Hilfsprojekt setzt sich für friedliches und soziales Europa ein

Evangelische Kirchen eröffnen Spendenaktion „Hoffnung für Osteuropa“

Mitwirkende im Gottesdienst
Mitwirkende im Gottesdienst

(Schotten-Breungeshain/ekhn/ekkw) - Mit einem berührenden Gottesdienst ist am Sonntagnachmittag (26. Februar) die gemeinsame 30. Aktion „Hoffnung für Osteuropa“ der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) eröffnet worden. In diesem Jahr stand beim Eröffnungsgottesdienst in der evangelischen Kirche Schotten-Breungeshain (Vogelsbergkreis) das Gedenken an den Überfall Russlands auf die Ukraine am 24. Februar vergangenen Jahres sowie die Bitte um Frieden im Mittelpunkt. „Hoffnung für Osteuropa“ fördert seit drei Jahrzehnten soziale und diakonische Projekte, in denen Solidarität und christliche Nächstenliebe über Grenzen hinweg friedenstiftend wirksam werden sollen.

 

Evangelische Kirche in Schotten-Breungeshain
Evangelische Kirche in Schotten-Breungeshain

Pröpstin Crüwell: Von Gottes Frieden her denken und reden

Bei der Eröffnung stellte Pröpstin Henriette Crüwell (Mainz) die Hoffnung auf Gott bei der Suche nach Frieden heraus. 

Pröpstin Henriette Crüwel
Pröpstin Henriette Crüwel

 „Seit Gott seinen Sohn in unsere zerrissene und von Gewalt korrumpierte Welt gesandt hat, leben wir in der Spannung von erfülltem ‚schon‘ und qualvoll erlittenem ‚noch nicht‘“, sagte sie in ihrer Predigt.  Crüwell: „Die Zeit ist erfüllt, Gottes Reich noch nicht vollendet, aber so nahe herbeigekommen, dass wir uns danach ausstrecken können und sollen.“ 

Pröpstin Henriette Crüwel
Pröpstin Henriette Crüwel

Jetzt sei es „an der Zeit, von Gottes Frieden her zu denken und zu reden“. Die Projekte der Aktion „Hoffnung für Osteuropa“ bezeichnete sie als „Hoffnungssaaten, in denen jener Friede, der noch nicht ist, überall im Verborgenen schon keimt und wächst.“

 

Ökumene-Fachleute: Zivile Friedensarbeit wichtiger denn je

OLKR Claudia Brinkmann-Weiß
OLKR Claudia Brinkmann-Weiß

Claudia Brinkmann-Weiß, die kurhessische Dezernentin für Diakonie und Ökumene, betonte: „Nach einem Jahr Krieg gegen die Ukraine ist unsere Sorge um Frieden und Zusammenhalt in Europa groß. Die Aktion ‚Hoffnung für Osteuropa‘ steht seit 1994 für ein soziales und gerechtes Europa. Sie setzt sich für sozialen Zusammenhalt und Ausgleich in Europa ein und unterstützt besonders Projekte in Osteuropa, die sozial benachteiligte Menschen unterstützen. Diese bewährte zivile Friedensarbeit ist im 30. Jahr ihres Bestehens wichtiger denn je.“ 

v. l. Pfarrerin Christina Schnepel, OLKRin Claudia Brinkmann-Weiß und OKR Detlev Knoche
v. l. Pfarrerin Christina Schnepel, OLKRin Claudia Brinkmann-Weiß und OKR Detlev Knoche

Auch die Geschäftsführerin der EKHN und der EKKW für die Aktion „Hoffnung für Osteuropa“, Pfarrerin Christina Schnepel, unterstreicht, „dass die Unterstützung von Zivilgesellschaften und daraus entstehende Kontakte grundlegend friedensbildend sind“. Gerade im Festhalten an langjährigen Kontakten zum Beispiel auch zu Projekten in Belarus, werde in Kategorien gedacht, die von der Hoffnung auf einen zukünftigen Frieden ausgehen.

Kooperation der Landeskirchen

Der Gottesdienst zur Eröffnung findet jährlich im Wechsel zwischen den beiden evangelischen Kirchen statt. Die Koordination der Aktion liegt beim Zentrum Oekumene der EKHN und der EKKW mit Sitz in Frankfurt am Main. Dessen Leiter Detlev Knoche begrüßte die Teilnehmenden. Weitere Beteiligte waren die Dekanin des Dekanats Büdinger Land (EKHN), Birgit Hamrich, der Propst des Sprengels Marburg (EKKW), Dr. Volker Mantey, sowie der Pfarrer der gastgebenden Kirchengemeinde Frank Eckhardt (EKHN). 

 

 

 

 

 

Präsentation von Hilfsaktionen und Tschernobylhilfe

Im Anschluss an den Gottesdienst präsentierten Initiativgruppen, Kirchengemeinden und kirchliche Werke ihre Arbeitsschwerpunkte in den verschiedenen Ländern. Vertreten waren Hilfsinitiativen wie das „Gustav-Adolf-Werk“, der „Evangelische Bund Hessen“ und Einzelinitiativen, die evangelische Gemeinden und soziale Projekte in Osteuropa unterstützen und fördern. In diesem Jahr stand die Tschernobylhilfe des Dekanats Büdinger Land im Mittelpunkt. Besonders unter dem Eindruck des Krieges gegen die Ukraine konfrontieren die Erinnerung an die Atomkatastrophe von Tschernobyl und das daraus entstandene Leid mit Energiefragen, Fragen von Schuld und Fragen nach den Rechten zukünftiger Generationen.

 

Hintergrund „Hoffnung für Osteuropa 

Die Initiative „Hoffnung für Osteuropa“ ist die Antwort der Evangelischen Kirchen in Deutschland auf den Wandel in Mittel- und Osteuropa. Gegründet 1994, soll die Aktion soziale Strukturen, diakonische Dienste und den zivilgesellschaftlichen Aufbau fördern. Dass ein gerechtes und soziales Europa Wirklichkeit wird, ist eines der Anliegen von „Hoffnung für Osteuropa“. Auch mehr als drei Jahrzehnte nach dem Fall des Eisernen Vorhangs sind bestehende globale Wirtschafts- und Verteilstrukturen ungerecht aufgebaut. Trotz des wirtschaftlichen Wachstums bleiben viele in Mittel- und Osteuropa von dieser Entwicklung ausgeschlossen. Es gilt, gerade diese Strukturen durch jahrelange Partnerschaftsarbeit und Begegnungen zu verändern. Die aktuelle angespannte politische Situation in Osteuropa mit dem Krieg in der Ukraine und seinen Folgen in allen osteuropäischen Staaten hebt die Bedeutung des Hilfsprojektes noch einmal hervor. 

 

Spendenkonten 

Gesamtkirchenkasse der EKHN

Evangelische Bank eG

IBAN: DE27 5206 0410 0004 1000 00

Stichwort: Hoffnung für Osteuropa

 

Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck 

Evangelische Bank eG 

IBAN: DE33 520 604 10 000 000 3000 

Stichwort: Hoffnung für Osteuropa 

 

Download Pressematerial

Download
Finaler Text
23-02-26-PM Gottesdienst-Bericht Stand 2
Microsoft Word Dokument 226.8 KB

Bilder von der Veranstaltung - Bei Verwendung bitte die Quelle angeben: "ekhn/Gert Holle"

Download
Vordere Reihe vl.l.: Kantor Kiwon Lee, Dekanin Birgit Hamrich, Pfarrerin Christina Schnepel, , Pfarrer Frank Eckhardt, Pröpstin Henriette Crüwel, dahinter Propst Dr. Volker Mantey, davor OLKRin Claudia Brinkmann-Weiß und OKR Detlev Knoche
Mitwirkende im Gottesdienst 0.JPG
JPG Bild 1.4 MB
Download
Predigt Pröpstin Henriette Crüwell.JPG
JPG Bild 550.7 KB
Download
Liedblatt + Mitwirkende.JPG
JPG Bild 579.1 KB
Download
Bekanntgabe und Dank Pfarrer Frank Eckha
JPG Bild 843.4 KB
Download
Evangelische Kirche Breungeshain 1.JPG
JPG Bild 1.3 MB
Download
Schriftlesung OLKR Claudia Brinkmann-Wei
JPG Bild 1.1 MB
Download
Psalm-Collage Propst Dr Volker Mantey.JP
JPG Bild 579.9 KB
Download
Modell Kirche Breungeshain.JPG
JPG Bild 1.1 MB
Download
Predigt Pröpstin Henriette Crüwell 01.JP
JPG Bild 201.9 KB
Download
Vorstellung der Aktion vl Christina Schn
JPG Bild 896.5 KB
Download
Zuspruch und Gebet Christina Schnepel un
JPG Bild 875.5 KB
Download
Schild Evangelische Kirche Breungeshain.
JPG Bild 1.3 MB

Download
Hoffnung für Osteuropa Nadeshda.JPG
JPG Bild 1.4 MB
Download
Projekte Frühdiagnose und Soziale Projek
JPG Bild 1.5 MB
Download
Projektgruppe Bad Schwalbach Tschernobyl
JPG Bild 1.4 MB
Download
Stand Gustav-Adolf-Werk Frauen ermutigen
JPG Bild 1.5 MB
Download
Zentrum Oekumene ekhn + ekkw Aufsteller.
JPG Bild 883.2 KB
Download
Projekt Erholung in Nadeshda 1.JPG
JPG Bild 1.7 MB
Download
Projekte Osteuropa Partnerschaft Rumänie
JPG Bild 973.2 KB
Download
Stand Evangelischer Bund.JPG
JPG Bild 1.1 MB
Download
Stand Gustav-Adolf-Werk Frauen ermutigen
JPG Bild 1.0 MB
Download
Projekt Nadeshda Eine Werkstatt entsteht
JPG Bild 1.1 MB
Download
Projektgruppe Bad Schwalbach Tschernobyl
JPG Bild 1.8 MB
Download
Stand Gustav-Adolf-Werk Broschüren 1.JPG
JPG Bild 1.6 MB
Download
Stand Gustav-Adolf-Werk Hoffnung teilen
JPG Bild 1.4 MB