5. September 2025
Einsamkeit und Armut verstärken sich oft gegenseitig: Wer wenig hat, zieht sich schneller zurück, und wer allein ist, gerät leichter in Not. ©Hans-Georg Vorndran/fundus-medien.de
Für Sonntag, 21. September, lädt der Nachbarschaftsraum Büdingen um 10.30 Uhr in die evangelische Marienkirche zum Gottesdienst ein. Im Mittelpunkt steht das Thema „Einsamkeit“, das die Diakonie Hessen für den diesjährigen Diakoniesonntag gewählt hat.
Einsamkeit betrifft Menschen in allen Lebensphasen – nicht nur im Alter. Sie kann Beziehungen belasten und die seelische Gesundheit schwächen, bleibt aber oft im Verborgenen. Darauf möchte die Diakonie mit dem Diakoniesonntag aufmerksam machen. Der Gottesdienst in Büdingen greift diese Fragen auf und nimmt das biblische Wort aus Psalm 25 in den Blick: „Wende dich zu mir und sei mir gnädig; denn ich bin einsam und elend.“ Es ist eine Einladung, Trost und Stärke im Glauben zu suchen und sich gegenseitig beizustehen.
Pfarrer Carsten Tag, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen, wird an dem Gottesdienst teilnehmen. In seinem Vorwort der Broschüre zum Thema schreibt er: „Einsamkeit ist ein Zustand, der viele Menschen betrifft und oft im Verborgenen bleibt. Es ist die Aufgabe von Kirche und Diakonie, Menschen in ihrer Einsamkeit zu unterstützen und Gemeinschaft zu stärken.“ Die Broschüre bietet Impulse und Hintergrundinformationen, die dabei helfen, das Thema zu verstehen und Wege gegen Einsamkeit aufzuzeigen.
Der Diakoniesonntag ist ein gemeinsamer Aktionstag der Diakonie Hessen und evangelischer Kirchengemeinden. Er findet jährlich am dritten Sonntag im September statt – 2025 also am 21. September. Sein Ziel ist es, die Arbeit der Diakonie sichtbar zu machen und kirchliches Engagement in den Mittelpunkt zu rücken. In den vergangenen Jahren standen bereits Themen wie „Zusammenhalt(en)“, „Armut im Alter“ oder „Pflege“ im Zentrum.
Die Broschüre zum Diakoniesonntag kann auf den Internetseiten der Diakonie Hessen heruntergeladen werden. (jub)
Evangelisches Dekanat Büdinger Land | Bahnhofstraße 26 | 63667 Nidda
E-Mail: Verwaltung
Telefon: 06043-8026-0
Fax: 06043-8026-26