father´s Children“ und des Posaunenchores, anschließend einen Empfang. Schottens evangelischer Posaunenchor kann am Samstag, 17. Juni, um 17 Uhr in der Liebfrauenkirche sein zehnjähriges Bestehen in der Liebfrauenkirche feiern und zugleich zu seinem zehnten Konzert einladen. Im Rahmen der Ferienbetreuung der Stadt Schotten dürfen musikalische Angebote nicht fehlen. Zum gemeinsamen Singen und zum Kennenlernen von Instrumenten laden Kiwon Lee, Sergej Walter und Katrin Louisa Hruschka von Dienstag, 8., bis Freitag, 11. August, von 14 bis 16 Uhr im Dietrich Bonhoeffer-Haus ein. Zielgruppe sind Kinder der ersten bis sechsten Klasse. Ein Hauskonzert auf digitalen Sakralorgeln zugunsten der Kirchturmsanierung in Schotten spielt Kiwon Lee am Samstag, 28. Oktober, um 19.30 im Dietrich Bonhoeffer-Haus. Unverzichtbar beim Schottener Weihnachtsmarkt: Am Samstag, 2. Dezember, gestalten der Gospelchor und der Gesangverein Frohsinn Betzenrod um 19 Uhr in der Liebfrauenkirche das traditionelle Gospelkonzert. Das offene Singen für Große und Kleine ist diesmal schon am Sonntag, 3. Dezember, um 16 Uhr in der Liebfrauenkirche. Am Samstag, 9. Dezember, laden Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus der Musikschule Walter zum „Kammerkonzert im Advent“ um 19 Uhr in der Liebfrauenkirche. Die Musikalische Lichterfeier mit Posaunen-, Kinder- und Jugendchor, Flötenkreis und Kantorei findet am Sonntag, 10. Dezember, um 17 Uhr in der Liebfrauenkirche statt. Schon jetzt wird geprobt für eine besondere Aufführung: Am Sonntag, 17. Dezember, sind um 17 Uhr in der Liebfrauenkirche die Teile I bis III von Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium zu hören. Mitwirkende sind die Kantorei Schotten, Gesangssolisten und das Barockensemble „La Réjouissance“, das auf historischen Instrumenten spielt. Nähere Informationen gibt es unter www.musikmomente-schotten.de. (em)