Ehrenamtsakademie im Büdinger Land

Bildungsreferentin Rita Stoll. Foto: Gert Holle
Bildungsreferentin Rita Stoll. Foto: Gert Holle

Die Ehrenamtsakademie in dem neuen Dekanat bietet Ehrenamtlichen, die in den verschiedenen Leitungsgremien des Dekanats und der Gemeinden mitarbeiten, in gewohnter Weise Fortbildung an. Die Angebote finden abwechselnd in den Regionen Büdingen, Nidda und Schotten statt und sind bezogen auf den jeweiligen Fortbildungsbedarf vor Ort.

 

Ansprechpartnerin für alle Ehrenamtlichen zu Fragen ehrenamtlicher Fortbildung ist Bildungsreferentin Rita Stoll. Sie ist telefonisch erreichbar unter 06043-8026-14 und per Mail unter rita.stoll@dekanat-buedinger-land.de.  


Herzliche Einladung an Kirchenvorsteherinnen und -vorsteher

Der Prozess ekhn2030 erfordert aktuell viel Kraft und Energie von Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher. Im Rahmen eines Oasentages lädt die regionale Ehrenamtsakademie im Dekanat Büdinger Land Kirchenvorsteher*innen dazu ein, einmal innezuhalten, aufzutanken und Kraftquellen aufzuspüren.

 

„Bei dir, Gott, ist die Quelle des Lebens“

Oasentag für Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher

im Evangelischen Dekanat Büdinger Land

 

Am Samstag, den 02. Dezember 2023, von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr,

im Geistlichen Zentrum der Johanniter in Nieder Weisel (bei Butzbach).

 

In kirchlich unruhigen Zeiten lädt der Oasentag mit Pfarrerin Heinke Willms dazu ein, vor Gott zur Ruhe zu kommen, Kraftquellen aufzuspüren und sich stärken zu lassen. Elemente des Tages sind Meditation, Übungen zur Körperwahrnehmung und Impulse zur Bibelbegegnung.

 

Der Oasentag findet im Geistlichen Zentrum der Johanniter in Butzbach Nieder-Weisel statt. Das Geistliche Zentrum mit der romanischen Kirche aus dem 13 Jh. ist ein besonderer Ort, der zur Entschleunigung und Einkehr einlädt.

 

TN-Zahl: 15 Personen

 

Weitere Informationen erhalten Sie nach den Sommerferien oder vorab von Rita Stoll (rita.stoll@ekhn.de).

 

Bitte leiten Sie diese Information an Ihre Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher weiter. Im Voraus vielen Dank!

 

Mit freundlichen Grüßen

Rita Stoll

 

Evangelisches Dekanat Büdinger Land

Fachstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Bahnhofstr. 26

63667 Nidda

 

0 60 43 / 80 26 14

 

0171 65 311 65

Download
Flyer Oasentag für KirchenvorsteherInnen
Adobe Acrobat Dokument 808.4 KB

Download
Neue Videos für Kirchenvorstände und all
Adobe Acrobat Dokument 791.2 KB

Hinweis: Die angebotenen Seminare werden finanziell von der Ehrenamtsakademie und dem Dekanat getragen. Die Teilnahme ist für die Teilnehmenden kostenfrei.


 

 

 

 

Ehrenamtsakademie

 

Ina Wittmeier und Steffen Bauer erläutern im Gespräch miteinander die drei Hauptaufgaben der Ehrenamtsakademie der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau:

  • Fortbildungen
  • Fragen beantworten
  • Themen stärken

Fortbildungen der Ehrenamtsakademie

Mit diesem Video möchten wir Sie über die Fortbildungen der Ehrenamtsakademie informieren und die Fragen klären: Wie kommen sie überhaupt zustande? Wo finden sie statt? Wie viel geld kosten sie für die Teilnehmenden. Alle weiteren Informationen finden Sie auf unserer Homepage: 


Die Kunst der Anerkennung

 

Mit diesem Video möchte die Ehrenamtsakademie der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Ihnen die Broschüre „Die Kunst der Anerkennung“ näherbringen.

 

Im Mittelpunkt dieser 16 Seiten stehen Beispiele und Anregungen aus und für das Leben in der Kirchengemeinde, die aber durchaus auf viele Bereiche übertragbar sind. Es geht dabei um konkrete und gelebte Formen, einander mit Anerkennung zu begegnen, aber auch um Tipps z.B. für jede Woche des Jahres, die Kunst der Anerkennung einzuüben, sie auszuleben, sie erlebbar zu machen.

 

Bestellungen gerne an ehrenamtsakademie@ekhn-kv.de. Bestellen Sie gerne auch mehrere kostenfreie Exemplare.


Unser Tipp

Die Homepage www.evangelisch-ehrenamt.de

 

In fünf Themenfeldern soll auf dieser Homepage die Zukunft des Ehrenamtes möglichst breit, d.h. in allen Kirchen der EKD, auf den verschiedenen Ebenen diskutiert werden. Viele Thesen sollen zum Nachdenken und Mitdiskutieren anregen, direkt auf der Seite, man kann im Prinzip einfach loslegen.

 

"Ich mache bei diesem Projekt schon lange mit und finde es ganz wichtig. Wir müssen uns als Kirche über die Möglichkeiten des Ehrenamtes miteinander austauschen und sie vergrößern, (noch) besser in der Zusammenarbeit aller Beteiligten werden und mehr Mut haben, zu sagen, dass wir gerade da als evangelische Kirche eine ganz große Stärke haben."  

                                        (Steffen Bauer, Leiter der EKHN-Ehrenamtsakademie)