Pfarrer:
Dieter Wichihowski
Pfarrbüro: Mittelstr. 24
63674 Altenstadt / Höchst a.d.N.
Tel. 06047 / 5631
Mobil: 0157 / 887 098 25
Mail: d.wichihowski@web.de
Vorsitzende/r des Kirchenvorstandes:
Günther Weil
Telefon: 06047 1810
Gemeindebüro
für Altenstadt, Höchst a.d.N., Oberau und Waldsiedlung
Vogelsbergstr. 45, 63674 Altenstadt
Tel.: 06047 / 997 4700
Fax: 06047 / 997 4707
E-Mai: kirchengemeinde.altenstadt-hoechst@ekhn.de
Sekretärin:
Ute Sander
Bürozeiten:
Montag, Dienstag und Mittwoch 09.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr
Homepage:
https://altenstadt-evangelisch.ekhn.de/startseite.html
Besichtigungsmöglichkeit der Kirche:
Zu den Gottesdiensten und nach Terminvereinbarung über Gemeindebüro!
Der aktuelle Gemeindebrief ist im Gemeindebüro erhältlich!
Freitag, den 03.03.2023
19.30 Uhr Altenstadt Kath. St. Andreas Kirche ökumenischer Godi zum Weltgebetstag
Sonntag, den 05.03.2023
10.00 Uhr in Altenstadt (Gemeindehaus)
09.30 Uhr in Oberau
10.45 Uhr in Höchst (Gemeindehaus)
Sonntag, den 12.03.2023
14.00 Uhr Abschluss der ökum. Bibelwoche in kath. St. Andreas Kirche
Sonntag, den 19.03.2023
18.00 Uhr in Oberau Vorstellungsgottesdienst für alle Konfirmanden der Verbandsgemeinden
Sonntag, den 26.03.2023
10.00 Uhr Altenstadt (Gemeindehaus)
09.30 Uhr Waldsiedlung
10.45 Uhr in Höchst
Es ist wieder soweit: Die Ökumenische Bibelwoche steht vor der Tür!
Dieses Jahr beschäftigen wir uns mit der Apostelgeschichte. Sie will uns motivieren für eine Kirche der Zukunft!
Da heißt es „... wenn der Heilige Geist auf euch herabkommt, werdet ihr Kraft empfangen. Seid in dieser Welt meine Zeugen, erzählt was ihr mit mir erlebt und was ihr von mir gehört habt – hier und überall bis zum Ende der Welt!“ Apg 1,8
Wann haben Sie außerhalb der Kirche das letzte Mal etwas gehört vom Glauben oder erzählt von Ihren eigenen Erfahrungen mit dem, was unseren Glauben ausmacht – von Vertrauen, Verantwortung, Teilen, Gemeinschaft…
Alles Faktoren, die die Ausbreitung des Christentums in ihren Anfängen begünstigten.
Soziale Netzwerke von Familien, Freunden und Kollegen und persönliche Beziehungen waren das Geheimnis des Erfolgs der ersten Christinnen und Christen. Dazu kam das Zusammenleben in den Gemeinden, in denen gesellschaftliche Status-Unterschiede keine Rolle spielten- Etwas, was ich auch heute noch genauso attraktiv finde wie die Menschen damals – selbst wenn es schon in den Anfängen nicht immer nur harmonisch zuging.
Gerade, wenn wir heute nach der Zukunft von Kirche fragen, suchen wir nach Möglichkeiten uns aus den Relikten unserer Institution nach vorne zu bewegen. Unsere Situation hat größere Gemeinsamkeiten mit dem Urchristentum als wir denken: denn Glaube und Kirchenzugehörigkeit werden zu einer bewussten, persönlichen Entscheidung- und sozialen Netzwerke und lebensweltlichen Kontexte sind hilfreich unseren Glauben nach vorne zu tragen und zukunftsfähig zu machen.
Darüber wollen wir montags bis freitags von 1930 -21 00 in den Räumen von St. Andreas Altenstadt nachdenken
Montag 6.3.2023 Einführung in die Apostelgeschichte Dennis Saathoff
Apg. 12,1-24 - … aus dem Gefängnis heraus … Hildegard Buchholz
Dienstag 7.3.2023 Apg. 6,1-7 – … füreinander … Corinna Englisch-Illing
Mittwoch 8.3.2023 Apg. 9,36-43 - … über alle Grenzen hinweg Dieter Wichihowski
Donnerstag 9.3.2023 Apg. 10 - … unvorhersehbar … Matthias Görtz
Freitag 10.3.2023 Apg. 15,1-35 - … Problemlösung … - Karl-Heinrich Stein
Sonntag, 12. 3.2023 Abschlussgottesdienst 14.00 Uhr
Apg. 27,13-38 – Zwischen Schiffbruch und Aufbruch Tanja Langer Karl-Heinrich Stein
Evangelisches Dekanat Büdinger Land | Bahnhofstraße 26 | 63667 Nidda
E-Mail: Verwaltung
Telefon: 06043-8026-0
Fax: 06043-8026-26
Hintergrundbilder:
Vögel im Winter: © Hilke Wiegers / fundus-medien.de
Winterweg: © Stephan Krebs / fundus-medien.de
Rote Winteräpfel: © Hans Genthe / fundus-medien.de
Fußspuren im Schnee: © Rolf Oeser / fundus-medien.de