Liebe Leserin, lieber Leser,
als evangelischer Klinikpfarrer gehe ich oft in meinen Bereichen von Zimmer zu Zimmer, besuche Patienten und schenke ihnen Zeit und biete ihnen ein Gespräch an.
Manche stehen der Kirche nah. Die meisten haben den Kontakt fast verloren oder hatten bislang sehr wenig Berührungspunkte. Und doch, hier ergeben sich regelmäßig gute, intensive und lange Gespräche. Bei manchen steht am Ende kein Punkt - sondern ein Doppelpunkt.
Aus jenen eher zufälligen Begegnungen sowie aus den Einsätzen im Intensiv-Bereich - wenn es um Leben und Tod geht - entwickle ich seit 2017 Podcast-Folgen. Ebenso lade ich regelmäßig Gäste zum Gespräch ein.
Den Podcast gibt es hier auf Ihrer Dekanatshomepage, auf www.glaubeaktuell.net, auf www.podcast-Klinikseelsorge.de im Abo, aber auch bei iTunes, Spotify und auch bei deezer.
Wenn Sie mehr über mich erfahren wollen: www.stefanhund.com
Podcast berührt Menschen trotz körperlichem Abstand. Das kann auch die gemeindliche Andacht oder die Meditation sein. Wie erreiche ich als Kirche und Diakonie in Zeiten von Corona die Menschen, die Trost suchen?
** Besondere Schutzmaßnahmen sind nicht erforderlich, denn auch in Quarantäne-Situationen reicht ein PC/Smartphone mit einem Internetzugang. Mehr noch, einmal eingerichtet, besteht das Angebot solange, wie der Account besteht.
Doch, wie mache ich einen Podcast? Welches Mikro kann ich nehmen? Welche Software brauche ich zum schneiden? Wie ist das mit dem Bild und der Titelmusik? Wie kommt mein fertiger Podcast zu meinem Hörer?
Dankeschön Stefan Hund
corona@podcast-klinikseelsorge.de
Den Podcast "Neues aus der Klinikseelsorge" gibt es hier auf Ihrer Dekanatshomepage, auf www.glaubeaktuell.net, auf www.podcast-Klinikseelsorge.de im Abo, aber auch bei iTunes, Spotify und auch bei deezer.
Das Thema Organspende kann jeden treffen.
Und wenn es einen überraschend trifft, dann ist der Umstand in aller Regel eher so, dass man am liebsten die Uhr etwas zurückdrehen möchte ... es sei denn, man ist Empfänger für ein Spenderorgan.
Das Thema kann jeden Menschen aus heiterem Himmel treffen
Meinen Interviewpartnern wie auch mir ist es in dieser Folge daran gelegen, möglichst viele dazu zu ermuntern,
Meine Gesprächspartner in dieser Podcastfolge sind:
René Elsässer, er wird möglicherweise eine Spenderleber brauchen. Er ist neben vielem Anderen ein hochengagiertes Mitglied der Wirtschaftsjunioren (www.wjd.de) und mit der Senatorenwürde für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement geehrt worden.
Sebastian Döberl, Stellv. Bundesvorsitzender 2019 der Wirtschaftsjunioren Deutschland. (Die Wirtschaftsjunioren sind ein weltweit aktiver Verband von Unternehmern und Führungskräften - im aktiven Status unter 40 Jahren) Beide sind über die Seite www.wj-organspende.de erreichbar.
Dr. med. Bernd Sucké - Transplantationsbeauftragter Arzt am Klinikum in Darmstadt. Erreichbar unter www.klinikum-darmstadt.de
Anne-Bärbel Bläs-Eise - Koordinatorin bei der Deutschen Stiftung Organtransplantation www.dso.de
An dieser Stelle möchte ich auch erwähnen, dass ich selbst seit fast zwei Jahrzehnten aktives und inzwischen Ehrenmitglied der Wirtschaftsjunioren bin.
Die Frage und die Entscheidung nach einer Organspende ist eine sehr persönliche.
Als Seelsorger erinnere ich hier an die Worte von Präses Nikolaus Schneider, dem früheren Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland: "Christen können der Organspende zustimmen; sie können sie aber auch ablehnen." Auch die Alternative, sich zu Lebzeiten gar nicht zu entscheiden, sei ethisch zu respektieren. Allerdings stünden dann die Angehörigen vor einer schwereren Entscheidung, gibt der Ratsvorsitzende zu bedenken: Eine Entscheidung für oder gegen die Organspende zu Lebzeiten entlaste die Angehörigen. (Quelle: https://www.ekd.de/news_2012_11_28_entscheidung_ueber_organspende.htm)
(C) 2019 Stefan Hund www.stefanhund.com/impressum
In der Pilotfolge, die im September 2017 produziert und erstmals ausgestrahlt wurde, erzähle ich, was wir in und mit dieser Reihe vorhaben. Ich lade Sie herzlich ein, sich diese Folge anzuhören. Mit diesem Podcast habe ich seinerzeit die virtuelle, fiktive Hessenklinik eröffnet. Ich würde mich freuen, wenn Sie mich beim Rundgang in dieser Klinik regelmäßig begleiten.
Als Podcasthörer engagiert, als Macher jedoch damals noch absolut unwissend, nahm Pfarrer Stefan Hund
sich im Herbst 2017 vor, von der Pike auf das Podcasten zu lernen. Da es innerhalb von Kirche kein entsprechendes Angebot gab/gibt kaufte er sich zwei hervorragende Onlinekurse, die jeweils
unterschiedlich positioniert sind, ein. Dass diese funktionieren, zeigte sich am Ende des kirchlichen Projektes, das er im Rahmen einer thematischen Auszeit anging: ein Podcast zum Thema
Klinikseelsorge. Nach drei Monaten standen 28 Folgen, die 2.100x heruntergeladen worden sind. Das gab auch den Impuls dafür, den Podcast als den Podcast von Stefanhund.com nach Beendigung des
kirchlichen Projektes zu übernehmen.
Gerne empfiehlt Stefan Hund die beiden Podcastkurse im Rahmen eines Affiliatelinks:
1. Gordon Schönwälder ist Podcast-Unternehmer aus der Nähe von Düsseldorf. Er ist hat eine große unterstützende Gruppe auf Facebook. Er ist gut erreichbar, persönlich ansprechbar insbesondere auf unterschiedlichen Barcamps im Zusammenhang mit Podcasts.
https://elopage.com/s/gordonschoenwaelder?pid=3569&prid=968
2. Tom Kaules, die Ausrichtung seines Kurses ist sehr klar businessorientiert. Wer mit seinem Podcast vornehmlich Geld verdienen möchte, ist hier und in seiner facebook-Community gut aufgehoben. Mit Podcasten und dem was dazu gehört, ermöglicht er sich und seiner Frau seit über drei Jahren sehr komfortabel im Wohnmobil in Traumgegenden unterwegs zu sein.
https://www.digistore24.com/redir/98979/Stillezeit/
Podcasten kann jeder Lernen, mit zumindest einem dieser beiden Kurse ist das eine leistbare Fleißaufgabe.
Wichtig ist eine gute Aufnahmemöglichkeit. Für den Anfang kann ein aktuelles Smartphone mit Headset ausreichen. Wer mehr machen will, der sollte allerdings auch entsprechend investieren." Die
technische Seite ist das eine, ein Konzept, ggf. schon mit Sendeplan ist das andere.
Bei Stefan Hund bewegt sich der Podcast rund um das Thema Klinikseelsorge - entsprechend kann dieser
Blumenstrauß abonniert werden. Aktuell sind es 74 veröffentlichte Folgen (mit der aktuellen 75), die über 8.000x heruntergeladen worden sind. Wenn er, noch zu seinen Zeiten als südhessischer
Gemeindepfarrer 120 Gottesdienstbesucher Sonntag für Sonntag gehabt hätte, dann hätte er sich gefreut.
Die meisten Abonnenten sind in Hessen, aber es gibt auch weltweite Downloads, z.B. aus den USA. Zumindest von den Reaktionen kann Stefan Hund rückschließen: Meist sind das Menschen, die mit Kirche wenig bis gar nichts (mehr) zu tun haben. Oftmals aber Menschen, die über das Thema Krankheit oder Krankenhaus zu ihm finden.
Kirche ist ja auch immer mehr interessiert, digital bei den eigenen Mitgliedern vertreten zu sein. Podcast ist hier eine Möglichkeit für Dekanate und Gemeinden Menschen zu erreichen.
Eine der besonderen Qualitäten rund um Podcast ist, dass es eine enge fast persönliche in einer anderen Form fast intime Beziehung zwischen Podcaster und dem einzelnen Hörer gibt. Also: eine bestimmte, authentische Person und ein Thema.
Eine Möglichkeit eines klaren Profils für eine Podcastreihe wäre beispielsweise: Das Bach-Jahr und die Orgeln im Büdinger Land, eine Orgelrundreise mit jeweiligem Lokalkolorit. Oder Im Blick auf die Kirchenvorstandswahlen - hier ließe sich auch ein Projekt gestalten. Aber eben sehr regional - bei diesem Thema. Sonst ist Radio das wahrscheinlich bessere Medium – es kommt auf die Zielgruppe an – und wie man diese erreicht.
Ausblick auf künftige Podcast-Themen im Rahmen von "Was Deiner Seele gut tut": z.B. Schuld, oder Tod, Heilige Räume,
Heilende Räume, Begleitung von Kindern, deren Eltern palliativ versorgt werden.
Aktuell neben dem klassischen Abo / RSS-Feed erfolgen die Ankündigungen der einzelnen Episoden via Facebook oder twitter.
Im Blick auf die angekündigten Interviews können ihm Interessierte über „upspeak“ oder auf anderem Wege eine Sprachnachricht zukommen lassen, die er dann, je nach dem einbaut.