41. Vollversammlung der Evangelischen Jugend in Hessen und Nassau e.V.

Jugendherberge Wiesbaden – über 100 Delegierte treffen sich nach langer Corona-Pause wieder präsent

24.11.2022

 

(Wiesbaden /ejhn) - Der EJHN-Vorstand hat sich gut auf die präsente Vollversammlung vorbereitet. Lange hat es die pandemische Lage unmöglich gemacht, sich persönlich zu treffen, zu diskutieren und wichtige Beschlüsse zu fassen.

Neben dem Konferenzteil mit Vorstandsbericht werden drei Anträge mit großer Mehrheit vom Plenum verabschiedet.

 

Nachhaltigkeit

Zu dem Thema Nachhaltigkeit wurden zwei Anträge verabschiedet. Die Vollversammlung der EJHN beauftragt den Vorstand der EJHN, eine Selbstverpflichtung zu Klima- und Umweltschutz zu entwickeln. Durch das Instrument der Selbstverpflichtung sollen sinnvolle Maßnahmen getroffen werden können, um Umweltbelastungen von Veranstaltungen, wie Sitzungen, Freizeiten und Schulungen, zu reduzieren. Ein entsprechendes Muster und eine erklärende Handreichung wird den Evangelischen Jugendvertretungen in den Dekanaten (EJVDs) zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird sich die Evangelische Jugend weiterhin mit dem Thema der Klimaneutralität auseinandersetzen.

 

Recht auf Selbstbestimmung

Der Vorstand der EJHN wird eine Handreichung für Gemeinden und Dekanate zu geschlechtsspezifischen Entscheidungen bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen erstellen. Der Fokus liegt hierbei auf der Unterbringung von nicht binären und transidenten Kindern und Jugendlichen in geschlechtsgetrennten Schlafräumen.

 

Wahlen

Neben der inhaltlich politischen Auseinandersetzung fanden etliche Wahlen statt. So wurde Johanna Schütz (Dekanat an der Lahn) für die Propstei Nord Nassau in den Vorstand der EJHN mit großer Mehrheit gewählt. Hannah Ferber wurde für die Entsendung als Jugenddelegierte in die EKHN-Synode mit großer Mehrheit vorgeschlagen. Auch die politischen Außenvertretungen der EJHN, darunter der Landesverband evangelischer Jugend in Hessen (LVEJH) und die Evangelische Jugend Deutschland (aej), konnten umfänglich und kompetent besetzt werden. Verabschiedungen und Begrüßungen lagen bei dieser Vollversammlung eng beieinander. Larissa Schaffrath schied aus dem Vorstand der EJHN aus. Auch den Jugenddelegierten der 12. EKHN-Synode wurde im Rahmen eines Gottesdienstes gedankt und verabschiedet. Connie Gutenstein (Geschäftsführerin der EJHN) und Theresa Möke (Jugendbildungsreferentin) wurden in ihren Dienst eingeführt.

 

Ich, du wir – Mitbestimmen!

Bereits 2021 wurde auf der 39. Vollversammlung das Thema „Partizipation“ vorgestellt.

Auf dieser Vollversammlung wurde es nun unter dem Titel „Ich, du wir – mitbestimmen“ in den Fokus genommen.

In neun Workshops wurden zahlreiche, innovative Ideen entwickelt. Dabei stand stets das Empowerment der Delegierten im Vordergrund: Optimierte Kommunikation zwischen Jugendvertretungen in den Dekanaten mittels digitaler Tools stellt den Informationsfluss sicher und fördert demokratische Prozesse. Rhetorische Mittel kennen und einsetzen, eine erfolgreiche Rede verfassen können verleiht Sicherheit. Eine Sitzung erfolgreich leiten stärkt das gesamte Gremium. Politische Kampagnen machen jugendpolitische Themen groß!

 

 

Gestärkt, motiviert und voller frischer Ideen verließen die Delegierten die Jugendherberge Wiesbaden.