Bei den folgenden Angaben handelt es sich um vorläufige Zahlen, da drei Gemeinden noch nicht ausgewertet wurden. An der Tendenz insgesamt wird sich aber nichts mehr ändern. (Gert Holle - Nidda, 20.07.2021)
Erfreulich zu vermerken ist, dass die Wahlbeteiligung aufgrund der Briefwahl, die einen Anteil von 91% der abgegebenen Stimmen betrug, bei 33,2% lag. Dies ist eine famose Steigerung gegenüber 2015, wo die Beteiligung noch bei rund 22% lag.
Mit der Wahlbeteiligung, die möglicherweise noch einen leichten Zuwachs erhält, wenn die zwei noch fehlenden Gemeinden ausgewertet wurden, liegen wir zusammen mit dem Dekanat Vogelsberg an der Spitze aller Dekanate in der EKHN.
Den Spitzenwert im gesamten EKHN-Gebiet erzielte Volkartshain mit einer Wahlbeteiligung von 77 Prozent. Allerdings gibt es in der Gemeinde auch nur 83 Wahlberechtigte. Davon gaben 64 ihre Stimme ab.
Insgesamt gab es im Dekanat 46082 Wahlberechtigte. Davon gewählt haben 15283.
Es gab 169 ungültige Wahlbriefabgaben. Von den gültig abgegebenen Wahlbriefen waren 473 Stimmzettel ungültig.
Online wurde auch gewählt, allerdings nur in drei Gemeinden. Von dieser Möglichkeit machten 173 Wahlberechtige Gebrauch.
Insgesamt zur Wahl standen 512 Kandidierende, von denen insgesamt 471 in die Kirchenvorstände Einzug hielten (ekhn-weit 8384). Demnach wurden 41 nicht gewählt.
45 von 76 Gemeinden hatten so viele Kandidat*innen wie zu wählen waren.
Der Frauenanteil bei den Kandidierenden lag bei 66%, bei den Gewählten am Ende unmerklich darüber, nämlich bei 67,7% (ekhn-weit bei 61,4%). Die Gesamtzahl der gewählten Frauen liegt bei 319, die der Männer bei 152.
Die Zahl der Jugendmitglieder in den Vorständen liegt bei 11. Davon sind acht Frauen – was umgerechnet 72,72 Prozent bedeutet.
Die Altersverteilung:
Unter 30 Jahren sind 18 Mitglieder (3,8%).
Unter 40 Jahren sind 31 Mitglieder (6,8%)
Unter 50 Jahren sind 103 Mitglieder (21,9%)
Unter 60 Jahren sind 162 Mitglieder (34,4%)
Unter 70 Jahren sind 121 Mitglieder (25,7%)
Über 70 Jahren sind 35 Mitglieder (7,4%)
Ein Blick auf einzelne Gemeinden:
Die höchste Wahlbeteiligung gab es in Volkartshain mit 77%, gefolgt von Feldkrücken mit 56,9%, Enzheim mit 54,2%, Mittelseemen und Burkhards mit jeweils 52% und Eichelsdorf 50,5%.
Die geringste Wahlbeteiligung gab es in Büdingen mit 10,8%, Altenstadt-Waldsiedlung mit 13,2%, Oberau mit 16,6%, Ortenberg mit 17,5%, Altenstadt mit 19% und Einartshausen mit 19,4%. Ulrichstein hatte eine Wahlbeteiligung von 22% und Nidda mit 23,5%.
Weitere Angaben - auch über andere Dekanate in der EKHN sowie ein Überblick über die Gesamtzahlen können Sie der beigefügten Tabelle entnehmen.
Zahlen und Fakten zur Kirchenvorstandswahl
• Insgesamt sind nach aktuellen Zahlen in den 1.059 Kirchengemeinden der EKHN über 1,2 Millionen Evangelische ab 14 Jahren zur Wahl aufgerufen. 129 Kirchengemeinden mit über 220.000 Wahlberechtigten bieten erstmals eine Online-Wahl an. Die dafür notwendige Online-Registrierung ist noch bis 7. Juni möglich. Für die reine Briefwahl haben sich angesichts der Corona-Pandemie in diesem Jahr 642 Kirchengemeinden mit über 700.000 Wahlberechtigten entschieden. 288 Kirchengemeinden führen eine Wahl in klassischen Wahllokalen unter besonderen Hygienestandards durch, für die knapp 340.000 Menschen wahlberechtigt sind.
• Der Kirchenvorstand ist das oberste Leitungsorgan der jeweiligen Kirchengemeinde und geistlich und rechtlich für das Gemeindeleben verantwortlich. Kirchenvorstandswahlen gelten als evangelisches Markenzeichen und als ein Kernstück der Ordnung der Kirche, die von Vorständen und Synoden geleitet wird.
• Wahlberechtigt für die Kirchenvorstandswahlen sind alle Evangelischen ab 14 Jahren, gewählt werden können evangelische Gemeindemitglieder ab 18 Jahren und – in manchen Gemeinden – Jugendmitglieder. Die Kirchenvorstandswahlen finden alle sechs Jahre statt. Für die Wahlen wird mit dem Slogan „Evangelisch. Meine Wahl!" und dem Hashtag #Meinewahl2021 geworben. www.meinewahl.de
• Die Kirchenvorstände haben je nach Gemeindegröße zwischen 4 und 21 Mitglieder. Im Jahr 2015 wurden 9.838 Mitglieder in Vorstände gewählt, davon waren 58,8 Prozent Frauen. Die Wahlbeteiligung betrug – bezogen auf alle beteiligten Gemeinden – durchschnittlich 18,5 Prozent.
• Die EKHN baut sich „von der Basis her", von den Gemeinden auf. Nach dem Amtsantritt wählen die neuen Kirchenvorstände jeweils Delegierte in die Dekanatssynoden der jeweiligen Regionen, die wiederum die Mitglieder der Kirchensynode bestimmen, des obersten Gremiums der EKHN.
• Für die Durchführung der Kirchenvorstandswahlen sind die Kirchengemeinden selbst verantwortlich. Sie konnten auch über die Einteilung der Wahlbezirke entscheiden und das Wahlverfahren im Einzelnen festlegen. So gibt es – unterschiedlich in einzelnen Gemeinden – neben der Möglichkeit im Wahllokal bzw. per Briefwahl zu wählen, auch die Online-Wahl und die „Allgemeine Briefwahl" für alle. Bei dieser Wahlform erhalten alle Wahlberechtigten die Unterlagen zur Briefwahl automatisch zugestellt.
• Zu „Jugendmitgliedern im Kirchenvorstand" können junge Gemeindemitglieder ab 14 Jahren gewählt werden. Damit macht es die EKHN zum zweiten Mal möglich, dass Jugendliche mit Rede- und Antragsrecht aktiv am Entscheidungsprozess der Leitung der Gemeinde mitwirken können. Erstmals gab es bei der vorhergehenden Wahl im Jahr 2015 sogenannte „Jugenddelegierte".
• Nach den Wahlen am 13. Juni 2021 wird die neue Wahlperiode für die Kirchengemeinden am Mittwoch, 1. September 2021, beginnen. Beginn der neuen Wahlperiode der Dekanatssynoden ist der 1. Januar 2022. Die neue, 13. Kirchensynode der EKHN konstituiert sich dann am 19. Mai 2022.
29.04.2021
(Darmstadt/ekhn) - In diesen Tagen erhalten über 1,2 Millionen Evangelische im hessen-nassauischen Kirchengebiet zwischen Bromskirchen und Neckarsteinach, Alzey und Schlitz besondere Post. In einem Briefumschlag stecken dann die Unterlagen für die Teilnahme an der Kirchenvorstandswahl. Am 13. Juni bestimmen die evangelischen Kirchenmitglieder in 1.059 Gemeinden ihr Leitungsgremium neu. Rund 10.000 Kandidierende stehen bereit. Kirchenvorstände gelten als besonderes evangelisches Markenzeichen. Sie sind für den Kurs der Gemeinde vor Ort verantwortlich und entscheiden beispielsweise über die neue Pfarrerin ebenso wie über die Dachsanierung und die Ausrichtung der kirchlichen Kindertagesstätte. Die neue Amtsperiode beginnt am 1. September 2021. Alle Informationen auch online unter www.meinewahl.de
Meine Wahl 2021
Information Nr. 11 zur Kirchenvorstandswahl. 3. Mai 2021
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kirchenvorstände in der EKHN,
anbei erhalten Sie als pdf die 11. Ausgabe von „Meine Wahl 2021“ mit Datum vom heutigen 3. Mai 2021. Dieser Informationsdienst richtet sich an Kirchenvorstände in der EKHN und bietet Informationen und Hinweise zur Vorbereitung der Kirchenvorstandswahl am 13. Juni 2021 an.
Bitte nehmen Sie die – vielen und wichtigen – Hinweise zum Ablauf der Wahl genau zur Kenntnis. Vielen DANK dafür!
Inhalt
1. Öffentlichkeitsarbeit
2. Gemeinderecht und Meldewesen
…von Wahlbenachrichtigung, Briefwahlunterlagen und Online-Wahl bis zur Vorbereitung des Wahltages…
…von e-Kontakt, Kirchenstatistik bis zur Ehrungen ausscheidender KV-Mitglieder…
3. Ehrenamtsakademie
Meine Wahl 2021
Der Informationsdienst „Meine Wahl 2021“ zur Vorbereitung auf die Kirchenvorstandswahl 2021 wird per Mail an alle dienstlichen E-Mail-Adressen der Gemeinden verschickt und an diejenigen, die sich für die Kirchenvorstands-Newsletter persönlich registriert haben. Diesen Newsletter können auch Personen ohne Zugang zu EKHN-Dienstmails erhalten.
Falls Sie die Newsletter für die Kirchenvorstandsarbeit nicht mehr erhalten wollen, schicken Sie bitte eine kurze Nachricht an: info@ekhn.de
Der Newsletter wird auch auf der Internet-Seite https://kirchenvorstand.ekhn.de veröffentlicht.
Meine Wahl 2021
Information Nr. 10 zur Kirchenvorstandswahl. 25. März 2021
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kirchenvorstände in der EKHN,
als pdf können Sie --> hier die 10. Ausgabe von „Meine Wahl 2021“ mit Datum vom 25.3.2021 downloaden. Dieser Informationsdienst richtet sich an Kirchenvorstände in der EKHN und bietet Informationen und Hinweise zur Vorbereitung der Kirchenvorstandswahl am 13. Juni 2021 an.
Inhalt
1. Sechs Hinweise zur Wahlvorbereitung
2. Informationen zur Online-Wahl
3. Wahlergebnisse noch am Abend ins Wahlmodul eintragen
4. Hinweise auf digitale Veranstaltungen der Ehrenamts-Akademie
Dieser Newsletter wird auch auf der Internet-Seite https://kirchenvorstand.ekhn.de veröffentlicht.
Mit freundlichen Grüßen und den besten Segenswünschen für die kommenden Feiertage
Ihre Petra Zander, Magdalene Schimpf und Martin K. Reinel
In dieser Online Veranstaltung erläutern Ina Wittmeier und Dr. Steffen Bauer von der Ehrenamtsakademie wie eine gelungene Kandidierenden Suche für die Wahlen zum Kirchenvorstand und zu den
Synoden in der EKHN aussehen kann.
https://www.youtube.com/watch?v=EJeVByidIuc&list=PLehPrJtDER8YdK7vfeoIaLMN7LCHID5P6&index=3
Die Online-Sprechstunden zur KV-Wahl gehen weiter. In der downloadbaren PDF-Datei finden Sie Termine bis zum Jahresende.
Die Berater der Online-Sprechstunden freuen sich über alle Fragen und Anregungen, die sie dann live dabei erreichen. Das ist einfach eine gute Möglichkeit, sich schnell und gut auszutauschen, Fragen zu stellen und Antworten zu bekommen.
Information Nr. 4 zur Kirchenvorstandswahl vom 18. August 2020
Meine Wahl 2021
Information Nr. 4 zur Kirchenvorstandswahl vom 18. August 2020
Inhalt
1. Gemeinderecht
· Zeitplan für die Kirchenvorstandswahl
· Machen Sie Ihre Kirchenvorstandswahl coronakrisenfest
· Die nächsten Schritte bis zu den Herbstferien
2. Ehrenamtsakademie
· Online-Sprechstunden zur Kirchenvorstandswahl
· Facebook Gruppe zur Kirchenvorstandswahl
· Jugendmitglieder im Kirchenvorstand
3. EDV und Informationstechnologie
· Löschung der Wahlrechtssperren in KirA
· Wahlrechtssperre prüfen
4. Öffentlichkeitsarbeit
· Kandidatur und Politik: Orientierung an „Vielfalt, Verschiedenheit und Toleranz“
· Material zur Unterstützung der Kandidierenden-Gewinnung
· Gemeindebriefvorlagen, Grafiken und Logos
5. Allgemeine Hinweise
· Zentrale E-Mail-Adresse rund um die Wahl
Hinweis
Zu allen Fragen rund um die KV-Wahl richtet die Ehrenamtsakademie ab sofort „Online-Sprechstunden zur Kirchenvorstandswahl“ ein. Premiere ist am kommenden Donnerstag, 20. August, von 10 Uhr bis 11 Uhr. Weitere Termine folgen. Die Einwahldaten finden Sie im Newsletter „Meine Wahl 2021“ auf Seite 4.
Information Nr. 3 zur Kirchenvorstandswahl vom 8. Juni 2020
Information Nr. 2 zur Kirchenvorstandswahl vom 22. April 2020
Die Kirchenleitung der EKHN hat als Termin für die nächste Kirchenvorstandswahl den
13. Juni 2021 festgelegt.
Meine Wahl 2021
Information Nr. 2 zur Kirchenvorstandswahl vom 22. April 2020
aktuell ist die zweite Ausgabe von „Meine Wahl 2021“ erschienen. Dieser Informationsdienst richtet sich an Kirchenvorstände in der EKHN und bietet Ihnen spezielle Informationen zur Vorbereitung auf die Kirchenvorstandswahl im nächsten Jahr.
Inhalt:
1. Noch nicht viel Neues zu Corona
2. Gemeinderecht
2.1 Beschlussfassung in Corona-Zeiten
2.2 Zeitplan in Corona-Zeiten für die Kirchenvorstandswahl
2.3 Wie viele Kandidierende werden gebraucht?
2.4 Empfehlung zur Aufstellung eines gültigen Wahlvorschlags
2.5 Die Haftung des Kirchenvorstands
3. Ehrenamtsakademie
4. Öffentlichkeitsarbeit
Anlage:
· Information CERT-Hessen (Hessen Cyber Competence Center) Warnmeldung: Betrugsversuche im Kontext der Corona-Krise
Meine Wahl 2021
Information Nr. 1 zur Kirchenvorstandswahl
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kirchenvorstände in der EKHN,
aktuell ( 3.02.2020) ist die erste Ausgabe von „Meine Wahl 2021“ erschienen. Dieser Informationsdienst richtet sich an Kirchenvorstände in der EKHN und bietet Ihnen spezielle Informationen zur Vorbereitung auf die Kirchenvorstandswahl im nächsten Jahr.
Inhalt
1. Wichtige Informationsquellen
· Kommunikationskanäle zur Kirchenvorstandswahl
2. Gemeinderecht
· Schritte zur Inklusion
· Zwei Wahlverfahren
· Zahl der Kandidierenden
3. Ehrenamtsakademie
· Veranstaltungen zur Vorbereitung der Kirchenvorstandswahlen
· Forum für Kirchenvorstände und Impulstag
4. EDV - Informationstechnologie – ECKD
· KirA-Wahlmodul
5. Öffentlichkeitsarbeit
· Vorlagen: Logos und Gemeindebriefvorlagen
· Tipps und Anregungen
„Meine Wahl 2021“ wird bis zur Wahl im nächsten Jahr per Mail an die dienstlichen E-Mail-Adressen aller Gemeinden verschickt wird und an diejenigen, die sich für die Kirchenvorstands-Newsletter persönlich registriert haben. Den Informationsdienst können auch Personen ohne Zugang zu EKHN-Dienstmails erhalten.
Zur Aufnahme in den Verteiler oder zum Abmelden schicken Sie bitte eine kurze Nachricht an: info@ekhn.de
Der Newsletter wird auf der Internet-Seite https://kirchenvorstand.ekhn.de veröffentlicht.
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Kirchenvorstandswahlen am 13. Juni 2021 rücken näher. Bereits jetzt können wir Ihnen den be-währten Leporello mit dem von der Kirchenleitung beschlossenen, verbindlichen Zeitplan zur
Kir-chenvorstandswahl zusenden. Wir hoffen, dass wir Ihnen dadurch die Planung des Jahres 2020 erleichtern, das bereits von einigen wichtigen Schritten der Wahlvorbereitung geprägt sein
wird.
In der Anlage finden Sie daher zweifach den Zeitplan als Leporello mit den nötigen Schritten bis zur Kirchenvorstandswahl.
Die Nachbestellung einzelner Leporellos ist bei der Ehrenamtsakademie der EKHN, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt, Tel: 06151/405-355, ehrenamtsakademie@ekhn.de möglich.
Wir bemühen uns sehr, bei der Herstellung unserer Materialien Aspekte des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen und haben daher die Auflage begrenzt. Auf Papier wollen wir,
soweit es geht, verzichten.
Alle weiteren Materialien haben wir auf der Homepage kirchenvorstand.ekhn.de eingestellt.
Dort finden Sie
Daneben sind alle Formulare für die Wahlvorbereitung im Word-Format auch in einem Ordner auf dem KirA-Desktop abgelegt, um den Gemeindesekretärinnen und Gemeindesekretären die Arbeit zu
erleichtern. Ab Oktober 2020 steht Ihnen das KirA-Wahlmodul zur Verfügung, über das Sie dann die Formulare ebenfalls abrufen können.
Ab September 2019 werden wir den Newsletter für Kirchenvorstände „Kirchenvorstand aktuell“ wie-der als Newsletter zur Kirchenvorstandswahl nutzen. Diesen Newsletter senden wir wie immer an die
dienstlichen Adressen der Kirchengemeinden und an die Abonnenten. Deshalb haben wir die herz-liche Bitte, dafür zu sorgen, dass Sie Mails unter Ihrer dienstlichen Adresse empfangen und zur
Kenntnis nehmen können.
Mit freundlichen Grüßen vom Paulusplatz,
Petra Zander
Oberkirchenrätin,
Dr. Steffen Bauer
Pfarrer, Leiter der
Ehrenamtsakademie der EKHN
Martin K. Reinel,
Kirchenrat und Pfarrer,
Öffentlichkeitsarbeit
Wenn Sie den Newsletter erhalten möchten, schicken sie eine kurze Mitteilung an martin.reinel@ekhn.de
Quelle: Kirchenvorstand.ekhn.de