Schottener Musikmomente: Arbeit, Wirken und Erfolge

Von Elfriede Maresch

 

 

 

(SCHOTTEN/em) - Wieder einmal kann die Reihe "Musikmomente" - ganz ihrem Konzept entsprechend - "hochkarätige Musik direkt in der Region und zu erschwinglichen Preisen" anbieten. Am Sonntag, 2. September, um 17 Uhr beginnt ein Konzert des A-cappella-Ensemble Amarcord in der Liebfrauenkirche. Darin zusammengefunden haben sich ehemalige und aktive Sänger des weithin bekannten Thomanerchores.

 

Ein Ensemble der Spitzenklasse ist entstanden, mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, zuletzt 2012 mit einem Eco Klassik für das Album "Das Lieben bringt groß´ Freud!". Viele Musikfreunde der Region sehen mit Spannung diesem Konzert entgegen. Amarcord war schon einmal im November 2010 in der Liebfrauenkirche. Es war ein nuancenreicher Zusammenklang der Stimmen im großen Kirchenraum mit viel Ausdruckskraft. Schon damals spannte sich ihr Repertoire von mittelalterlichen sakralen Gesängen über Renaissance-Madrigale und romantische Kunstlieder bis hin zu Songs aus Rock, Pop und Jazz.

 

Dass dieses Spitzenensemble im ländlichen Schotten spielt, ist dem Projekt "Musikmomente" des evangelischen Dekanats Büdinger Land zu danken. 2009 waren zwei Mitglieder der Dekanatskantorei - beide leidenschaftliche Musikfreunde - nach einem Konzert auf eine besondere Idee gekommen. Willi Becker, Profimusiker und weithin bekannter Chorleiter hatte mit der Formation "Der Vulkan singt" und der Dekanatskantorei schon mehrere Projekte begleitet. Er wusste, dass Frieder Bernius mit dem hochkarätigen Stuttgarter Kammerchor in Hessen war und noch Termine frei hatte. Eine Buchung gelang und so kam ein beeindruckendes Konzert mit den Stuttgartern in der Liebfrauenkirche zustande. "Warum nicht öfter? Warum nicht hier auf dem flachen Land eine anspruchsvolle Musikreihe, wo wir doch den schönen Raum der Liebfrauenkirche und die historische Wegmann-Orgel haben?" fragten sich Hruschka und Kreuser und fanden beim damaligen Schottener Dekan Wolfgang Keller und dem Dekanatskantor Kiwon Lee organisatorische sowie musikalische Unterstützung. Die Idee der Reihe "Musikmomente" war geboren. Anschließend wurde ein Konzept abgestimmt: einmal pro Jahr sollte ein Abend mit Orgelmusik unter dem Motto "Orgelhighlights" stattfinden, eventuell von anderen Instrumenten begleitet, einmal pro Jahr eine A-cappella-Veranstaltung und einmal ein Chorkonzert der Kantorei, meist zum Projektchor erweitert. In manchen Jahren gelangen sogar noch mehr Angebote.

 

Damit war ein tragfähiges Gerüst entwickelt, das im Lauf der Jahre neben der finanziellen Unterstützung durch das Dekanat und durch den Förderverein für Kirchenmusik in Stadt und Region Schotten e.V. zunehmend weitere Sponsoren fand. Ein Stammpublikum baute sich auf, das wiederum die Kreativität musikalisch Aktiver hervorlockte: So lud Adolphe Kreuser zu Hauskonzerten auf seiner hochwertigen "Orgel der dritten Generation" ein, auf der dank elektronischer Samples Kompositionen im Klang berühmter europäischer Orgeln zu hören waren. Chöre und Ensembles gaben in dieser Reihe Benefizkonzerte, etwa für die Tschernobyl-Hilfe zur Finanzierung der Erholungsaufenthalte. Nicht zu vergessen die Auftritte der Talente aus der eigenen Region: Kiwon Lees "Orgelhighlights", die gelungenen Auftritte der Dekanatskantorei von Mozarts "Krönungsmesse" bis zum erschütternden Bonhoeffer-Oratorium, von Bachs Johannes-Passion bis zu Pergolesis "Stabat mater".

 

Kooperationen trugen zum Zusammenwachsen des Großdekanats bei. So etwa das Mendelssohn-Bartholdy-Oratorium "Elias" als Konzert zur Fusion, wie denn die Reihe auch jetzt im Großdekanat unterstützt wird und weitergeführt werden kann. Und schließlich schufen die "Musikmomente" die Chance, Ensembles von internationalem Ruf nach Schotten zu bekommen: "Chanticleer" aus San Francisco, "Josquin des Prés" (Leipzig), "Voces8" (England), "Wishful Singing" (Niederlande) und andere mehr. So konnten kürzlich bei einem Planungsgespräch die Musikmomente-Aktivisten Kiwon Lee, Ingrid Hruschka, Hans Otto Zimmermann (stellvertretender Dekanatssynodalvorsitzender) und Alfred Beierle (Vorsitzender Freundeskreis Kirchenmusik) mit Stolz feststellen: "Einen Flop hatten wir bei den Musikmomenten noch nie!"

 

Wesentlich beigetragen zur ganzen Organisation der "Musikmomente", aber auch zur Bewirtung der Gastkünstler, hat über die ganzen Jahre Gemeindesekretärin Ingrid Hruschka, oft bei den Dankesworten am Schluss als "gute Seele der Musikmomente" angesprochen. So gab es bei den "Orgelhighlights" im April Extra-Applaus für sie, als Hans Otto Zimmermann ankündigen konnte, dass sie auch im Ruhestand als Ehrenamtlerin weiter in der Organisation tätig sein will.

 

Noch sind beim Amarcord-Konzert Plätze frei, neben den bekannten Vorverkaufsstellen in der Stadt ist Bestellung möglich beim Kartentelefon 06044/961415. Bei der Ticket-Hotline 0180 5040300 oder per Mail unter musikmomente@dekanat-schotten.de.