„Aus christlicher Verantwortung vor Gott und den Menschen treten wir für eine politische Entwicklung ein, die sozial gerecht und ökologisch verträglich ist.“
Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN
Das Handlungsfeld Gesellschaftliche Verantwortung versteht sich als Schnittstelle zwischen Kirche und Gesellschaft in den Bereichen Arbeit, Wirtschaft, Soziales, Umwelt und Entwicklung des ländlichen Raums.
ANSPRECHPARTNERIN:
Fachstelle Gesellschaftliche Verantwortung
- Rita Stoll -
Haus der Kirche und Diakonie in Nidda
Bahnhofstraße 26
63667 Nidda
Telefon: 06043-8026-14
In diesem Leporello sind Anregungen zusammengefasst, die Ihnen dabei helfen sollen, die Auseinandersetzung mit Ihren Kollegen und / oder Bewohnern, Patienten oder Klienten zu suchen und im Gespräch zu bleiben.
(Darmstadt/pm) - Bald ist es wieder soweit! Die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2018 finden in diesem Jahr vom 12.-25. März statt. Die bundesweite Auftaktveranstaltung findet am
12. März 2018 um 18.00 im Rathaus von Dresden statt. Mit dabei sind der sächsische Ministerpräsident, Michael Kretschmer, der Oberbürgermeister Dresdens, Dirk Hilbert, der Vorsitzende des
Zentralrats der Muslime in Deutschland, Aiman A. Mazyek, Prof. Dr. Kai Hafez und andere. Einladungen dazu können gern in der Geschäftsstelle der Stiftung gegen Rassismus angefordert werden.
Bundesweit gibt es wieder zahlreiche Veranstaltungen von den unterschiedlichsten Institutionen. Vielleicht finden Sie ja etwas in Ihrer Nähe, das Sie anspricht – werfen Sie mal einen Blick in
den Veranstaltungskalender.
Die Welt-Klimakonferenz in Bonn hat gezeigt, dass weiterhin große Anstrengungen
notwendig sind, um den Klimawandel zu stoppen.
Im kommenden Jahr wird sich nicht nur der Weltgebetstag am 02. März 2018 mit dem Thema
„Gottes Schöpfung ist sehr gut!“ beschäftigen, es wird auch wieder eine Veranstaltung zum Schöpfungstag (07. September 2018) in unserer Region geben. Im Vorfeld dazu lädt das Schöpfungstags-Team
erstmals alle Interessierten aus den Kirchengemeinden ein, die sich für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen wollen (Samstag, den 05. Mai 2018).
Am 06. September 2018 findet der Tag der Nachhaltigkeit in Hessen statt (https://www.hessen-nachhaltig.de/de/hessischer_tag_der_nachhaltigkeit.html) und auch in der regionalen Ehrenamtsakademie werden wir uns mit dem Thema beschäftigen (10.03.2018 in Nidda: „Was können Kirchengemeinden für den Umwelt- und Klimaschutz tun?“).
Viele Gelegenheiten, um auf das Thema aufmerksam zu machen und sich aktiv einzubringen.
(Mainz/zgv) -Die christliche Botschaft aus der Bibel in die Zeitgeschichte hinein zu
übertragen, jeweils aktuell zu interpretieren, das ist die Aufgabe des Predigens – im 500. Jahr der Reformation ist das noch genauso gültig wie zu allen anderen Zeiten.
Die Predigtanregungen des ökumenischen Kooperationsprojekts „nachhaltig predigen“
leisten dabei einen besonderen Beitrag. Denn in der Bibel gibt es viele Anregungen zur Bewahrung der Schöpfung. Viele Bibelstellen enthalten Impulse für einen nachhaltigen Lebensstil und
Anregungen, wie der Wandel gelingen kann, nicht nur individuell, sondern auch in der Arbeitsweise von Organisationen und Institutionen – eine Bereicherung, die die Diskussionen im Alltag
begleiten und akzentuieren kann.
Schwerpunktthema über die Predigtanregungen hinaus ist in diesem Jahr „Bedrohte
Freiheit“, ein Thema, das für die Verwirklichung global nachhaltiger Lebensstile eine zentrale Rolle spielt. Wer nicht mehr in Freiheit sein Dasein gestalten kann, weil ihm oder ihr der
Klimawandel Lasten aufbürdet, für die er/sie nicht verantwortlich ist, der kann zu keinem nachhaltigen Lebensstil mehr finden.
Das Internetportal www.nachhaltig-predigen.de bietet orientierendes Wissen
und spirituelle Impulse, die über die Predigtvorbereitung hinausgehen und auch in Erwachsenenbildung und Religionsunterricht aufgegriffen werden können. Auch für das persönliche Bibelstudium
bieten die Texte eine Fülle von Erkenntnissen und Hinweisen. Eine Suchfunktion ermöglicht das Auffinden von Predigtanregungen aus den Vorjahren, von Begriffen und Themen aus früheren Beiträgen
sowie den vorangegangenen Schwerpunktthemen „Ernährung“, „Suffizienz“, „Wandel gestalten“, „Heimat-los“ und „Strukturen der Schuld“. Das Internetportal ist weltweit eine einmalige Quelle
vielfältigen Wissens sowie zeitbezogener biblischer Weisheit mit politischen Implikationen.
Die Predigtanregungen können unter www.nachhaltig-predigen.de heruntergeladen werden und orientieren sich an der Leseordnung bzw. Perikopenordnung für die Sonn- und
Feiertage.
An der ökumenisch-nachhaltigen Internetplattform beteiligen sich 25 Bistümer und
Landeskirchen, darunter die beiden Zürcher Kantonalkirchen und zwei Diözesen der Anglikanischen Kirche sowie die Ev. Kirche in Hessen und Nassau.
Das Projekt „nachhaltig predigen“ wird von „Brot für die Welt“ gefördert.
Die aktualisierte Auflage der Ausstellung „Asyl ist Menschenrecht“ von PRO ASYL enthält vielfältige Informationen über Flüchtlinge und ihre Situation. Menschenrechte sind allgemein gültig und unteilbar, durch die Ausstellung soll das Bewusstsein darüber gestärkt werden. Sie führt die Betrachter*innen von den Fluchtländern über Europa bis nach Deutschland. Die Ausstellung enthält einzelne Tafeln zu themenrelevanten Ereignissen, politischen Entwicklungen und asylrechtlichen Bestimmungen. Zusammen stellen die 37 Einzeltafeln ein umfassendes Informationsangebot zum Thema Flucht und Asyl dar.
Die Ausstellung kann ab sofort über die Fachstelle Gesellschaftliche Verantwortung im Evangelischen Dekanat Büdinger Land ausgeliehen werden.
Der "Bund der Deutschen Landjugend" hat bei der Grünen Woche 2017 die aktualisierte Studie "Rechtsextremismus in ländlichen Räumen. Schweigen heißt Zustimmung" vorgestellt. Die Studie enthält u. a. genauere Szene-Profile für RLP und Hessen. Die Studie bezieht sich vor allem auf Jugendliche und junge Erwachsene.
- Armut und Reichtum
o Wetterauer Bündnis für Soziale Gerechtigkeit
o Gegen Armut und soziale Ausgrenzung.
o Armut auf dem Land – gerechte Teilhabe in Kirchengemeinden: ein Modul für die Arbeit im Kirchenvorstand (pdf)
Das ZGV hat jetzt eine Facebookseite:
https://www.facebook.com/ZentrumGesellschaftlicheVerantwortungEKHN/?ref=aymt_homepage_panel
Hier informiert das ZGV über Themen wie z.B. Arbeitswelt, Sozialpolitik, Jugendpolitik, Wirtschaft und Ökologie.
Evangelisches Dekanat Büdinger Land | Bahnhofstraße 26 | 63667 Nidda
E-Mail: Verwaltung
Telefon: 06043-8026-0
Fax: 06043-8026-26