Auf der Seite http://geoinfo.ekhn.de/ekhn1/ können Sie über eine Suchfunktion Ihre Gemeinde mit geografischer Umgebung finden. Mit einem Klick zwischen "Ev." und dem Namen der Kirchengemeinde auf der Karte öffnet sich auch eine Statistik zum Gemeindeleben.
o Bellmuth
o Bergheim
o Bisses
o Blofeld
o Borsdorf
o Breungeshain/ Busenborn/Michelbach
o Büdingen
o Echzell
o Enzheim
o Gedern
o Gelnhaar
o Gettenau
o Glauberg
o Hainchen
o Heegheim
o Kefenrod
o Lindheim
o Lißberg
o Nidda
o Oberau
o Ober-Lais / Unter-Lais mit Glashütten
o Rainrod
o Ranstadt
o Rohrbach
o Rudingshain/ Betzenrod/Götzen
o Schotten
o Selters
o Usenborn
o Wenings
o Wingershausen/ Eichelsachsen/ Eschenrod
o Wolf
Am kommenden Mittwoch, 4. Mai 2022, lädt die Evangelische Kirchengemeinde Wenings/Merkenfritz zum dritten Mal in diesem Frühjahr zu einem Friedensgebet ein. Es findet wieder in der Evangelischen Kirche in Wenings statt und beginnt um 18.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auch wenn das bisherige Schutzkonzept nicht mehr gilt, empfiehlt der Kirchenvorstand noch die Nutzung von medizinischen Masken (möglichst FFP2) und das Einhalten von Abständen zu Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die nicht dem eigenen Haushalt angehören.
Der Gottesdienst ist als Friedensgottesdienst konzipiert, er enthält Werkstücke aus der aktuellen Konfi-Arbeit des Jahrgangs 2022, des Weltgebetstags sowie aktuelle Präsentation virtueller Orgeln durch Kiwon Lee.
(Darmstadt/ekhn) - Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Beate Hofmann, und der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Volker Jung, haben angesichts der weiter angespannten Lage in der Ukraine zu Friedensgebeten aufgerufen. „Viele Menschen sorgen sich in diesen Tagen um den Frieden und haben Angst vor Krieg – Krieg in Europa“, schreiben sie in einem gemeinsamen Brief an rund 1800 evangelische Kirchengemeinden zwischen Bad Karlshafen und Neckarsteinach, der auch Vorlagen für Andachten und Gebete enthält.
An der ukrainisch-russischen Grenze fände nach wie vor ein „massiver russischer Truppenaufmarsch statt" und würden „Drohkulissen von allen Seiten aufgebaut“, heißt es in dem Schreiben weiter. „In großer Sorge über die aktuelle Lage und aus historischer Verantwortung heraus beten wir für eine gewaltfreie Lösung der aktuellen Situation, für konkrete Schritte der Deeskalation und eine nachhaltige Friedensordnung in Europa“, so Hofmann und Jung.
Beide laden deshalb dazu ein, in Gebeten für den Frieden einzutreten. „Wir beten für alle, die sich in ihren unterschiedlichen Positionen für den Frieden einsetzen: Für die Politiker*innen, die auf der Suche nach Kompromissen alle diplomatischen Mittel nutzen, und für alle Organisationen und Initiativen, die den Dialog zwischen den Menschen aufrechterhalten. Wir beten für alle, die den Erzählungen von Feindbildern widerstehen, und für unsere Geschwister in der Ukraine und Russland, dass auch sie in Gottes Frieden leben können ohne Angst vor den schrecklichen Folgen eines Kriegs.“
Weitere Informationen sowie das Friedensgebet auf der Internetseite:
Es scheint zwei Typen von Menschen zu geben: Die Lerchen und die Nachteulen. Wer das Morgenrot weckt und wer nachts noch unter dem Sternenhimmel steht, davon erzähle ich in der aktuellen Telefonandacht (zu erreichen unter der Telefonnummer: 06645-6109887).
Torsten Jost und Heiko Müller haben aus Ulrichstein und Feldkrücken für die Video-Version wunderbare Fotos beigesteuert.
Ganz herzlichen Dank dafür!
Pfarrerin Antje Armstroff
Hessen und Rheinland-Pfalz lockern behutsam die Coronargeln. Das hat auch Auswirkungen auf die Gottesdienste. Der hessen-nassausiche Krisenstab hat dazu am 21. März 2022 neue Grundsätze veröffentlicht.
Nach der Aufhebung der bundesweiten Coronaregeln am 20. März hat der Krisenstab der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) am Montag (21. März) neue Grundsätze für Gottesdienste und Veranstaltungen in Gemeinden veröffentlicht. Am 22. März wird ab 18 Uhr auch ein spezielles Webinar dazu angeboten (Details unten)
Zunächst gilt: Rheinland-Pfalz und Hessen haben ihre Regelungen wie angekündigt nochmals um einen Zwischenschritt bis 2. April geändert und dabei erste Lockerungen vorgesehen.
HESSEN
In Hessen bestehen in Gottesdiensten ab sofort keine verbindlichen Abstandsregeln mehr. Bis vorläufig 2. April bleibt aber die 3G-Regelung bestehen. In Gottesdiensten wird die Maske durchgehend getragen. Bei Gottesdiensten im Freien entfällt die Maskenpflicht, wenn feste Plätze eingenommen werden und maximal 500 Menschen teilnehmen. Während des Gesangs soll die Maske getragen werden. Der Krisenstab empfiehlt für Hessen, die Lockerungen in den Gemeinden umzusetzen und insbesondere bei Gottesdiensten die 2G Regel aufzuheben.
Liebe Leserin, lieber Leser!
Angesichts der Handlungsempfehlungen der Bundesregierung sowie der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau teilt das Evangelische Dekanat Büdinger Land mit:
Inwieweit Veranstaltungen oder Angebote in Ihrer Evangelischen
Kirchengemeinde betroffen sind, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Internetseiten oder erfragen dies bei den entsprechenden Ansprechpartner*innen. Um Missverständnisse über das
Stattfinden von Veranstaltungen zu vermeiden, ist unser Veranstaltungskalender in den kommenden Wochen geschlossen.
**************** |
Mit 76 Kirchengemeinden ist das Evangelische Dekanat Büdinger Land eines der größten in der Landeskirche Hessen und Nassau. Für die Suche nach den Kontaktdaten einer Gemeinde bieten wir Ihnen eine alphabetische Sortierung sowie die Eingabe des Gemeindenamens in eine spezielle Suchfunktion an. Sie haben aber auch weiter unten die Möglichkeiten, die entsprechende Gemeinden innerhalb der Regionen Büdingen, Nidda und Schotten zu suchen.
Fotonachweis: Die Fotos zu den Kirchengemeinden in der Region Büdingen wurden von John Stephen Porter im Auftrag des ehemaligen evangelischen Dekanates Büdingen erstellt. Kirchenfotos aus der Region Nidda wurden im Rahmen der Visitation des ehemaligen evangelischen Dekanates Nidda von Gert Holle erstellt. Die Fotos zu den Gemeindeportraits der Region Schotten wurden der Homepage des ehemaligen Dekanates Schotten entnommen.
Über viele Jahrzehnte waren die 76 Gemeinden des neuen Evangelischen Dekanates Büdinger Land in den drei Dekanaten Büdingen, Nidda und Schotten organisiert. Wer diese Regionen noch vor Augen hat und diese Zuordnung gewöhnt ist, mag vielleicht eine Gemeinde nicht alphabetisch, sondern innerhalb der Umgebung Büdingens, Niddas oder Schottens suchen. Betätigen Sie dazu bitte einen der folgenden Buttons.
Evangelisches Dekanat Büdinger Land | Bahnhofstraße 26 | 63667 Nidda
E-Mail: Verwaltung
Telefon: 06043-8026-0
Fax: 06043-8026-26