Altenheimseelsorge

Kontakt - Altenheimseelsorge im Evangelischen Dekanat Büdinger Land

Pfarrer Thomas Schill

Thomas.schill2@ekhn.de

 

Telefon: 0151/11672162

 

Ökumenischer Ausbildungskurs der Evangelischen Dekanate Büdinger Land und Wetterau

Besuchsdienst ist ein großer Schatz

Persönliche Besuche im Erasmus-Alberus-Haus in Friedberg waren während der Corona-Pandemie nur mit Einschränkungen und teils gar nicht möglich. Frau Baumgart und Herr Schwabe hoffen, dass sich dies bald wieder ändern wird..
Persönliche Besuche im Erasmus-Alberus-Haus in Friedberg waren während der Corona-Pandemie nur mit Einschränkungen und teils gar nicht möglich. Frau Baumgart und Herr Schwabe hoffen, dass sich dies bald wieder ändern wird..

  

(Nidda/Friedberg/Region/gho) - Mitarbeitende des Ökumenischen Besuchsdienstes Wetterau besuchen je nach eigener Neigung kranke oder alte Menschen in Senioreneinrichtungen, Krankenhäusern oder in ihrem häuslichen Bereich. Dabei entstehen Räume für Begegnungen und Wertschätzung. Kontakte entstehen zumeist über die Kirchengemeinden. Die Ehrenamtlichen bringen Zeit für Gespräche mit. Sie lesen vor, singen oder hören zu. Oft schwelgen sie gemeinsam mit den Besuchten in Erinnerungen oder gehen spazieren. Eine willkommene Abwechslung - denn nicht alle haben eine Familie, die sie besuchen können. Deshalb sind die Ehrenamtlichen ein großer Schatz für die Kirche und eine noch größere Bereicherung für die Besuchten. Das macht das ehrenamtliche Engagement zu einer guten Ergänzung zu den Besuchen der Familie und der Arbeit der Mitarbeitenden in den Einrichtungen.

 

In einem praxisorientierten Ausbildungskurs bietet das Evangelische Dekanat Büdinger Land in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Dekanat Wetterau Interessierten nun eine fundierte Vorbereitung für diese Aufgabe. Ein erstes Treffen zum „Reinschnuppern“ findet bereits am Donnerstag, 31.3.2022, in der Zeit zwischen 18:30 Uhr und 20 Uhr im Johannes-Pistorius-Haus in Nidda (Auf dem Graben 37) statt. Weitere Kursabende sind jeweils am Donnerstagabend am 28.4., am 05.05 und am 19.5. von 18:30-20:00 Uhr.

 

Der Kurs, der von Pfarrer Thomas Schill, Pfarrer Ernst Rohleder und Pfarrerin Birgit Müller konzipiert und geleitet wird, klärt das Rollenverständnis als Besuchende und führt in das Thema Gesprächsführung ein. Er bietet Raum und Zeit für eigene Fragen zu Themen wie „Älterwerden“, „Mit Einschränkungen leben“ oder „Meine Spiritualität“. Nach diesem Kurs werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Kursleitung bei der Suche nach einer Einsatzmöglichkeit unterstützt und in ihrem Dienst begleitet. Zudem besteht die Möglichkeit, die Erfahrungen bei Treffen des „Ökumenischen. Besuchsdienstes Wetterau“ zu teilen und sich zu Themen aus der Besuchsdienstarbeit auszutauschen. Die zurzeit geltenden Coronaregelungen finden Anwendung. Weitere Informationen sowie Anmeldung bei Thomas Schill, Mail: info@thomasschill.de, Telefon: Tel. 0151 1167 2162. Alle, die sich bereits angemeldet haben oder noch bis zum Kursbeginn anmelden, werden fortlaufend informiert.

Download
ÖBDKursRegioNidda2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 178.2 KB

Download
broschuere_impuls_web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 737.4 KB

Fotoquelle: Zentrum Verkündigung der EKHN
Fotoquelle: Zentrum Verkündigung der EKHN

Im Altenpflegeheim leben schwer pflegebedürftige und fortgeschritten an Demenz erkrankte Menschen. Altenheimseelsorge ist Kirche vor Ort. Spirituelle Bedürfnisse und existentielle Lebens- und Glaubensfragen, finden hier einen achtsam gestalteten Begegnungsraum. 


Verkündigung und Seelsorge werden angeboten in gottesdienstlichen Räumen, in Wohnbereichen, auf Pflegestationen und am Sterbebett. Es wird auf Augenhöhe begegnet, Gottes Wort geteilt, gesungen, gebetet, gesprochen, geschwiegen, berührt, getröstet, gelacht, getrauert, Abendmahl gefeiert, Leben gesegnet und geteilt. Im Dialog mit der Einrichtungsleitung und den vielen Mitarbeitenden wird das kirchliche Angebot stimmig in die Rahmenbedingungen und Abläufe des Hauses integriert. 


Seelsorge und Verkündigung im Altenpflegeheim

  • trägt zu einem würdevollen Lebensabend im Heim bei
  • begleitet krisenhafte Übergänge
  • hilft das eigene Leben zu ordnen und abzurunden
  • lädt ein, tragende christliche Hoffnungen zu teilen
  • eröffnet Räume, in Gemeinschaft das Leben zu feiern
  • berät, wenn ethische Fragen herausfordern
  • bietet Rituale für Abschied und Trauer