MATERIAL FÜR KIRCHENVORSTEHER/INNEN




Handbuch für Kirchenvorsteher*innen

Download
19_EKHN_KVKompakt_Start_08_web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.8 MB

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

die Ehrenamtsakademie hat eine Reihe von Videos zu den Themen „Aufgaben des KV“ und „Struktur der EKHN“ erstellt, die sich insbesondere an die neugewählten Kirchenvorsteher*innen wenden. .

 

Auch in der regionalen Ehrenamtsakademie im Evangelischen Dekanat Büdinger Land bieten wir Seminare zu diesen Themen an. Aktuell sind in den Onlineseminaren, wie auch in für die Präsenzterminen noch ein paar wenige Plätze frei. Weitere Informationen dazu finden Sie im Anhang.

 

Die Ehrenamtsakademie hat darüber hinaus noch eine Reihe von Videos zum Thema „Gemeinwesenorientierung“ erstellt, die sukzessive erweitert werden soll . Auch dazu finden Sie den Link zu den YouTube-Videos im Anhang.  

 

Bitte leiten Sie die Informationen an die Kirchenvorsteher*innen in ihren Gemeinden weiter. Im Voraus vielen Dank!

 

Mit freundlichen Grüßen

Rita Stoll

 

Evangelisches Dekanat Büdinger Land

Fachstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Bahnhofstr. 26

63667 Nidda

 

0 60 43 / 80 26 14

0160 / 95 96 16 84

 

www.dekanat-buedinger-land.de

Download
Neue Videos für Kirchenvorstände und all
Adobe Acrobat Dokument 791.2 KB

Datenschutz in der EKHN - Aufzeichnung eines Webinars vom 10. April 2018


Paroli den Parolen

 

 

„Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“ Worte, die zunehmend häufiger zu hören sind und sich oft auf rechtspopulistische Auffassungen beziehen.

 

Auch Kirchengemeinden sind in ihrer Arbeit mit Menschen konfrontiert, die populistische Positionen öffentlich oder in der Gemeindearbeit vertreten. Oft machen derartige Aussagen und Situationen erst einmal sprachlos.

 

Das Zentrum Seelsorge und Beratung hat – eigentlich für den kirchlichen Besuchsdienst – ein Heft „Paroli den Parolen“ veröffentlicht, das auch Kirchenvorständen und Gemeindegruppen Wege aufzeigt, gegenüber populistischen Parolen sprachfähig zu werden. Die Broschüre hilft, andere Positionen ins Spiel zu bringen, den Umgang mit Parolen einzuüben oder wenn nötig sich klar abzugrenzen.

 

 

 

Das Heft ist im Internet abrufbar unter:

 

www.unsere.ekhn.de/gemeinde-dekanat/kirchenvorstandekhnde/inhalte-von-a-bis-z/d/demokratiestaerken.html

 

 

 

Auf der Internet-Seite „Zusammen wachsen - Demokratie fördern“ https://www.ekhn.de/service/angebote/demokratie-gestalten.html finden Sie weitere Materialien zum Thema.

 

 

 

Kontakt: Matthias Blöser

 

Projektreferent Demokratie stärken

 

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung

 

E-Mail: m.bloeser@zgv.info

 

Telefon: 06131 287 4460

 

Download
Paroli_den_Parolen_2018_web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.3 MB

Zur Ausleihe

Die aktualisierte Auflage der Ausstellung „Asyl ist Menschenrecht“ von PRO ASYL enthält vielfältige Informationen über Flüchtlinge und ihre Situation. Menschenrechte sind allgemein gültig und unteilbar, durch die Ausstellung soll das Bewusstsein darüber gestärkt werden. Sie führt die Betrachter*innen von den Fluchtländern über Europa bis nach Deutschland. Die Ausstellung enthält einzelne Tafeln zu themenrelevanten Ereignissen, politischen Entwicklungen und asylrechtlichen Bestimmungen. Zusammen stellen die 37 Einzeltafeln ein umfassendes Informationsangebot zum Thema Flucht und Asyl dar.

 

Die Ausstellung kann ab sofort über die Fachstelle Gesellschaftliche Verantwortung im Evangelischen Dekanat Büdinger Land ausgeliehen werden.

Download
Infosblatt zum Download
Ausstellung Asyl ist Menschenrecht Info
Adobe Acrobat Dokument 835.9 KB

Finanzausgleich: Vergaberichtlinien

Download
Antragsformular Finanzausgleich 2019 Ko
Adobe Acrobat Dokument 56.1 KB

Dienstvereinbarungen zum Download

Download
Betriebliches Eingliederungs-Management
dv_bem_kgm_16.11.03.doc
Microsoft Word Dokument 57.0 KB

Download
Mitarbeitenden-Gespräche
dv_mitarbeitendengespraeche_kgm_16.10.27
Microsoft Word Dokument 45.5 KB
Download
Familienbudget
dv_Familienbudget - 2017.doc
Microsoft Word Dokument 66.0 KB

Download
Suchtgefahren am Arbeitsplatz
dv_sucht_kgm_16.11.03.doc
Microsoft Word Dokument 70.5 KB
Download
Internetnutzung
dv_internetnutzung-kgm_16.10.27.doc
Microsoft Word Dokument 52.5 KB


Zur Information: Betr.: MAV-Zustimmung zur Einführung und Nutzung von EDV-Programmen

Die MAV im Evang. Dekanat Büdinger Land erklärt sich mit dem Verfahren gemäß Rahmenvereinbarung zur Einführung und Nutzung von EDV-Programmen vom 18. Mai 2016 mit Wirkung vom 21.02.2017 einverstanden.

 

Die GMAV (Gesamt-MAV) wird bevollmächtigt, nach Prüfung zentral vorgesehener Software entsprechend § 7 ITVO stellvertretend dem Einsatz in der EKHN, den Dekanaten und Kirchengemeinden zuzustimmen.

 

Die Zustimmung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die betreffenden

Dienststellen werden durch die MAV im Evang. Dekanat Büdinger Land informiert.

Download
2017-02-21GMAV-EDVProgramme.pdf
Adobe Acrobat Dokument 43.8 KB

Was ist DOPPIK?

 

Die Doppik ist ein Rechnungswesen, das im Wesentlichen der doppelten Buchführung entspricht. Jeder Geschäftsfall löst in der Buchhaltung Veränderungen auf mindestens zwei Konten aus (Zugang bzw.  Abgang). Die zugrundeliegenden Vorschriften folgen allerdings nicht dem Handelsgesetzbuch für Kaufleute sondern einem eigenem Regelwerk; in der EKHN ist dies die „Kirchliche Haushaltsordnung“.

 

Umstellung des Rechnungswesens in der EKHN

 

Die Kirchensynode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat mit deutlicher Mehrheit beschlossen, ihr Rechnungswesen ab 2015 von der erweiterten Kameralistik auf die Doppik (Doppelte Buchführung in Konten) umzustellen.

 

Am Projekt Doppik sind Mitarbeitende aus allen EKHN-Ebenen beteiligt. Fach- und organisationsspezifische Umsetzungspakete werden in Teilprojekten aufbereitet, Detailfragen themenbezogen in Arbeitsgruppen erörtert. Bestätigungen, Beschlüsse oder (Folge-) Aufträge erteilt eine fach- und ebenenübergreifende Projektsteuerungsgruppe.

 

Die Ziele im Überblick:

 

Transparenz gewähren über Ziele und Inhalte kirchlichen Handelns und über Art und Höhe der dafür eingesetzten Ressourcen

 

Verständigung erleichtern durch ein vereinfachtes, einheitliches und aussagefähiges Zahlenwerk - auch für Ehrenamtliche und Quereinsteiger sowie zwischen Kirche und ihren Partnern in Politik und Wirtschaft.

 

Entscheidungsgrundlagen liefern zur Planung und Steuerung der inhaltlichen Ausrichtung und zum vergleichbaren Einsatz von Ressourcen und ihrer Finanzierbarkeit

 

Vorsorge treffen über regelmäßige Beträge für den Erhalt der Bausubstanz, um Handlungsspielraum für andere Schwerpunkte im Interesse der heutigen und künftigen Mitglieder, Mitarbeitenden und Verantwortlichen in Gremien zu schaffen

  

In den zukünftig auf die Doppik umstellenden Regionen gibt es für die Kirchengemeinden und Dekanate vielfältige Schulungen und Informationsveranstaltungen. Diese werden im Jahr vor der Umstellung und im Umstellungsjahr vom Projektteam und den umstellenden Regionalverwaltungen angeboten. Außerdem werden Referentinnen und Referenten in Pfarrkonventen, Dekanatskonferenzen, Verbandstagen o.ä. zur Doppik und dem Stand der Umsetzung informieren.

 

An wen kann man sich bei Fragen zur Doppik wenden?

 

Mitarbeitende der Kirchengemeinden, -verbände, Kindertagesstätten und Dekanate entweder per E-Mail an: Silvia.Stafast@ekhn-kv.de oder per Telefon an: 0171 - 560 3877

 

 


Mit dem folgenden Video möchte Sie die Ehrenamtsakademie der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau auf das Stichwortverzeichnis für Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher unserer Kirche hinweisen.

Das Stichwortverzeichnis für Kirchenvorstände in der EKHN


Download
Häufig gestellte Fragen zur Impulspost der EKHN
faq.pdf
Adobe Acrobat Dokument 34.4 KB