Einladung zu einem Besuchsdienstkurs in Kooperation mit dem Ev. Dekanat Wetterau

„Besuchsdienst Büdinger Land“– Neuer Kurs startet voraussichtlich im März

Persönliche Besuche im Erasmus-Alberus-Haus in Friedberg sind seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie nicht mehr möglich. Frau Baumgart und Herr Schwabe hoffen, dass sie sich bald wiedersehen können.
Persönliche Besuche im Erasmus-Alberus-Haus in Friedberg sind seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie nicht mehr möglich. Frau Baumgart und Herr Schwabe hoffen, dass sie sich bald wiedersehen können.

 

Vorlesen, in Erinnerungen schwelgen, gemeinsam singen und lachen: All das geht im Moment nicht. Die Besuche der Ehrenamtlichen des  Besuchsdienstes im Evangelischen Dekanat Büdinger Land  in  Senioren- und Pflegeeinrichtungen müssen für die Zeit des Lockdowns ausfallen – und werden von beiden Seiten schmerzlich vermisst.

Die Mitarbeitenden im Besuchsdienst besuchen je nach eigener Neigung kranke oder alte Menschen in Senioreneinrichtungen oder in ihrem häuslichen Bereich. Die Besucher bringen Zeit für Gespräche mit. Sie lesen vor, singen oder spielen mit den Bewohner*innen. Oft schwelgen sie gemeinsam in Erinnerungen oder gehen spazieren. Eine willkommene Abwechslung - denn nicht alle Bewohner*innen und Patient*innen haben eine Familie, die sie besuchen kann. Deshalb sind die Ehrenamtlichen ein großer Schatz für die Kirche und eine noch größere Bereicherung für die Besuchten. Das macht den Besuchsdienst zu einer guten Ergänzung zu den Besuchen der Familie und der Arbeit der Mitarbeitenden in den Einrichtungen

Im März will  Pfarrer Thomas Schill, tätig in der Altenseelsorge im Evangelischen.Dekanat Büdinger Land, einen neuen Ausbildungskurs für den ehrenamtlichen Besuchsdienst starten. Dieser Kurs findet in Zusammenarbeit mit Pfarrerin Birgit Müller und Pfarrer Ernst Rohleder aus dem Ev. Dekanat Wetterau statt. Denn sobald sich die Corona-Situation entspannt, soll es auch mit den Besuchen endlich wieder  losgehen.

Der Kurs hilft, die eigene Rolle bei Besuchen zu klären und führt in Möglichkeiten der Gesprächsführung ein. Er bietet Raum für eigene Fragen und Erfahrungen, entwickelt Fähigkeiten und Kompetenzen weiter und vertieft eigene Begabungen. Nach der fundierten und praxisorientierten Ausbildung werden die Teilnehmenden im selbstgewählten Arbeitsfeld begleitet. Außerdem werden regelmäßig Treffen angeboten, bei denen sich alle Interessierten – egal ob neu dabei oder schon seit vielen Jahren im Besuchsdienst engagiert - über ihnen wichtige Fragen und Erfahrungen austauschen können.

Die bisher geplanten Termine des neuen Kurses sind immer mittwochs: 17. März, 21. April, 5. Mai und 26. Mai, jeweils von 18.30 bis 20.30 Uhr, sowie Samstag, der 27. März, ganztätig. Wenn möglich werden die Veranstaltungen im Evangelischen Dekanat Wetterau, Erasmus-Alberus-Haus, 4. Stock, Hanauer Straße 31, 61169 Friedberg, stattfinden. Das wird allerdings je nach Anzahl der Anmeldungen und den Entwicklungen in der Corona-Pandemie kurzfristig entschieden. Alle, die sich angemeldet haben, werden fortlaufend informiert.

Weitere Informationen sowie Anmeldung bei Thomas Schill, Mail: Thomas.Schill2@ekhn.de

Der Anmeldungsflyer ist auf dieser Seite downloadbar.

 

 

Download
Der ehrenamtliche Besuchsdienst.docx
Microsoft Word Dokument 2.8 MB

Download
broschuere_impuls_web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 737.4 KB
Download
Der ehrenamtliche Besuchsdienst.pdf
Adobe Acrobat Dokument 221.5 KB