(Nidda/dfa) - Der Frauenausschuss des Evangelischen Dekanats Büdinger Land feiert zusammen mit Dekanin Birgit Hamrich am Buß- und Bettag unter dem Motto „Da hilft nur noch beten“ einen Themen-Gottesdienst in der Stadtkirche Nidda.
Die Veranstaltung, die am Mittwoch, den 16. November 2022 um 19 Uhr beginnt, wird von Posaunen- und Orgelmusik musikalisch umrahmt. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Kollekte des Dekanatsfrauentages in Höhe von 800 Euro - Spende für ein Mädchenprojekt unserer indischen Partnerkirche in Kerala - Heidi Freundt und Katrin Förster (leider nicht auf dem Foto) aus dem KV Eckartshausen übergaben den symbolischen Scheck an die indische Delegation auf dem Hofgut Marienborn - die Freude bei den indischen Gästen war groß!
Alle Fotos: DFA - Durch Klicken auf die obigen Fotos vergrößert sich die Ansicht und die jeweiligen Untertitel erscheinen.
Vom vierjährigen Felix bis zur bald 80-jährigen Karin waren alle dabei: Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche aus Feldkrücken und Ulrichstein feierten den Weltgebetstag 2022. Und das bereits zwei Wochen vor dem eigentlichen Termin, denn wir haben den Gottesdienst gefilmt: Ab sofort können Sie den Film hier anschauen und einen bewegenden Weltgebetstagsgottesdienst „Zukunftsplan: Hoffnung“ mitfeiern. Es gibt auch eine Version mit Gebärdensprache.
Ergänzend zum Gottesdienst haben wir drei Fürbitten zur Auswahl formuliert, die die furchtbare Situation in der Ukraine aufnehmen. Sie können die Vorlage gern für Ihren Gottesdienst anpassen – sei es der Gottesdienst in Präsenz oder digital, der Stationenweg, der Lagerfeuergottesdienst oder die offene Kirche mit der Möglichkeit des stillen Gebetes.
Ein Gebet zur aktuellen Lage in der Ukraine finden Sie hier. Es stammt von Emily Owen, die in der WGT-Liturgie von ihrem Weg mit einer lebensverändernden Krankheit erzählt und mit ihrem Gebet zum Mitbeten einlädt.
1919 bis 2019 - in diesen Jahren ist unsere Welt eine völlig andere geworden! Wie haben politische, historische, technische Entwicklungen Einfluss auf das Leben der Frauen in unserem Städtchen genommen?
In einem ganz besonderen Gottesdienst am Sonntag, dem 20. Oktober in der Evang. Kirche in Nidda erinnerten sich Zeitzeuginnnen (bzw. ihre Töchter und Enkelinnen) an die vergangenen Jahrzehnte. Ergänzt wurden die Erzählungen von zeitgenössischer Musik und Fotografien - im Anschluss wurden Häppchen und Tee gereicht.
Veranstalter waren der Dekanatsfrauenauschuss sowie das Heimatmuseum in Nidda - begleitend zur Plakatausstellung „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19“, die noch bis Ende des Monats im hiesigen Museum gezeigt wird.
Bildquelle: Dekanatsfrauenausschuss. - Die Bilder lassen sich mit einem Klick auf das jeweilige Foto vergrößern.
Diese
Links vermitteln zusätzlich Eindrücke:
https://www.lauterbacher-anzeiger.de/lokales/vogelsbergkreis/landkreis/dekanatsfrauentag-in-feldkrucken-mit-krauterkraft-zu-den-schleuningsteinen_20126655
https://www.youtube.com/watch?v=W43raI2akrs
(eingestellt am 31.05.2019)
20.10.2018
Der diesjährige evangelische Dekanatsfrauentag in Schotten tat nicht nur den Teilnehmerinnen gut, sondern auch der Hospizarbeit: 500 Euro an Spenden kamen zusammen, die kürzlich - im Rahmen einer Sitzung des „Dekanatsfrauenausschusses Büdinger Land“ - den Vertretern der beiden Hospizvereine in unserer Region übergeben wurden. Die Mitglieder der Hospizhilfen arbeiten ehrenamtlich, sie begleiten Sterbende und ihre Angehörigen. Mit dem Geldbetrag möchte der DFA dieses Engagement unterstützen und würdigen.
Ende Juli trafen sich 10 Frauen im Niddaer Gemeindehaus um Ideen und Anregungen für Frauengruppen in Kirchengemeinden auszutauschen. Auf Initiative des Dekanatsfrauenausschusses (DFA) hatten
Kornelia Brückmann, Mitglied des DFA, und Rita Stoll von der Ehrenamtsakademie zur Ideen-Werkstatt für Verantwortliche von Frauengruppen in Kirchengemeinden eingeladen. Als Motto hatten die
beiden Veranstalterinnen den Liedtitel ‚In’s Wasser fällt ein Stein‘ gewählt. Sie betonten, dass diese Veranstaltung durchaus dazu gedacht sei ‚Kreise zu ziehen und etwas in Bewegung zu
bringen‘.
Nach der Andacht und einer Vorstellungsrunde, bei der anhand eines vorgegebenen ‚Steckbrief‘-Rasters auch Informationen zu den jeweiligen Gruppen gegeben wurden, stand der Erfahrungsaustausch im
Mittelpunkt. Bei sommerlichen Temperaturen wurden im wohltemperierten Johannes-Pistorius-Gemeindehaus zahlreiche Anregungen zu den Bereichen Andachten, Ausflugsziele, Themen, kreative Elemente
und Referent*innen angesprochen. Die Praxisbeispiele sorgten immer wieder für Aha-Momente aber auch für Lacher.
Die Veranstalterinnen hatten vielfältige Materialien zu den einzelnen Themenbereichen mitgebracht. An einzelnen Materialtischen waren sie thematisch sortiert und standen den Teilnehmerinnen zur Ansicht zur Verfügung. Es wurde deutlich, dass weitere Treffen in diesem Format gewünscht werden, um einzelne Themen weiter zu vertiefen und nach Möglichkeit auch Vertreterinnen weiterer Gruppen aus anderen Gemeinden mit zu vernetzen. Denn besonders wertvoll war für die Teilnehmerinnen neben dem Austausch untereinander auch die Erfahrung, als Verantwortliche für eine Frauengruppe nicht alleine zu bleiben, sondern in einer Gemeinschaft von anderen Unterstützung zu erleben. Eine Folgeveranstaltung ist voraussichtlich im ersten Halbjahr 2019 in Planung.
(Nidda/gho) - Das Weltgebetstagskomitee für Deutschland hat ein besonderes Projekt initiiert, das auch in den
Vorbereitungsveranstaltungen zum Weltgebetstag 2018 vorgestellt wurde. Im Evangelischen Dekanat Büdinger Land hat dieses Projekt bei etlichen Frauen positive Resonanz gefunden. Das Projekt heißt
‚Stifte machen Mädchen stark‘ und lädt noch bis mindestens Dezember 2018 dazu ein, leere Schreibgeräte zu sammeln und das gesammelte Material dann an eine Sammelstelle zu schicken. Diese
spendet für jeden Stift 0,01€ für ein Team aus Lehrer*innen und Psycholog*innen, welches syrische Mädchen in einem Flüchtlingscamp im Libanon unterrichtet.
Aus etlichen Gemeinden wurden bis Mitte April Kisten und Tüten mit Stiften in die Sammelstelle im Dekanat in der Bahnhofstraße 26 in Nidda gebracht. Das Ergebnis:
Mit 100 Kilogramm an Stiften wurden die Erwartungen bei weitem übertroffen.Bitte lesen Sie weiter!
(SCHOTTEN/ost) - Sanftes Sonnenlicht durchflutet das satte Grün der Bäume, eine Schar von etwa 70 Frauen hat sich in kleinen Gruppen auf den großen und kleineren Steinen am Fuße des felsigen bemoosten Hügels mitten im Wald niedergelassen. Sie lauschen andächtig den Worten einer Frau, die aus der Menge herausgetreten ist und ihnen gegenüber steht. Sie erzählt von der legendären St. Brigid of Kildare. Beinahe mystisch erscheint diese friedvolle Szene, die sehr an die Grüne Insel erinnert – an Irland, das Land, in dem besagte Brigid geboren wurde. Bitte lese Sie weiter!
Von Elfriede Maresch
(NIDDA/em) - Themengottesdienste der Frauenvertretung des Dekanats gab es in Nidda schon vor Jahren. Musikalisch, szenisch und mit Zitaten wurden Lebensbilder dargestellt. Auch im Großdekanat soll diese Tradition nicht verschwinden: Am Mittwoch, 22. November, dem Buß- und Bettag, wird es in der Niddaer Stadtkirche einen Themengottesdienst geben (Beginn 19 Uhr), den Frauen des im April gewählten Dekanatsfrauenausschusses gestalten. Bitte lesen Sie weiter!
Quelle: Kreis-Anzeiger 5.05.2017
WAHL: Ausschuss für Frauenarbeit des Dekanats Büdinger Land gewählt / Einführung im Juni
(NIDDA/em) - Aus guten Erfahrungen der Vergangenheit Zukünftiges wachsen lassen – das wurde beim Frauenfrühstück mit der Wahl des neuen Ausschusses für Frauenarbeit (DFA) im Dekanat Büdinger Land anschaulich umgesetzt. An allen Plätzen der Tischgruppen im Johannes Pistorius-Haus lagen Tütchen mit Sonnenblumensamen, Fotos von früheren Veranstaltungen in den Teilregionen waren greifbar und weckten Erinnerungen.Bitte lesen Sie weiter!
Evangelisches Dekanat Büdinger Land | Bahnhofstraße 26 | 63667 Nidda
E-Mail: Verwaltung
Telefon: 06043-8026-0
Fax: 06043-8026-26
Hintergrundbilder:
Vögel im Winter: © Hilke Wiegers / fundus-medien.de
Winterweg: © Stephan Krebs / fundus-medien.de
Rote Winteräpfel: © Hans Genthe / fundus-medien.de
Fußspuren im Schnee: © Rolf Oeser / fundus-medien.de