7.03.2023
Von Volker Rahn
Die Evangelische Kirche in Deutschland veröffentlicht aktuelle Mitgliederzahlen. Wie sieht es in Hessen-Nassau aus und was tut sie für Mitglieder?
(Darmstadt/ekhn) - Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat angesichts zurückgehender Mitgliederzahlen deutlicher auf die Ursachen geschaut. Dazu hat sie am Dienstag (7. März) eine bereits im vergangenen Jahr vorgestellte Studie über Ausgetretene ausgeweitet. Demnach ist ein Kirchenaustritt keine spontane Entscheidung, die vom Himmel fällt, sondern das Ergebnis eines längeren Prozesses. Am Anfang steht oft eine fehlende religiöse Sozialisation in der Familie. Dabei kristallisiert sich in der Folge eine persönlich empfundene Irrelevanz von Religion im täglichen Leben heraus. Hinzu tritt durch die mangelnde Bindung an die Institution Kirche dann eine „Kosten-Nutzen-Rechnung“. Unter dem Strich steht dann am Ende oft die Entscheidung, sich die Kirchensteuer zu sparen und aus der evangelischen Kirche auszutreten. Was das konkret heißt, verdeutlichen die nun vorgelegten statistischen Zahlen.
(Schotten-Breungeshain/ekhn/ekkw) - Mit einem berührenden Gottesdienst ist am Sonntagnachmittag (26. Februar) die gemeinsame 30. Aktion „Hoffnung für Osteuropa“ der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) eröffnet worden. In diesem Jahr stand beim Eröffnungsgottesdienst in der evangelischen Kirche Schotten-Breungeshain (Vogelsbergkreis) das Gedenken an den Überfall Russlands auf die Ukraine am 24. Februar vergangenen Jahres sowie die Bitte um Frieden im Mittelpunkt. „Hoffnung für Osteuropa“ fördert seit drei Jahrzehnten soziale und diakonische Projekte, in denen Solidarität und christliche Nächstenliebe über Grenzen hinweg friedenstiftend wirksam werden sollen.
25.02.2023
(Nidda/gho) - Nachdem er bereits im Herbst von der Synode des Evangelischen Dekanats Büdinger Land nach langer Vakanz zum stellvertretenden Dekan gewählt wurde, konnte nun zum Auftakt der Frühjahrssynode in der evangelischen Stadtkirche zum Heiligen Geist in Nidda Dekanin Birgit Hamrich Pfarrer Ulrich Bauersfeld als ihren Stellvertreter in sein Amt einführen. Zudem wurde Pfarrer Dieter Wichihowski aus Altenstadt-Waldsiedlung als neues Mitglied in den Synodalvorstand offiziell aufgenommen. Janina Finger wurde als neue Mitarbeiterin im Dekanatssekretariat vorgestellt.
Pfarrer Ulrich Bauersfeld thematisierte in seiner Predigt anhand des zum aktuellen Sonntag Invokavit vorgegebenen Predigttext aus dem Buch Hiob, wie wichtig ein unerschütterlicher Glaube sei. Trotz allerhand Anfechtungen und Verluste im Leben könnten Christinnen und Christen zuversichtlich sein, dass Gott bei Ihnen stehe. Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst von Dekanatskantor Kiwon Lee.
24.02.2023
Von Anna-Luisa Hortien
Getreu dem Auftrag „Wachet und betet!“ hat am vergangenen Freitag das erste ökumenische Klima-Nachtgebet in Nieder-Mörlen stattgefunden. Konfrontiert mit den globalen Folgen des Klimawandels brachten die Teilnehmenden ihre Sorgen, Ängste, Schuld und Herausforderungen im Gebet vor Gott.
22.02.2023
(Nidda / Friedberg/gho) - Seit 1990 gibt es in der evangelischen Kirche von Aschermittwoch bis Ostersonntag die Aktion »Sieben Wochen ohne«, wobei der Verzicht individuell gewählt wird, verbunden mit Besinnung auf die Passionszeit.
In den evangelischen Dekanaten Wetterau und Büdinger Land geht man seit 2021 einen Schritt weiter. Die Haltung von Verzicht und Achtsamkeit in der Passionszeit wird mit Besinnung auf gesellschaftlich-ökologische Verantwortung verbunden. Das Klimafasten-Organisationsteam mit Anna-Luisa Hortien, Rita Stoll, Gert Holle und Wolfgang Dittrich hat dabei das Positionspapier der Synode des evangelischen Dekanats Büdinger Land »Für das gemeinsame Haus Erde - In Sorge um Schöpfung, Gerechtigkeit und Frieden« als Ausgangspunkt genommen. „Als evangelische Christen verstehen wir den Auftrag Gottes, die Erde zu bewahren und zu bebauen, als Auftrag für die Bewahrung der Schöpfung, für das Eintreten für Gerechtigkeit und für den Erhalt von Frieden“, sagt Anna-Luisa Hortien.
20.02.2023
(Schotten-Breungeshain/Darmstadt/Kassel/ekhn) - Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) eröffnen am Sonntag, 26. Februar, um 13.30 Uhr die diesjährige Spendenaktion „Hoffnung für Osteuropa“ in der evangelischen Kirche Schotten-Breungeshain (Dekanat Büdinger Land). In diesem Jahr stehen das Gedenken an den Überfall Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 sowie das Gebet um Hoffnung und Frieden im Mittelpunkt. Der Gottesdienst findet jährlich im Wechsel zwischen den beiden evangelischen Kirchen – der EKHN und der EKKW – statt. In diesem Jahr wird Pröpstin Henriette Crüwell (EKHN) die Predigt halten.
7. Februar 2023
(Leipzig/GAW) - Am 6. Februar 2023, um 4:17 Uhr morgens, wurde die Bevölkerung im türkisch-syrischen Grenzgebiet von einem schrecklichen Erdbeben der Stärke 7,9 erschüttert, das 90 Sekunden lang anhielt. Die Nachbeben dauern immer noch an. Die Zahl der gefundenen Toten steigt stündlich, es gibt auch Tausende von Verletzten.
Besonders in der Stadt Aleppo in Syrien sind die Einrichtungen und Gebäude der Evangelisch-Armenischen Kirche und der Evangelischen Kirche in Syrien und Libanon betroffen.
Beide Kirchen haben sofort Hilfe in Form von Unterkunft, Lebensmitteln und Decken zur Verfügung gestellt. Menschen, die vor dem Erdbeben auf die Straße geflüchtet waren, fanden Unterkunft in den Räumen der Armenisch-Evangelischen Kirche und im Aleppo College, einer Schule der Evangelischen Kirche in Syrien und Libanon.
3.02.2023
(Darmstadt/ekhn) - Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung hat zum bevorstehenden Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine zu Friedensgebeten aufgerufen. „Anlässlich des Jahrestages des Kriegsbeginns bitte ich Sie, um den 24. Februar herum der Menschen in der Ukraine besonders zu gedenken und für die Opfer des Krieges und für Frieden zu beten“, schrieb er am Freitag an über 1000 Gemeinden der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). Dazu seien spezielle Arbeitsmaterialien entwickelt worden und auf einer Sonderseite im Internet abrufbar (www.ekhn.de/ukraine).
31.01.2023
Von Anna-Luisa Hortien
(Friedberg/hor) - Gottesdienste feiern nicht nur Pfarrerinnen und Pfarrer mit Theologiestudium - auch ehrenamtliche Lektoren und Prädikanten leiten Gottesdienste in der Evangelischen Kirche.
17 Ehrenamtliche aus den Dekanaten Wetterau, Büdinger Land, Vogelsberg und Frankfurt-Offenbach haben kürzlich die Ausbildung zur Lektorin bzw. zum Lektor erfolgreich absolviert. Am vergangenen Sonntag sind sie in der Friedberger Burgkirche in ihren Dienst eingeführt worden. Als engagierte Christinnen und Christen sind sie nun beauftragt Gottesdienste zu feiern.
26.01.2023
Von Volker Rahn
(Frankfurt/gep) - Acht neue Mitglieder nehmen die Arbeit im Aufsichtsrat des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) in Frankfurt nachd er Wahl im Janaur 2023 auf. An der Spitze steht wieder Kirchenpräsident Volker Jung.
3.01.2023
Ambulante Betreuung, Wohnungsnotfallhilfe, Flüchtlingshilfe, Beratung von Frauen, Familien und Kindern: Das sind nur einige Aufgabenfelder der 17 Regionalen Diakonischen Werke im hessen-nassauischen Kirchengebiet. Ab 2023 sind sie mit ihren 1300 Mitarbeitenden eine privatrechtliche Einrichtung der verfassten Kirche. Das bietet Vorteile für alle.
6.12.2022
(Gießen/mh) - Ängste, Depressionen, Konflikte mit anderen Menschen oder Einsamkeit gehören zum Leben vieler Menschen. Manchmal treten seelische Probleme akut auf. Dann kann ein Gespräch mit jemandem von der Telefonseelsorge kurzfristig beruhigen, vielleicht sogar weiterhelfen. Bei der evangelisch-katholischen Telefonseelsorge Gießen-Wetzlar arbeiten rund 80 geschulte Frauen und Männer ehrenamtlich mit. Bundesweit sind es gut 7.500.
Irgendwo in Gießen. Es ist nach Mitternacht. Beim Blick nach draußen zeigen sich nur noch wenige Fenster hell, die allermeisten sind dunkel. Die Menschen schlafen. Vera schläft nicht, auch Oliver nicht. Die beiden haben Nachtdienst in der TelefonSeelsorge.
Evangelisches Dekanat Büdinger Land | Bahnhofstraße 26 | 63667 Nidda
E-Mail: Verwaltung
Telefon: 06043-8026-0
Fax: 06043-8026-26
Hintergrundbilder:
Vögel im Winter: © Hilke Wiegers / fundus-medien.de
Winterweg: © Stephan Krebs / fundus-medien.de
Rote Winteräpfel: © Hans Genthe / fundus-medien.de
Fußspuren im Schnee: © Rolf Oeser / fundus-medien.de