Wir feiern Ostern

Foto: br
Foto: br

Gerd Schwalm liest:

Die aktuellen Predigten zu Gründonnerstag bis Ostermontag

 

Foto: Gerd Schwalm
Foto: Gerd Schwalm
Download
Predigt zum Gründonnerstag, 01.04.2021
Gerd Schwalm liest die bearbeitete Predigt von Pfarrer Martin Hecker, Bad König, zu Matthäus 26, 17-30
Quelle: Zentrum Verkündigung der EKHN, Frankfurt
Hörpredigt-ZV-1.4.21.mp3
MP3 Audio Datei 13.9 MB
Download
Predigt zum Karfreitag, 02.04.2021
Gerd Schwalm liest die bearbeitete Predigt von Pfarrer Dr. Jürgen Wolf, Triptis, zu Hebräer 9, 15+26b-28
Quelle: Zentrum Verkündigung der EKHN, Frankfurt
Hörpredigt-ZV-2.4.21.mp3
MP3 Audio Datei 15.0 MB
Download
Predigt zum Ostersonntag, 04.04.2021
Gerd Schwalm liest die bearbeitete Predigt von Pfarrer Peter Wagner, Fehl-Ritzhausen, zu Matthäus 28, 1-10
Quelle: Zentrum Verkündigung der EKHN, Frankfurt
Hörpredigt-ZV-4.4.21.mp3
MP3 Audio Datei 11.7 MB
Download
Predigt zum Ostermontag, 05.04.2021
Gerd Schwalm liest die Predigt von Pfarrer Ulrich Mörchen
(Quelle: www.predigtpreis.de)
Hörpredigt-5.4.21.mp3
MP3 Audio Datei 12.8 MB

 

 

 

Kinder feiern Ostern - Teil2 "Gründonnerstag

Die Kinder der Schlossbergschule erzählen in Bildern, Geschichten und eigenen Videos, was am Gründonnerstag passiert ist.

Gründonnerstag in Gedern

Gottesdienst am Karfreitag in Gedern

Für Kinder: Ostern mal vom Huhn erklärt

Vom Osterlicht: Jesus ist wie die Sonne

Für Kinder wird die Ostergeschichte erzählt von Huhn Lucy und Erzieherin Sabine Zimmermann aus der evangelischen Kindertagesstätte Arche Noah in Stockstadt am Rhein

„Der lange Weg ins Leben“

Gottesdienste im TV und Radio an den Osterfeiertagen

Eine Vielfalt von evangelischen Gottesdiensten haben die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Karwoche und an Ostern im Programm. Sie bieten die sichere Möglichkeit, trotz Coronapandemie an den hohen Feiertagen Gottesdienste zu Hause mitzuerleben und mitzufeiern.

 

Im Fernsehen übertragen am Karfreitag Das Erste und der SWR den evangelischen Karfreitagsgottesdienst "Es ist vollbracht" um 10 Uhr aus der St.-Mang-Kirche in Kempten. In der Osternacht senden das BR Fernsehen am Samstag um 22 Uhr den Gottesdienst zur Osternacht aus der Christuskirche in Landshut mit dem EKD-Ratsvorsitzendem und bayrischen Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm und zeitversetzt Das Erste um 23.55 Uhr.

 

Am Morgen des Ostersonntags kommt der Ostergottesdienst "Trotzdem Zuversicht" im ZDF erneut aus dem Gebiet der EKHN, nämlich um 9:30 Uhr aus der Johanneskirche in Eltville-Erbach. Die Feier lädt dazu ein, das Leben und die Hoffnung zu feiern – gegen allen Augenschein. Der österliche Jubelruf „Der Herr ist auferstanden!“ verkündet und feiert den Sieg des Lebens über den Tod. Darüber predigt die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs. Für Musik sorgen Blechbläser aus der Erbacher Gemeinde, die Gesangssolistin Paula Dosch und ein Vokalensemble unter der Leitung des Darmstädter Kantors Christian Roß. Die Orgel spielt Andreas Karthäuser.

 

Am Ostermontag laden wiederum Das Erste, das SWR Fernsehen und das SR Fernsehen um 10 Uhr zur evangelischen Gottesdienstübertragung "Der lange Weg ins Leben" aus der Kreuzkirche Hamburg-Kirchdorf ein.

 

Im Hörfunk sind an Karfreitag um 10.05 Uhr im hr4- Gottesdienst "Befiehl du deine Wege" die Herborner Pfarrerin Claudia Sattler und der hr4-Moderator Hermann Hillebrand zu hören. Eigentlich hätte der Gottesdienst aus Herborn übertragen werden sollen, nun wird er – gestaltet vom Herborner Team – aus der Evangelischen Friedenskirche Frankfurt-Gallus live übertragen. Die Feier will Trost und Orientierung geben und zeigen, wie Menschen durch das Dunkel Wege gefunden haben ins Helle. Es singen und musizieren Mona Debus, Christa Löffler, Michael Brauer, Andreas Balzer, Gesine Kalbhenn-Rzepka und Sabine Galande-Heep. An der Orgel: Jens Amend. Kantorin Regina Zimmermann-Emde hat die musikalische Leitung.

 

Ebenfalls in hr4 wird am Ostersonntag um 10.05 Uhr ein evangelischer Festgottesdienst zum Osterfest aus der Dornbuschkirche Frankfurt mit Pfarrerin Anja Harzke zu hören sein. Erneut ist der hr4-Moderator Hermann Hillebrand dabei, die musikalische Leitung hat Kantorin Charlotte Vitek.

 

Die große Auswahl an Gottesdienstübertragungen in Radio und Fernsehen aus der gesamten Republik – etwa aus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche oder dem Dom in Berlin – zeigt der folgende Überblick. Aktuelle Programmänderungen sind möglich

 

KARFREITAG: FERNSEHEN

 

Das Erste, SWR Fernsehen, SR Fernsehen

 

Freitag, 2. April 2021, 10:00 - 11:00 Uhr

 

Evangelischer Gottesdienst zum Karfreitag "Es ist vollbracht"

 

aus der St.-Mang-Kirche in Kempten

 

Predigt: Dekan Jörg Dittmar. Liturgie: Pfarrerin Maria Soulaiman und Nadine Dittmar. Musikalische Leitung und Orgel: Kirchenmusikdirektor Frank Müller.

 

KARFREITAG: HÖRFUNK

 

hr1

 

Karfreitag, 2. April 2021, ca. 7.45 bis 7.55 Uhr

 

Karfreitagsgedanken

 

Pfarrerin Kathrin Mantey, Spangenberg

 

 hr2

 

Karfreitag, 2. April 2021, 7.30 bis 8.00 Uhr

 

Evangelische Morgenfeier

 

Pfarrer Stephan Krebs, Darmstadt

 

 

hr4

 

Karfreitag, 2. April 2021, 10.04 bis 11 Uhr

 

Evangelischer Gottesdienst

 

aus der Evangelischen Friedenskirche Frankfurt-Gallus.

 

Predigt: Pfarrerin Claudia Sattler, Herborng. Moderation und Lesungen: Hermann Hillebrand, hr4 Moderator. Musikalische Leitung: Kantorin Regina Zimmermann-Emde, Herborn. Orgel: Jens Amend. 

 

 

WDR 5, NDR Info

 

Karfreitag, 2. April 2021, 10:00 - 11:00 Uhr

 

Evangelischer Gottesdienst

 

aus dem Kaiserdom in Königslutter

 

Predigt: Pröpstin Martina Helmer-Pham Xuan

 

 

rbbKultur

 

Karfreitag, 2. April 2021, 10:00 - 11:00 Uhr

 

Evangelischer Gottesdienst

 

Übertragung aus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin

 

Predigt: Pfarrerin Kathrin Oxen

 

 

OSTERNACHT und OSTERSONNTAG: FERNSEHEN

 

BR Fernsehen

 

Samstag, 3. April 2021, 22:00 - 23:00 Uhr

 

Evangelischer Gottesdienst zur Osternacht

 

live aus der Christuskirche in Landshut

 

mit Dekanin Lubomierski und Landesbischof und EKD-Ratsvorsitzendem Heinrich Bedford-Strohm

 

(zeitversetzt um 23.55 Uhr im Das Erste)

 

ZDF

 

Ostersonntag, 4. April 2021. 9:30 - 10:15 Uhr

 

Ostergottesdienst "Trotzdem Zuversicht"

 

aus der Johanneskirche in Eltville-Erbach

 

Predigt: Bischöfin Kirsten Fehrs, Hamburg. Musik: Blechbläser, Paula Dosch und Vokalensemble. Leitung: Christian Roß. Orgel: Andreas Karthäuser.

 

 

OSTERSONNTAG: HÖRFUNK

 

hr4

 

Ostersonntag, 4. April 2021, 10.05 Uhr – 11.00 Uh

 

Evangelischer Gottesdienst

 

aus der Dornbuschkirche Frankfurt mit Pfarrerin Anja Harzke

 

 

SWR 4

 

Ostersonntag, 4. April 2021, um 10.05 Uhr

 

Gottesdienst aus der Waldenserkirche Karlsruhe-Palmbach

 

mit Pfarrer Wolf-Dieter Steinmann

 

BR1

 

Ostersonntag, 4. April 2021, 10.00 Uhr

 

Gottesdienst aus der Himmelfahrtskirche München

 

mit Pfarrerin Stephanie Höhner und Pfarrer Clemens Monninger. Musikalische Leitung: Kirchenmusikdirektor Klaus Geitner

 

 WDR5, NDR Info

 

Ostersonntag, 4. April 2021, 10.00 Uhr

 

Gottesdienst aus der Schwerter St. Viktor-Kirche

 

Predigt: Pfarrer Tom Damm

 

MDR-Kultur

 

Ostersonntag, 4. April 2021, 10.00 Uhr

 

Oster-Gottesdienst aus der St. Marienkirche in Borna

 

mit Superintendent Jochen Kinder

 

rbb-Kultur

 

Ostersonntag, 4. April 2021, 10.00 Uhr

 

Gottesdienst aus dem Berliner Dom

 

Predigt: Bischof Christian Stäblein. Liturgie: Domprediger Michael Kösling. Sopran: Christina Elbe. Trompete: Stephan Rudolph. Orgel: Domorganist Andreas Sieling

 

OSTERMONTAG: FERNSEHEN

 

Das Erste, SWR Fernsehen, SR Fernsehen

 

Ostermontag, 5. April 2021, 10:00 Uhr

 

Evangelischer Gottesdienst zum Ostermontag "Der lange Weg ins Leben"

 

Übertragung aus der Kreuzkirche Hamburg-Kirchdorf

 

mit Pastor Malte Detje und Kantor Rainer Schmitz

 

OSTERMONTAG: HÖRFUNK

 

hr2

 

Ostermontag, 5. April 2021, 7.30 bis 8.00 Uhr

 

Evangelische Morgenfeier

 

Pfarrerin Tina Oehm-Ludwig, Fulda

 

hr1

 

Ostermontag, 5. April 2021, ca. 7.45 bis 7.55 Uhr

 

Ostergedanken

 

Prof. Stefan Claaß, Herborn

 

Deutschlandfunk

 

Ostermontag, 5. April 2021, 10:05 Uhr

 

Gottesdienst

 

aus der Evangelischen Kirche in Gosau/Oberösterreich

 

Predigt: Bischof Michael Chalupka

 

 

*****************

 

Kirchliche Sendungen und Gottesdienste in der ARD

 

https://programm.ard.de/TV/Themenschwerpunkte/Kirche-und-Religion/Fernsehgottesdienste/Startseite

 

 

Gottesdienste im ZDF

 

https://www.zdf.fernsehgottesdienst.de/  

 

 

Kirche im hr

 

https://www.kirche-im-hr.de/

 

 

Kirche im SWR

 

https://www.kirche-im-swr.de/

 

Gedanken zum Osterfest – 4.04.2021

Hoffnung aus der Auferstehung

Foto: Gert Holle
Foto: Gert Holle

 

Von Gert Holle

 

„Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden! Halleluja!“ So lautet der alte Ostergruß unserer Kirchen. Jahr um Jahr grüßen Christenmenschen einander mit diesen hoffnungsfrohen Worten am Ostermorgen. Das ist nicht nur Erinnerung: „Wisst ihr noch, wie es geschehen …“  - Nein, wir sagen diese Worte einander zu: „Christus ist auferstanden! Er ist wahrhaftig auferstanden!“ Doch seit Corona ist auch das etwas anders. Nicht überall können aufgrund der Auflagen und der Schutzbestimmungen Ostergottesdienste wie gewohnt gefeiert werden. Nicht überall können wir Anderen die Auferstehungsworte zurufen. Vieles fehlt und scheint in weiter Ferne. In solchen Lebenslagen könnte uns bisher Wesentliches gleichgültiger werden: Wir werden vielleicht nachlässig mit uns selbst, mit unserer Verbundenheit mit den vielen anderen. Und wir sind nur noch mit großer Vorsicht unterwegs. Und dennoch: Ostern findet statt. Und ja, Ostern ist auch in diesen Zeiten das wichtigste Fest für uns Christen. Klar, wir sind als Gemeinden enttäuscht von den zögerlichen und mutlosen Schritten in vielen Bereichen der Gesellschaft, in denen nur halbherzig agiert wird, während um uns herum sich immer mehr Menschen infizieren, leiden und manche auch sterben. - Den Kirchen ist es an diesem zweiten Osterfest mitten in der Pandemie besonders wichtig, Hoffnungszeichen zu den Menschen zu senden und Trost und Kraft in dieser schweren Zeit zu geben. Auch wenn viele Gemeinden mit den Ostergottesdiensten das Kostbarste geopfert haben, um einen Beitrag zum Brechen der dritten Welle zu leisten, so sind sie doch kreativ, geben die Möglichkeit, Ostern auf andere Weise zu feiern – mit Online-Andachten und Gottesdiensten zum Mitnehmen, mit Osterspaziergängen und ähnlichem. Diese Entscheidungen, Gottesdienste in Präsenz abzusagen, wiegen schwer und sind keinem leichtgefallen. Und sicher, es wird viele Gläubige geben, die auch davon enttäuscht sind. Doch es gibt Zeiten, in denen es angeraten ist, gemeinsam Sorge zu tragen für solidarisches und besonnenes Entscheiden und Handeln. Die Kirchen stellen sich weiterhin der Herausforderung, Menschen zu schützen, eine Ausbreitung der Pandemie zu verhindern und gleichzeitig die österliche Hoffnungsbotschaft weiterzugeben.

Ostern bedeutet ein Lebenszeichen durch den Tod hindurch. Gott schafft neues Leben - Schmerz, Leid und Tod haben nicht das letzte Wort. Deshalb geben auch wir das Leben nicht preis und unser Miteinander nicht auf. Dies ist eine wichtige Botschaft – ob digital, analog oder anders. Durch den Tod hindurch weiß Gott einen Weg, der Leben bedeutet. Einen Weg, der die Gegenwart Gottes erleben lässt – auf welche Weise auch immer. Darum ist das christliche Kreuz auch und vor allem ein Lebenszeichen. Jesus Christus starb Karfreitag einen leidvollen Tod am Kreuz und kehrte nach drei Tagen zu den Lebenden zurück. Seine Auferstehung gibt Christinnen und Christen die Hoffnung, dass Gott jeden Menschen vom Tod und vom Unrecht retten kann, so wie er Jesus gerettet hat. Dieser Gedanke ist das Fundament der christlichen Kirchen.

Christenmenschen seien ‘Protestleute gegen Tod‘, hat der Dichter Kurt Marti einmal gesagt. Ich hoffe, dass Kurt Marti auch in unserer Zeit Recht behält. Denn als Christinnen und Christen dürfen wir um Gottes und der Menschen Willen dem Tod nicht das letzte Wort lassen. Wer Auferstehung feiert, kann nicht anders. Er wird für das Leben aufstehen. Protestieren. Den Mund aufmachen, wo Schweigen leichter wäre. Und gegen die Dunkelheit dieser Welt, gegen die Gewalt, die Zerstörung, die Mauern und Grenzen in den Köpfen und Herzen an-hoffen und an-glauben. An Ostern feiern wir Auferstehung. Und können gemeinsam für das Leben auferstehen. Ostern ist das Fest des Lebens – des Lebens, das stärker ist als der Tod. Dieses Leben kommt nicht aus uns selbst. Es kommt von Gott, dem Schöpfer des Lebens. Die Auferstehung seines Sohnes Jesus Christus ist seine Botschaft an uns: „Ihr müsst den Tod nicht fürchten. Deshalb lasst euch nicht niederdrücken von allem, was Tod bringt. Sucht das Leben, das Leben für euch und für diese Welt!“ Ostern macht uns deshalb reich: Reich an Hoffnung, reich an Möglichkeiten. Und wer reich an Hoffnung und Möglichkeiten ist, gewinnt neue Spielräume zum Handeln. Spielräume, die wir in den Herausforderungen unserer Zeit so dringend benötigen. Um uns einzusetzen für Menschen in Angst und Not. Für die Würde aller Menschen. Für eine friedliche und gerechte Welt. Für Gottes bedrohte Schöpfung. Deshalb dürfen wir wie zuvor auch an diesem Osterfest getrost rufen: „Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden! Halleluja!“. Bleiben Sie gesund und bleiben Sie behütet!

 

Ihr Gert Holle

 

Gert Holle, Theologe und Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Evangelischen Dekanat Büdinger Land