5.04.2023
(Darmstadt/ekhn) - In seiner Botschaft zum Osterfest hat der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung den aktuellen Krisen wie dem Ukrainekrieg oder dem Klimawandel die Hoffnung spendende Kraft der Ostergeschichte entgegengestellt. Angesichts des brutalen Angriffskrieges von Russland auf die Ukraine und der anhaltenden Gefahr durch den Klimawandel seien viele Menschen „unsicher und ratlos“, schreibt Jung in einem Beitrag, der auf der Internetseite der hessen-nassauischen Kirche www.ekhn.de erschienen ist. Die traditionellen christlichen Worte am Ostermorgen „Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden!“ seien mehr als ein Gruß für niedergeschlagene Menschen. Sie drückten aus, dass „Unsicherheit und Ratlosigkeit nicht das letzte Wort haben und Gottes Macht stärker ist als der Tod“.
Nicht vor der Größe der Aufgabe verzweifeln
Für Jung sei es wichtig zu verdeutlichen, dass „Krieg nach Gottes Willen nicht sein soll.“ Jung: „Lasst uns Frieden suchen. Aber lasst uns auch Gott darum bitten, dass Frieden werde.“ Ostern schenke das Vertrauen dazu, dass dies gelingen könne. Auch beim Klima gelte es, „alles uns Mögliche zu tun, um die Lebensgrundlagen der Erde zu bewahren“. Ostern gebe die Hoffnung, „dass es eine Umkehr zum Leben gibt.“ Bei allem, was zu tun sei, helfe aber auch hier auch der Glaube daran, „dass Gott diese Welt und das Leben auf dieser Welt erhalten will“. Das schütze auch, „vor der Größe der Aufgabe zu verzweifeln“, so der leitende Geistliche der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.
Kirchenpräsident Volker Jung an den Feiertagen
Gottesdienst an Karfreitag in Frankfurt
Am 7. April um 10 Uhr hält Kirchenpräsident Volker Jung auch den Karfreitags-Gottesdienst in der Frankfurter Katharinenkirche an der Hauptwoche.
Kirchenpräsident in hr2-kultur am Ostermontag
An Ostermontag, 10. April, ist Kirchenpräsident Volker Jung im Radiosender hr2-kultur von 7.30 bis 8 Uhr in der Evangelischen Morgenfeier unter dem Titel „Auf dem Weg zurück ins Leben“ zu hören. In der Sendung fragt er danach, wie aus Trauer und Enttäuschung am Ende Trost und neue Hoffnung werden kann.
Mehr zu Ostern auch auf der Internetseite der EKHN:
Evangelisches Dekanat Büdinger Land | Bahnhofstraße 26 | 63667 Nidda
E-Mail: Verwaltung
Telefon: 06043-8026-0
Fax: 06043-8026-26
Hintergrundbilder:
Vögel im Winter: © Hilke Wiegers / fundus-medien.de
Winterweg: © Stephan Krebs / fundus-medien.de
Rote Winteräpfel: © Hans Genthe / fundus-medien.de
Fußspuren im Schnee: © Rolf Oeser / fundus-medien.de