Downloads für andere Seiten

Download
Handreichung Arbeitsgelegenheiten in Kirchengemeinden
Handreichung_Arbeitsgelegenheiten_Gemein
Adobe Acrobat Dokument 308.4 KB
Download
Urheberrecht in Kirchengemeinden
leitfaden_urheberrecht_praxis_gemeinden.
Adobe Acrobat Dokument 545.0 KB

Download
Interview mit KA am 14042023 HUP.MDV-KA-
Adobe Acrobat Dokument 157.7 KB

Im Dekanat Büdinger Land ist zum 1. Juli 2022 die 0,5 Stelle der stellvertretenden Dekanin/des stellvertretenden Dekans zu besetzen.

Diese Stelle ist kombinierbar mit einem weiteren 0,5 Stellenanteil als Dienstauftrag im gemeindlichen Bereich in den Kirchengemeinden Dauernheim und Blofeld.

Die Wahl erfolgt durch die Dekanatssynode im Einvernehmen mit der Kirchenleitung für die Dauer von sechs Jahren.

 

Die stellvertretende Dekanin / der stellvertretende Dekan übernimmt nach Absprache eigenverantwortlich einzelne Arbeitsbereiche des Dekanats. Die Aufgabenverteilung wird gemeinsam mit der Dekanin / dem Dekan festgelegt und in einer Pfarrdienstordnung geregelt.

Die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung für zeitlich begrenzte, inhaltliche Projekte in der Arbeit mit Gemeinden oder regionalen Diensten, sowie neue Impulse für die gemeinsame Weiterentwicklung im Dekanat werden erwartet.

Gemeinsam mit der Dekanin / dem Dekan und dem ehrenamtlichen Vorsitzenden des Dekanatssynodalvorstands trägt die stellvertretende Dekanin / der stellvertretende Dekan Verantwortung für die Präsenz der evangelischen Kirche im Landkreis und nimmt Repräsentationsaufgaben gegenüber Gemeinden, anderen kirchlichen Trägern, den Kommunen und dem Landkreis wahr. Sie / Er wirkt mit bei der Weiterentwicklung der Gemeindestrukturen, insbesondere mit Blick auf die Umsetzung der begonnenen Regionalisierungen und der gesamtkirchlichen Konzeption „EKHN 2030“.

 

Als Bewerberin / Bewerber wünschen wir uns eine Persönlichkeit, die verbindend und lösungsorientiert arbeitet. Darüber hinaus wünschen wir uns

– die Fähigkeit zur Teamarbeit mit dem DSV und den Mitarbeitenden

– Gestaltungswillen und kreatives Arbeiten

– kooperative und umsichtige Personalführung

– Gestaltung von übergemeindlichen und gemeindlichen Gottesdiensten in regelmäßigen Abständen

– Vertretung der Kirche in der Region

 

Im Dekanat Büdinger Land leben zurzeit in 75 eigenständigen Kirchengemeinden rund 57 000 evangelische Gemeindemitglieder. Dekanatssitz ist das ‚Haus der Kirche und Diakonie‘ in Nidda.

Dort sind neben der Verwaltung des Dekanats (4 Mitarbeiterinnen als Verwaltungsfachkräfte und Sekretärinnen) die Fach- und Profilstellen aller Handlungsfelder angesiedelt sowie weitere Stellen für die Altenseelsorge, die örtliche Dekanatsjugendarbeit, die örtliche Kirchenmusik, die Alleinerziehenden-Beratung und die Integrationsarbeit. Auch der Sitz der Mitarbeitervertretung und die regionale Ehrenamtsakademie ist hier verortet.

Drei Kantorenstellen und zwei Dekanatsjugendreferentenstellen sowie 7,5 Gemeindepädagogen-Stellen gehören zum Dekanat. Die Dienste sind dezentral organisiert und arbeiten in den drei früheren Standorten Büdingen, Nidda und Schotten. An verschiedenen Schulstandorten findet schulbezogene Jugendarbeit statt.

Das Dekanat ist weiterhin Träger zweier Jugendhäuser in Schotten und Ortenberg-Bleichenbach.

Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Regionalen Diakonischen Werk Wetterau. Im Dekanatsgebiet befinden sich zwei Diakoniestationen und vier Kindertagesstätten in kirchlicher Trägerschaft. Ebenfalls in der Trägerschaft des Dekanats befinden sich die Tafel Büdingen mit zwei Ausgabestellen und die Diakoniestiftung Büdinger Land.

Es bestehen gute Kontakte zu den regionalen Hospizvereinen. Das Dekanat gehört der Ev. Regionalverwaltung Wetterau an. Das Dekanat bietet kleinstädtisch und dörflich geprägte Gemeinden.

Wir möchten als Evangelisches Dekanat Büdinger Land in Gesellschaft und Politik unserer Region deutlich als Kommunikations- und Handlungspartner wahrgenommen werden. Daraus ergeben sich Herausforderungen für die Dekanatsleitung und die Mitarbeitenden in den kirchlichen Arbeitsgebieten.

Die Besoldung erfolgt nach Pfarrergehalt (PfBesG) mit entsprechender Zulage für hauptamtliche stellvertretende Dekaninnen/Dekane.

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte auf dem Dienstweg an die Kirchenverwaltung, Referat Personalservice Pfarrdienst, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt.

Auskünfte erteilen:

– Vorsitzender des Dekanatssynodalvorstands, Rolf Hartmann, Tel.: 0172 - 6623410

– stellv. Dekan Wolfgang Keller, Tel.: 06044 - 3788

 

– Propst Matthias Schmidt, Tel.: 0641 - 7949610

Download
Ausschreibungstext 2021-12-16 (002) Stv
Adobe Acrobat Dokument 100.4 KB